994 resultados para Konstnärsbröderna von Wrights dagböcker 1-7


Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

O presente estudo exegético tem por objetivo demonstrar a face materna de Javé revelada nos textos de Dêutero-Isaías, tendo como fonte principal o oráculo de salvação de Is 43,1-7. Para tal, partimos da análise do contexto literário, histórico e religioso de Dêutero-Isaías, paraentão fazer a análise exegética do texto proposto, através da qual enfocaremos, dentre os diversos conteúdos, a característica materna apresentada na perícope. Compreendendo que um texto surge dentro de um ambiente social, evidenciaremos, com base nos escritos de Dêutero-Isaías, a comunidade exilada à qual se dirigem profetas e profetisas. Por fim, combinando os atributos maternos das deusas Asherah e Ishtar com a incipiente concepção materna de Javé apresentado por Oséias, propomos a face materna de Deus com base nos textos dêuteroisaiânicos, em especial, Is 43,1-7.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Glucagon-like peptide-1(7-36)amide (GLP-1) possesses several unique and beneficial effects for the potential treatment of type 2 diabetes. However, the rapid inactivation of GLP-1 by dipeptidyl peptidase IV (DPP IV) results in a short half-life in vivo (less than 2 min) hindering therapeutic development. In the present study, a novel His7-modified analogue of GLP-1, N-pyroglutamyl-GLP-1 as well as N-acetyl-GLP-1 were synthesised and tested for DPP IV stability and biological activity. Incubation of GLP-1 with either DPP IV or human plasma resulted in rapid degradation of native GLP-1 to GLP-1(9-36)amide, while N-acetyl-GLP-1 and N-pyroglutamyl-GLP-1 were completely resistant to degradation. N-acetyl-GLP-1 and N-pyroglutamyl-GLP-1 bound to the GLP-1 receptor but had reduced affinities (IC50 values 32.9 and 6.7 nM, respectively) compared with native GLP-1 (IC50-37 nM). Similarly, both analogues stimulated cAMP production with EC50 values of 16.3 and 27 nM respectively compared with GLP-1 (EC50 4.7 nM). However, N-acetyl-GLP-1 and N-pyroglutamyl-GLP-1 exhibited potent insulinotropic activity in vitro at 5.6 mM glucose (P< 0.05 to P< 0.001) similar to native GLP-1. Both analogues (25 nM/kg body weight) lowered plasma glucose and increased plasma insulin levels when administered in conjunction with glucose (18 nM/kg body weight) to adult obese diabetic (ob/ob) mice. N-pyroglutamyl-GLP-1 was substantially better at lowering plasma glucose compared with the native peptide, while N-acetyl-GLP-1 was significantly more potent at stimulating insulin secretion. These studies indicate that N-terminal modification of GLP-1 results in DPP IV-resistant and biologically potent forms of GLP-1. The particularly powerful antihyperglycaemic action of N-pyroglutamyl-GLP-1 shows potential for the treatment of type 2 diabetes. © 2004 Society for Endocrinology.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

The incretin hormone glucagon-like peptide-1(7-36)amide (GLP-1) has been deemed of considerable importance in the regulation of blood glucose. Its effects, mediated through the regulation of insulin, glucagon, and somatostatin, are glucose-dependent and contribute to the tight control of glucose levels. Much enthusiasm has been assigned to a possible role of GLP-1 in the treatment of type 2 diabetes. GLIP-l's action unfortunately is limited through enzymatic inactivation caused by dipeptidylpeptidase IV (DPP IV). It is now well established that modifying GLP-1 at the N-terminal amino acids, His7 and Ala8, can greatly improve resistance to this enzyme. Little research has assessed what effect Glu9-substitution has on GLP-1 activity and its degradation by DPP IV. Here, we report that the replacement of Glu9 of GLP-1 with Lys dramatically increased resistance to DPP IV. This analogue (Lys9)GLP-1, exhibited a preserved GLP-1 receptor affinity, but the usual stimulatory effects of GLP-1 were completely eliminated, a trait duplicated by the other established GLP-1-antagonists, exendin (9-39) and GLP-1 (9-36)amide. We investigated the in vivo antagonistic actions of (Lys9)GLP-1 in comparison with GLP-1(9-36)amide and exendin (9-39) and revealed that this novel analogue may serve as a functional antagonist of the GLP-1 receptor.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Although the incretin hormone glucagon-like peptide-1 (GLP-1) is a potent stimulator of insulin release, its rapid degradation in vivo by the enzyme dipeptidyl peptidase IV (DPP IV) greatly limits its potential for treatment of type 2 diabetes. Here, we report two novel Ala8-substituted analogues of GLP-1, (Abu8)GLP-1 and (Val8)GLP-1 which were completely resistant to inactivation by DPP IV or human plasma. (Abu8)GLP-1 and (Val8)GLP-1 exhibited moderate affinities (IC50: 4.76 and 81.1 nM, respectively) for the human GLP-1 receptor compared with native GLP-1 (IC50: 0.37 nM). (Abu8)GLP-1 and (Val8)GLP-1 dose-dependently stimulated cAMP in insulin-secreting BRIN BD11 cells with reduced potency compared with native GLP-1 (1.5- and 3.5-fold, respectively). Consistent with other mechanisms of action, the analogues showed similar, or in the case of (Val8)GLP-1 slightly impaired insulin releasing activity in BRIN BD11 cells. Using adult obese (ob/ob) mice, (Abu8 )GLP-1 had similar glucose-lowering potency to native GLP-1 whereas the action of (Val8)GLP-1 was enhanced by 37%. The in vivo insulin-releasing activities were similar. These data indicate that substitution of Ala8 in GLP-1 with Abu or Val confers resistance to DPP IV inactivation and that (Val8)GLP-1 is a particularly potent N-terminally modified GLP-1 analogue of possible use in type 2 diabetes.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

We report on the record-high pulse energy of nearly 1.7 μJ obtained directly from a self-mode-locked all-fiber erbium laser with a linear-ring cavity owing its extreme elongation up to several kilometers. Specially selected telecommunication fibers, providing large normal net cavity dispersion in the vicinity of 1.55 μm, have been used for this purpose. Along with compensation for polarization instability in the longer linear arm of the cavity, such approach has ensured stable wavebreaking- free mode-locked lasing with an ultra-low pulse repetition rate of 35.1 kHz. © 2010 by Astro Ltd.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Im Rahmen dieser Arbeit wurde ein neuer Eiskeimzähler FINCH (Fast Ice Nucleus CHamber) entwickelt und erste Messungen von verschiedenen Testaerosolen im Labor und atmosphärischem Aerosol durchgeführt. Die Aerosolpartikel bzw. Ice Nuclei IN werden bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt und Übersättigungen in Bezug auf Eis zum Anwachsen zu Eiskristallen gebracht, um sie mittels optischer Detektion zu erfassen. In FINCH ist dies durch das Prinzip der Mischung realisiert, wodurch eine kontinuierliche Messung der IN-Anzahlkonzentration gewährleistet ist. Hierbei kann mit sehr hohen Sammelflussraten von bis zu 10 l/min gemessen werden. Ebenso ist ein schnelles Abfahren von verschiedenen Sättigungsverhältnissen in Bezug auf Eis in einem weiten Bereich von 0.9 - 1.7 bei konstanten Temperaturen bis zu −23 °C möglich. Die Detektion der Eiskristalle und damit der Bestimmung der IN-Anzahlkonzentration erfolgt über einen neu entwickelten optischen Sensor basierend auf der unterschiedlichen Depolarisation des zurückgestreuten Lichtes von Eiskristallen und unterkühlten Tropfen. In Labermessungen wurden Aktivierungstemperatur und -sättigungsverhältnis von Silberjodid AgI und Kaolinit vermessen. Die Resultate zeigten gute Übereinstimmungen mit Ergebnissen aus der Literatur sowie Parallelmessungen mit FRIDGE (FRankfurt Ice Deposition freezinG Experiment). FRIDGE ist eine statische Diffusionskammer zur Aktivierung und Auszählung von Eiskeimen, die auf einem Filter gesammelt wurden. Bei atmosphärischen Messungen auf dem Jungfraujoch(Schweiz) lagen die IN-Anzahlkonzentrationen mit bis zu 4 l−1 im Rahmen der aus der Literatur bekannten Werte. Messungen der Eiskristallresiduen von Mischwolken zeigten hingegen, dass nur jedes tausendste als Eiskeim im Depositionsmode aktiv ist. Hier scheinen andere Gefrierprozesse und sekundäre Eiskristallbildung von sehr großer Bedeutung für die Anzahlkonzentration der Eiskristallresiduen zu sein. Eine weitere Messung von atmosphärischem Aerosol in Frankfurt zeigte IN-Anzahlkonzentrationen bis zu 30 l−1 bei Aktivierungstemperaturen um −14 °C. Die parallele Probenahme auf Siliziumplättchen für die Messungen der IN-Anzahlkonzentration in FRIDGE ergaben Werte im gleichen Anzahlkonzentrationsbereich.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

In der vorliegenden Arbeit wurden Daten aus Proton-Antiproton-Kollisionen analysiert, die im Zeitraum von April 2002 bis März 2004 mit dem DO-Detektor bei einer Schwerpunktsenergie von sqrt(s) = 1.96 TeV am Tevatron-Beschleuniger am Fermi National Accelerator Laboratory aufgezeichnet wurden. Je nach Analyse entsprechen die verwendeten Datensätze integrierten Luminositäten von 158-252 pb^-1. Die Ereignisse wurden auf die Existenz von Higgs-Bosonen und Charginos und Neutralinos untersucht. Außerdem wurde eine Messung des Wirkungsquerschnittes der Paarproduktion von W-Bosonen durchgeführt. Für die Suchen nach Higgs-Bosonen wurden leptonische Endzustände mit zwei Elektronen bzw. einem Elektron und einem Myon untersucht, wie sie bei Zerfällen von Higgs-Bosonen über zwei W-Bosonen erwartet werden. Wegen des momentan zur Verfügung stehenden geringen Datensatzes ist nur möglich, die Daten auf die Existenz von Higgs-Bosonen zu untersuchen, wie sie innerhalb alternativer Modelle vorhergesagt werden. Aufgrund größerer Produktionswirkungsquerschnitte werden die Higgs-Bosonen mit erhöhter Rate erzeugt und werden somit schon bei niedrigen integrierten Luminositäten zugänglich. Bei der durchgeführten Analyse wurde eine gute Übereinstimmung der beobachteten Ereignisse mit der Erwartung aus Prozessen des Standardmodells gefunden. Da keine Evidenz für die Existenz von Higgs-Bosonen beobachtet wurde, wurden die Ergebnisse verwendet, um mit einem Vertrauensniveau von 95% eine obere Grenze auf den Produktionswirkungsquerschnitt multipliziert mit dem Verzweigungsverhältnis anzugeben. Durch eine Kombination der ee-, emu- und mumu-Endzustände erhält man eine obere Grenze zwischen 5.7 und 40.3 pb im Higgs-Massenbereich von 100-200 GeV. Die Ergebnisse zeigen, daß auch der hier verwendete Datensatz noch zu klein ist, um auch Higgs-Bosonen im Rahmen der alternativen Modelle zu entdecken bzw. auszuschließen. Um die assoziierte Produktion von Charginos und Neutralinos nachzuweisen, wurden ebenfalls Endzustände mit einem Elektron und einem Myon untersucht. Zur Verbesserung der Sensitivität wurde eine Kombination mit Analysen in ee- und mumu-Endzuständen durchgeführt. Da auch hier eine gute Konsistenz mit der Erwartung der Untergrundprozesse innerhalb des Standardmodells gefunden wurde, wurden ebenso obere Grenzen auf den Produktionswirkungsquerschnitt multipliziert mit dem Verzweigungsverhältnis gesetzt. Die Ergebnisse werden im Rahmen des mSUGRA-Modells interpretiert. Es ergeben sich obere Grenzen zwischen 0.46 und 0.63 pb für Charginomassen im Bereich von 97 GeV bis 114 GeV. Dies stellt eine deutliche Verbesserung der bei früheren Messungen bei DO erhaltenen Ausschlußgrenzen dar. Allerdings ist es wiederum aufgrund des geringen Datensatzes nicht möglich, Punkte im mSUGRA-Parameterraum oberhalb der bei LEP gefundenen Grenzen auszuschließen. Die Ergebnisse können auch verwendet werden, um allgemeinere SUSY-Modelle einzuschränken, die ebenfalls entsprechende Beziehungen zwischen den Chargino- und Neutralino-Massen erfüllen. Den Hauptuntergrund bei diesen Suchen stellt die Paarproduktion von W-Bosonen dar. Es wurde zum ersten Mal im Rahmen des DO-Experimentes eine Messung des Wirkungsquerschnittes der W-Paarproduktion mit einer Signifikanz von mehr als 3 sigma durchgeführt. Es wird eine gute Übereinstimmung mit der Next-to-leading-order-Vorhersage der Theorie gefunden. Kombiniert man die ee-, emu- und mumu-Endzustände, ergibt sich ein Wirkungsquerschnitt von sigma(WW) = 13.35+4.65-3.99(stat) +0.77-1.05(syst) +-0.87(Lum) pb.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Ziel dieser Arbeit war die Pr"{a}paration, Charakterisierung und Untersuchung der elektronischen Eigenschaften von d"{u}nnen Schichten des Hochtemperatursupraleiters HgReBa$_{2}$Ca$_{n-1}$Cu$_{n}$O$_{y}$, die mittels gepulster Laser-Deposition hergestellt wurden. Die HgRe1212-Filme zeigen in der AC-Suszeptibilit"{a}t einen scharfen "{U}bergang in die supraleitende Phase bei 124 K mit einer "{U}bergangsbreite von 2 K. Die resistiven "{U}berg"{a}nge der Proben wurden mit zunehmender St"{a}rke des externen Magnetfeldes breiter. Aus der Steigung der Arrheniusplots konnte die Aktivierungsenergie f"{u}r verschiedene Feldst"{a}rken bestimmt werden. Weiterhin wurde die Winkelabh"{a}ngigkeit des Depinning-Feldes $B_{dp}(theta)$ der Filme gemessen. Hieraus wurde ein Anisotropiewert von $gamma$ = 7.7 bei 105 K ermittelt. Dies ist relevant, um den f"{u}r Anwendungen wichtigen Bereich im $T$-$B$-$theta$-Phasenraum des Materials absch"{a}tzen zu k"{o}nnen. Die kritische Stromdichte $J_{c}$ der d"{u}nnen Filme aus HgRe-1212 wurde mit Hilfe eines SQUID-Magnetometers gemessen. Die entsprechenden $M$-$H$ Kurven bzw. das magnetische Moment dieser Filme wurde f"{u}r einen weiten Temperatur- und Feldbereich mit einem magnetischen Feld senkrecht zum Film aufgenommen. F"{u}r einen HgRe-1212-Film konnte bei 5 K eine kritische Stromdichte von 1.2 x 10$^{7}$ A/cm$^{2}$ und etwa 2 x 10$^{6}$ A/cm$^{2}$ bei 77 K ermittelt werden. Es wurde die Magnetfeld- und die Temperaturabh"{a}ngigkeit des Hall-Effekts im normalleitenden und im Mischzustand in Magnetfeldern senkrecht zur $ab$-Ebene bis zu 12 T gemessen. Oberhalb der kritischen Temperatur $T_{c}$ steigt der longitudinale spezifische Widerstand $rho_{xx}$ linear mit der Temperatur, w"{a}hrend der spezifische Hall-Widerstand $rho_{yx}$ sich umgekehrt proportional zur Temperatur "{a}ndert. In der N"{a}he von $T_{c}$ und in Feldern kleiner als 3 T wurde eine doppelte Vorzeichen"{a}nderung des spezifischen Hall-Widerstandes beobachtet. Der Hall-Winkel im Normalzustand, cot $theta_{H}= alpha T^{2} + beta$, folgt einer universellen $textit{T }^{2}$-Abh"{a}ngigkeit in allen magnetischen Feldern. In der N"{a}he des Nullwiderstand-Zustandes h"{a}ngt der spezifische Hall-Widerstand $rho_{yx}$ "{u}ber ein Potenzgesetz mit dem longitudinalen Widerstand $rho_{xx}$ zusammen. Das Skalenverhalten zwischen $rho_{yx}$ und $rho_{xx}$ weist eine starke Feld-Abh"{a}ngigkeit auf. Der Skalenexponent $beta$ in der Gleichung $rho_{yx}$ =A $rho_{xx}^{beta}$ steigt von 1.0 bis 1.7, w"{a}hrend das Feld von 1.0 bis 12 T zunimmt.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Vorwort von Horkheimer, Max und Ardorno, Theodor W. zu: Schmidt, Alfred: Der Begriff der Natur in der Lehre Marx. Frankfurt am Main 1962, Frankfurter Beiträge zur Soziologie Band 11. Mehrere Typoskripte und zwei Entwürfe, Typoskrip c mit eigenhändigen Korrekturen von Theodor W. Adorno, 2 Blatt; zweiter Entwurf mit handschriftlichen Korrekturen von Friedrich Pollock, 1 Blatt; Schmidt, Alfred: Gutachten über die Inauguraldissertation 'Die Rolle der Natur in der Marxschen Konzeption der Gesselschaft'. Typoskript mit eigenhändigen Korrekturen, 4 Blatt; Typoskript, 7 Blatt; Pollock, Friedrich: Eigenhändige Notize und Korrekturvorschläge zur Dissertation von Alfred Schmidt, 24 Blatt; Vorlesungen über Autorität und Gesellschaft [Columbia University New York]; 1936-37 "Authority and Status in Modern Society"; 1937-38 "Authoritarian Thought and Institutions in Europe"; 1938-39 "Authoritarian Doctrines and modern European Institutions"; Einleitende Vorlesung über Autorität und Gesellschaft, 1936/37 (Max Horkheimer). Drei englsiche Fassungen, eine deutsche Fassung (GS 12, S.39-68); Zweite Vorlesung über Autorität und Gesellschaft (Max Horkheimer). Englische Fassung, Typoskript mit eigenhändigen Korrekturen, 27 Blatt; deutsche Fassung, Typoskript mit eigenhändigen Korrekturen, 20 Blatt (GS 12, S.39-68); "History" (Herbert Marcuse). Typoskript mit eigenhändigen Korrekturen, 7 Blatt; "Empirical Research" (Paul Lazarfeld). Typoskript, 7 Blatt; "Economica" (Friedrich Pollock). Typoskript, 9 Blatt; "Authoritarian State" (Franz Neumann). Typoskript mit handschriftlichen Korrekturen, 18 Blatt; Teilstück, Typoskript mit handschriftlichen Korrekturen, 1 Blatt; "Education" (Leo Löwenthal ?). Typoskript, 6 Blatt; Einleitung in den psychologischen Teil (Fromm). Englische Fassung, Typoskript, 5 Blatt; Abschlußvorlesung: Zusammenfassung (Max Horkheimer). Englische Fassung, Typoskript mit eigenhändigen und handschriftlichen Korrekturen, 9 Blatt; deutsche Fassung, Typoskript, 5 Blatt (GS 12, S. 39-68); Teilstücke (Entwürfe ?) zu den Vorlesungen. Typoskript mit eigenhändigen Korrekturen, 5 Blatt; Eigenhändige Notizen zu den Vorlesungen, 6 Blatt; Literaturlisten. Als Typoskript vervielfältigt, 3 Blatt; Vorlesungsankündigungen. Als Typoskript vervielfältigt, 4 Blatt; Typoskript, 2 Blatt; Ohne Namen: "Errors in Professor Horkheimers Lecture". Stichworte zu sprachlichen Fehlern Max Horkheimers, 4 Blatt; "Über Logik": Vorlesung von Max Horkheimer, 1939. Typoskript mit handschriftlichen Ergänzungen von Herbert Marcuse, 17 Blatt; Typoskript mit eigenhändigen Korrekturen, 10 Blatt (GS 12, S. 69-74); Vorlesungsankündigungen der Institutsmitglieder (1941 ?); Horkheimer, Max: "The Social Psychology of Mass Movements"; Horkheimer, Max: "Modern Utopias and their Social Background"; Adorno, Theodor W.: "Sociology of Art"; Adorno, Theodor W.: "Sociology of Popular Music"; Marcuse, Herbert: "Social and Intelectual Foundations of Modern European Democracy"; Marcuse, Herbert: "The Development of Social Thought in der Modern Era"; Neumann, Franz: "History of Modern Political Thought"; Neumann, Franz: "Sociology of Legal Institutions"; Löwenthal, Leo: "Sociology of Modern Popular Literature"; Löwenthal, Leo: "Social Trends in European Literature since the Renaissance"; Kirchheimer, Otto: "Sociology of Political Institutions"; Kirchheimer, Otto: "Development of Criminological Thought". Typoskript, 13 Blatt; Typoskript, 7 Blatt; Typoskript mit handschriftlichen Korrekturen, 14 Blatt;