999 resultados para Stadt
Resumo:
von Arno Jaster
Resumo:
Leipzig, Phil.Diss., 1886
Resumo:
Ismar Elbogen
Resumo:
Boberach: Die revolutionäre Entwicklung in Wien wird als eine Folge der Verhandlungen des Vereinigten Preußischen Landtags vom 1847 gedeutet, weil angesehene Österreicher vom 11. April bis 26. Juni 1847 in Berlin gewesen seien. Behandelt werden die Ständeversammlungen in einzelnen Provinzen und die Erhebungen im März, Mai und Oktober 1848
Resumo:
Boberach: Beide wollen für die konstitutionelle Monarchie mit zwei Kammern, Schutzzölle, beschränkte Gewerbefreiheit eintreten, sie weisen "jede Beeinträchtigung unserer deutschen Volkstümlichkeit" durch Polen zurück
Resumo:
Boberach: Ein jüdischer Einwohner Frankfurts, dem nach einem Aufenthalt von 21 Jahren zunächst das Frankfurter Bürgerrecht in Aussicht gestellt worden war, beschwert sich darüber, daß er wegen seines Auftretens in Volksversammlungen verhaftet und ausgewiesen wurde und verlangt ein Gerichtsverfahren oder Genugtuung, nachdem er sich um Schutz durch seine württembergische Heimatbehörde bemüht hat
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Appell des Handwerkervereins der preußischen Provinz Sachsen sowie der Vertreter des Handwerks der Stadt Magdeburg an die Preußische Nationalversammlung, "daß die Fabrik in solche Grenzen gewiesen werde, daß das Handwerk bestehen kann, daß das Kapital in solche Grenzen gewiesen werde, daß es sich der Arbeit des Handwerks nicht bemächtigen kann, daß das Handwerk Kapital erhalte, um schwungreich betrieben zu werden." Forderung der Bildung von Innungen und einem Gesamt-Handwerker-Verband, der Beschränkung der "Gewerbeungebundenheit" sowie der Errichtung von Vorschußbanken
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Dankesadresse der Marburger Bürgerschaft für die Aufhebung der Zensur, der Einführung öffentlicher Gerichtsverfahren und von Geschworenengerichten; Forderung nach voller Vereins- und Versammlungsfreiheit, unabhängiger Gemeindeverfassung, Aufnahme von Männern des Volkes in das Ministerium
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Die bevorstehenden Wahlen sollen Ruhe, Ordnung und Gesetzmäßigkeit zeitigen; das Gleichgewicht zwischen Volk und Regierung nicht durch Übergriffe gestört werden. Daher sollen nur solche Wahlmänner gewählt werden, die für eine konstitutionelle Monarchie und die oktroyierte Verfassung eintreten.
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Aufruf von 90 Unterzeichnenden, im Interesse der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung nur solche Wahlmänner zu wählen, die a) die oktroyierte Verfassung vom 5. Dezember 1848 (bis zu ihrer Revision) anerkennen, b) sich zur konstitutionellen Monarchie bekennen und c) gewillt sind, bestehende Standesvorrechte aufzuheben sowie durch Förderung von Handel und Gewerbe die Lage der arbeitenden Klasse zu verbessern
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Antwort auf den Aufruf des 'Deutschen Adlers' vom 27. März 1848: Das Bedürfnis der Wiener Bürger nach Ruhe und Ordnung ist legitim. Appell an die Mitglieder des 'Deutschen Adlers', im Interesse einer gedeihlichen ökonomischen Entwicklung die in wenigen Wochen beginnenden Verhandlungen des Reichstages abzuwarten