914 resultados para GANADO HOLSTEIN - REPRODUCCION
Resumo:
Fil: Biangardi, Nicolás Alberto. Universidad Nacional de La Plata. Facultad de Humanidades y Ciencias de la Educación; Argentina.
Resumo:
El presente artículo se propone explorar y comprender las distintas memorias y representaciones que, quienes vivieron su exilio en México, construyen acerca de lo político y de sus experiencias pasadas de militancia y derrota. Se trata de indagar en tiempo presente cuáles y cómo son las representaciones que elabora un grupo particular de migrantes políticos: aquellos argentinos que, una vez iniciada la apertura democrática en 1983, no regresaron al país de origen y que, actualmente, continúan residiendo en el que fue su país de refugio. Este trabajo parte de diez entrevistas realizadas entre 2009 y 2010 en la ciudad de México, para indagar en los imaginarios y las representaciones subjetivas referidas a un entramado de experiencias políticas particulares en las que se enlazan distintos sentidos del pasado en el presente. Recorriendo esas memorias se profundiza en algunas de las tensiones más significativas que constituyen sus representaciones presentes y las distintas posiciones que asumen frente a la posibilidad de obtener una reparación económica por el exilio vivido
Resumo:
Fil: Biangardi, Nicolás Alberto. Universidad Nacional de La Plata. Facultad de Humanidades y Ciencias de la Educación; Argentina.
Resumo:
El presente artículo se propone explorar y comprender las distintas memorias y representaciones que, quienes vivieron su exilio en México, construyen acerca de lo político y de sus experiencias pasadas de militancia y derrota. Se trata de indagar en tiempo presente cuáles y cómo son las representaciones que elabora un grupo particular de migrantes políticos: aquellos argentinos que, una vez iniciada la apertura democrática en 1983, no regresaron al país de origen y que, actualmente, continúan residiendo en el que fue su país de refugio. Este trabajo parte de diez entrevistas realizadas entre 2009 y 2010 en la ciudad de México, para indagar en los imaginarios y las representaciones subjetivas referidas a un entramado de experiencias políticas particulares en las que se enlazan distintos sentidos del pasado en el presente. Recorriendo esas memorias se profundiza en algunas de las tensiones más significativas que constituyen sus representaciones presentes y las distintas posiciones que asumen frente a la posibilidad de obtener una reparación económica por el exilio vivido
Resumo:
Fil: Biangardi, Nicolás Alberto. Universidad Nacional de La Plata. Facultad de Humanidades y Ciencias de la Educación; Argentina.
Resumo:
El presente artículo se propone explorar y comprender las distintas memorias y representaciones que, quienes vivieron su exilio en México, construyen acerca de lo político y de sus experiencias pasadas de militancia y derrota. Se trata de indagar en tiempo presente cuáles y cómo son las representaciones que elabora un grupo particular de migrantes políticos: aquellos argentinos que, una vez iniciada la apertura democrática en 1983, no regresaron al país de origen y que, actualmente, continúan residiendo en el que fue su país de refugio. Este trabajo parte de diez entrevistas realizadas entre 2009 y 2010 en la ciudad de México, para indagar en los imaginarios y las representaciones subjetivas referidas a un entramado de experiencias políticas particulares en las que se enlazan distintos sentidos del pasado en el presente. Recorriendo esas memorias se profundiza en algunas de las tensiones más significativas que constituyen sus representaciones presentes y las distintas posiciones que asumen frente a la posibilidad de obtener una reparación económica por el exilio vivido
Resumo:
Die in den Ablagerungen des marinen Elster-Saale-Interglazials (= Holstein-See = Stör-Meer) gefundenen und als autochthon betrachteten Foraminiferen und Ostrakoden kommen alle noch rezent vor. In vielen Proben wurden daneben aus dem Tertiär und der Oberkreide aufgearbeitete Foraminiferen gefunden. In den Proben aus Muldsberg, Albersdorf und Esbjerg konnte eine gleichgerichtete Faunen-veränderung vom Liegenden zum Hangenden beobachtet werden. Die Formen der jeweils unteren Proben gehören subarktischen bis hochborealen Temperaturen, etwa vollmarinem Milieu und mindestens 30 m Wassertiefe an. Ins Hangende hinein wurde nach Foraminiferen und Ostrakoden das Meer flacher, wärmer und brackischer, bis es schließlich in den obersten Proben wattähnliche Verhältnisse mit wahrscheinlich etwas geringerer Temperatur als am heutigen südlichen Nordseerand erreichte. Diese Beobachtung stimmt überein mit den von GRAHLE (1936) an Mollusken gewonnenen Erkenntnissen und den Schlüssen, die andere Bearbeiter aus einzelnen Mikrofaunen zogen. Es wurde versucht, die Faunen der restlichen Aufschlüsse in das oben erwähnte Schema einzuordnen. Dies gelang nur in zwei Fällen nicht. In Oldenhütten ist das Versagen wahrscheinlich auf unentwirrte Lagerungsstörungen zurückzuführen, in der Austernbank Tarbek liegen abweichende fazielle Verhältnisse vor. Die restlichen Aufschlüsse zeigen, daß aus den vom Eis gestörten Sedimenten doch oft ein sinnvolles Bild rekonstruiert werden kann. Die im kälteren Teil der Holstein-See auftretende Foraminifere Elphidium subarcticum CUSHMAN scheint in den Absätzen des schleswig-holsteinischen Eem-Meeres zu fehlen.
Resumo:
Bei Schüttsiel (Nordfriesland) konnten die ersten Auswirkungen der postglazialen Meerestransgression durch eine Reihe von 14C-Bestimmungen datiert werden. Für den Beginn der Vermoorung (~ 485 cm unter NN) ergab sich ein Alter von 5630 ± 70 Jahren. Der Torf/Klei-Kontakt (~ 470-473 cm unter NN) konnte auf ein Alter von 5460 ± I30 Jahren oberhalb und 5520 ± 130 Jahren unterhalb des Kontaktes eingeengt werden. Auf Altersverfälschungen durch tiefwurzelnde Phragmites-Rhizome wird aufmerksam gemacht. An entsprechendem Probenmaterial durchgeführte l4C-Datierungen bekräftigen den Verdacht auf eine mögliche Datenverschiebung. Zwei tonreiche Schichten aus dem oberen Torfhorizont ('Upper Peat') wurden auf 1850 ± 50 Jahre (A: ~300 cm unter NN) und 1980 ± 50 Jahre V. Chr. (B: ~ 315 cm unter NN) datiert.
Resumo:
The carbonate contents in the boulder clay ('Geschiebemergel') of abrasion cliffs were investigated along the Baltic coast of Schleswig-Holstein, northern West Germany. The calcareous boulder clay and stratified drift in the cliffs are interbedded with compressed thrust sheets of Cretaceous limestone, Tertiary Tarras clay, and Eemian clay. According to chemical analyses of 173 boulder clay samples, the amount of carbonate varies mostly between 6 and 17%. Owing to the small number of samples no definite conclusion could be drawn on the distribution of Danish Cretaceous limestones in the boulder clay, nor on the different directions of movement of Weichselian glaciers.
Resumo:
In einer Fülle sedimentpetrographischer Arbeiten wird versucht, aus der Korngrößenverteilung und der Mineralzusammensetzung von Sanden Schlüsse auf ihre Herkunft, ihre Transportrichtung oder ihr Ablagerungsmilieu abzuleiten, die für die Lösung geologischer und ebenso auch wasserbaulicher Probleme nötig sind. Diese Literatur steckt noch voller Widersprüche und Fehlschlüsse. In der vorliegenden Arbeit wird daher versucht, den Mechanismus des Sandtransports vom Grundsätzlichen her besser verständlich zu machen. Das geschieht anhand zweier ausgewählter und eingehend untersuchter Beispiele aus dem Küstenbereich der westlichen Ostsee unter Einbeziehung der Erfahrungen an vielen Vergleichsproben aus verschiedensten Sedimentationsräumen. Unentbehrlich für das Verständnis der transportbedingten Veränderungen an den Sanden ist das sog. 'Äquivalenzprinzip' (Abschnitt 2). Es stellt fest, daß es in einem von einer Strömung transportierten Sediment immer Körner zwar verschiedener Korngröße, aber auch entsprechend verschiedener Dichte und/oder Kornform gibt, die miteinander transportiert und abgelagert werden, weil unter den herrschenden hydraulischen Bedingungen diese Eigenschaften einander voll kompensieren. In Abschnitt 3 wird kurz die von Rittenhouse angegebene Methode geschildert, mit der man an natürlichen Sedimenten unter der sehr allgemein gehaltenen 'Äquivalenzbedingung' gleicher Transportierbarkeit bestimmen kann, welches Korngrößenverhältnis ein bestimmtes Verhältnis der Dichten kompensieren kann. Die von Rittenhouse am Beispiel von Flußsanden gefundene Funktion zwischen der Dichte der Körner und ihrem Äquivalenzverhältnis gegen Quarzkörner wird hier als erste Näherung auch für die Transportverhältnisse von Strandsanden zugrunde gelegt. In Abschnitt 6 wird gezeigt, daß das auch gerechtfertigt ist. In Abschnitt 4 wird eine allgemein brauchbare Methode abgeleitet, mit der man nicht nur unter stark vereinfachenden Annahmen, sondern auch an Sanden mit realen, stets komplexen Korn-größenverteilungen die Folgen des Äquivalenzprinzips für die Verteilung von Mineralen verschiedener Dichte berechnen kann. Für jede Serie von Sanden, deren Korngrößenverteilungen entlang des Transportweges eine bestimmte, von den Transportbedingungen abhängige Entwicklung durchmachen, ergibt sich damit eine Kurvenschar, die beschreibt, wie sich die Mengen von Mineralien mit verschiedenen Dichten in den einzelnen Korngrößenklassen dabei ändern müßten, vorausgesetzt, daß sie im gesamten Korngrößenbereich gleich verfügbar wären. Diese Kurvenschar ist die 'Charakteristik' des betreffenden Transportfalles. Durch den Vergleich zwischen den nach der Charakteristik in den einzelnen Klassen zu erwartenden Mineralmengen mit den in dem betrachteten Transportfall tatsächlich gefundenen läßt sich deren relative, d. h. auf die Menge des Quarzes bezogene 'Verfügbarkeit' berechnen. Sie wird durch die sog. 'hydraulischen Verhältnisse' (Rittenhouse) ausgedrückt, die im Gegensatz zu den 'Klassenverhältnissen' von der Korngrößensonderung beim Transport unabhängig und nur von der Zusammensetzung des Ausgangsmaterials bestimmt sind, solange beim Transport allein das Äquivalenzprinzip wirksam ist. In den untersuchten Fällen von Sandtransport an zwei Strandabschnitten der westlichen Ostsee (Abschnitt 5) zeigte dieser Vergleich (Abschnitt 6), daß die beobachtete Verteilung von Schwermineralen nicht allein durch Transportsonderung unter Gültigkeit des Äquivalenzprinzips erklärt werden kann, sondern daß dabei offenbar auch mechanische Zerkleinerung der Körner während des Transports mitgewirkt haben muß. Nur ein solcher, von der Transportsonderung unabhängiger Effekt kann als Transportrichtungs-Kriterium benutzt werden, wenn die Entwicklung der Korngrößenverteilungen allein keine Entscheidung erlaubt. Wie die Beispiele zeigen, läßt sich Klarheit über die bisher noch sehr umstrittene Frage nach dem Ausmaß der transportbedingten mechanischen Zerkleinerung von Sandkörnern nur gewannen, wenn in Zukunft versucht wird, bei der Bearbeitung natürlicher Beispiele den Einfluß der stets vorhandenen Transportsonderung auf Veränderungen des Mineralbestandes unter Anwendung des Äquivalenzprinzips rechnerisch auszuschalten. Über dieses wesentlichste Ergebnis hinaus erlauben die dargestellten Zusammenhänge auch eine kritische Stellungnahme zu den oben erwähnten allgemeinen Problemen und führen zu methodischen und sachlichen Verbesserungsvorschlägen für weitere Untersuchungen an klastischen Sedimenten.
Resumo:
Die erneute moorkundlich-pollenanalytische Bearbeitung Nordfrieslands galt u.a. der Klärung folgender Fragen: 1. Sind die in größerer Entfernung von der Küste gewonnenen Erfahrungen über den Verlauf der Waldgeschichte der Nacheiszeit ohne weiteres auf die Marschen zu Übertragen? 2. Welche Einflüsse der Meeresüberflutungen auf die Entwicklung der Moore und ihrer Vegetation lassen sich feststellen ? 3. Wie ist der zeitliche Ablauf der postglazialen Meeresspiegelschwankungen in Nordfriesland, und ist es möglich, Fehldatierungen auszuschließen, welche durch Abtragung, Umlagerung oder Durchmischung der in das Marschprofil eingeschlossenen pollenführenden Moorschichten bedingt sind?