938 resultados para Soto, Hernando de, approximately 1500-1542
Resumo:
This work aimed to evaluate the effect of cattle manure levels in the phase of implementation Corymbia citriodora (Hook.) K. D. Hill & L. A. S. Johnson (Eucalyptus citriodora) seedlings in field, produced from seeds collected from four mother trees. The experiment was carried out in green house, in pots filled with 5 dm 3 of Oxisol. Five cattle manure levels were applied 0, 10, 20, 30, and 40 t ha -1 (0, 25, 50, 75, and 100 g pot -1). All treatments received lime levels which were calculated to increase the base saturation degree to 50%. The soil fertility was evaluated after 30 days of soil incubation with manure and lime. The seeds were collected from mother trees called 2, 8, 20 and 29. Sowing was performed directly in rigid plastic containers of 50 cm 3 and seedlings were transplanted when they were around 17 cm height. The experimental design was entirely randomized, in a factorial 5 × 4 (five doses of cattle manure and seeds of four mother trees) scheme and four repetitions. Each parcel was a pot with two plants. At 90 days the height, foliar area, stalk diameter, shoot and root dry matter. The plants responded positively to application of manure, but differently for each evaluated growth characteristic linearly or quadratically. The manure levels had linear effects on growth characteristics and dry matter production of the plants from mother trees 2 and 20 moreover these plants require more cattle manure levels than ones from mother trees 8 and 29. The cattle manure promoted the best development of plants from mother trees 8 and 29, in relationship with dry matter production of shoot components was approximately 27 t ha-1, equivalent to 67.5 g pot.
Resumo:
Incluye Bibliografía
Resumo:
The rheological behavior of poly(ethylene glycol) of 1500 g·mol -1(PEG1500) aqueous solutions with various polymer concentrations (w = 0.05, 0.10, 0.15, 0.20 and 0.25) was studied at different temperatures (T = 283.15, 288.15, 293.15, 298.15 and 303.15) K. The analyses were carried out considering shear rates ranging from (20 to 350) s-1, using a cone-and-plate rheometer under controlled stress and temperature. Classical rheological models (Newton, Bingham, Power Law, Casson, and Herschel-Bulkley) were tested. The Power Law model was shown suitable to mathematically represent the rheological behavior of these solutions. Well-adjusted empirical models were derived for consistency index variations in function of temperature (Arrhenius-type model; R2 > 0.96), polymer concentration (exponential model; R2 > 0.99) or the combination of both (R 2 > 0.99). Additionally, linear models were used to represent the variations of behavior index in the functions of temperature (R2 > 0.83) and concentration (R2 > 0.87). © 2013 American Chemical Society.
Resumo:
Coordenação de Aperfeiçoamento de Pessoal de Nível Superior (CAPES)
Resumo:
Coordenação de Aperfeiçoamento de Pessoal de Nível Superior (CAPES)
Resumo:
Coordenação de Aperfeiçoamento de Pessoal de Nível Superior (CAPES)
Resumo:
Coordenação de Aperfeiçoamento de Pessoal de Nível Superior (CAPES)
Resumo:
Fundação de Amparo à Pesquisa do Estado de São Paulo (FAPESP)
Resumo:
Natural cycles of irradiation during burial and bleaching due to solar exposure during transport increase the Optically Stimulated Luminescence (OSL) sensitivity of quartz sand grains. The relationship between the OSL sensitivity and sediment transport allows to discriminate quartz sand grains with different depositional histories. In this paper, we evaluate the variation of OSL sensitivity in quartz grains deposited during the progradation of the Ilha Comprida barrier on the southern Brazilian, coast. Changes in sand sensitivity recorded by barrier growth since 6 ka ago are controlled by the variation in the proportion of low versus high sensitivity quartz grains. Low sensitivity grains with short sedimentary history are supplied by the Ribeira de Iguape River and reach the barrier through southward alongshore currents during fair weather conditions. Storm conditions shift the alongshore currents to northeast and permit the transport of high sensitivity grains with long sedimentary history from distal southern coastal sectors to the barrier. Therefore, the input of distal sediments for the Ilha Comprida barrier depends on the frequency and intensity of storms. Thus, the OSL sensitivity can be used as proxy for storm activity. The variation of OSL sensitivity through time indicates that the Ilha Comprida barrier changed from a relatively stable to an unstable storm pattern around 2 ka ago. Periods with increased storm activity peaked around AD 500, AD 1500 and AD 1850, approximately on the boundaries of the Medieval Climate Anomaly and the Little Ice Age. (C) 2012 Elsevier B.V. All rights reserved.
Resumo:
Programa de doctorado: Avances en Traumatología, Medicina del Deporte y Cuidados de Heridas.
Resumo:
[ES]Con el trabajo de investigación que presentamos tratamos de abordar la organización y gestión administrativa de la institución parroquial a través del estudio y análisis de los libros contables, la normativa aplicada, correspondencia y demás documentos relacionados con la administración de la parroquia, con el objeto de poner de manifiesto su estructura organizativa, el método contable aplicado, los cambios organizativos y su incidencia en los registros contables.
Resumo:
Flugzeuggestützte Messungen des atmosphärischen Aerosols: Saharastaub, stratosphärisches Hintergrundaerosol und nichtsichtbare Wolken in den Tropen Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wurden flugzeuggestütze Messungen des atmosphärischen Aerosols durchgeführt. Das hierfür eingesetzten Meßinstrument (FSSP-300) mißt die Intensität des von einzelnen Aerosolpartikeln in Vorwärtsrichtung gestreuten Lichts. Der Meßbereich umfaßt Partikeldurchmesser von ca. 0,4 µm bis 20 µm. Das FSSP-300 wurde auf mehreren Flugzeugen eingesetzt, u. a. auch erstmals auf dem russischen Höhenforschungsflugzeug Geophysika. Bei der Meßkampagen ACE-2 wurden im Juli 1997 von Teneriffa aus zwei Schichten windgetragenen Sahara-Staubes beobachtet. Die tiefere Schicht reichte bis in 1500 m Höhe, die höhere Schicht bis in 6000 m bei einer Schichtdicke von über 3000 m. In einer Analyse der Wetterlage und von Rückwärtstrajektorien wird der Ursprung des Staubes dargestellt. Die mit dem FSSP-300 gemessenen Größenverteilungen werden durch Messungen anderer Partikel-Meßinstrumente ergänzt und mit Literaturdaten verglichen. Im Rahmen der Untersuchung des stratosphärischen Aerosols wurden Messungen aus zwei Perioden ohne vulkanischen Einfluß und aus der Zeit nach dem Ausbruch des Vulkans Pinatubo verglichen. Die beiden Perioden reinen Hintergrundaerosols lagen mit über fünf Jahren eine vergleichbare Zeitspanne nach großen Vulkanausbrüchen. Die Analyse der Aerosolmessungen umfaßt den zeitlichen Verlauf der Gesamtkonzentration als auch den Vergleich von Größenverteilungen aus den verschiedenen Perioden. Bei den Flügen über dem Indischen Ozean während der Meßkampagne APE-THESEO auf den Seychellen wurden verschiedene Schichten von Cirren im Bereich des Ausläufers eines Cumulonimbus und direkt an der Tropopause beobachtet. Letztere und auch einige Bereiche der ersteren waren nichtsichtbar, d. h. hatten eine optische Dicke von weniger als 0,03 im sichtbaren Licht. Die Partikelmessungen werden auch im Kontext der Ergebnisse anderer Meßinstrumente und einer meteorologischen Analyse der Wettersituation betrachtet. Die gemessenen Größenverteilungen sind eine wichtige Ergänzung der wenigen früheren Veröffentlichungen zu diesem Thema.
Resumo:
This dissertation presents for the first time a survey of bird pollinated (ornithophilous) Salvia species. Within the approximately 1000 species of the worldwide distributed genus roughly 20% (186 spp.) are bird pollinated. Excepting four species in the Old World (South Africa and Madagascar), ornithophilous species are restricted to the New World where they represent about one third of the species. They occur mainly in higher altitudes (1500-3000m) and usually grow as shrubs or perennial herbs (97%). The bilabiate to tubular flowers are often red (at least 49%), averaging 35mm (7-130mm) in length and produce a large to medium volume of nectar with rather low sugar concentration. Pollination by sunbirds and white-eyes is documented in a South African species, and that by hummingbirds in 16 species of the New World (USA, Mexico, Guatemala and Bolivia). Beside pollinator observations, the functionality of the staminal levers, the process of pollen transfer and the fitting between flowers and birds are tested by inserting museum skins and metal rods into fresh flowers. The most surprising result is the finding of two different main pollen transfer mechanisms. In at least 54% of the species an active staminal lever mechanism enables pollen deposition on the birds body. This is illustrated in detail in the South African S. lanceolata at which birds were observed to release the lever mechanism and became dusted with pollen. In contrast, the lever mechanism in about 35% of the New World species is reduced in different ways. Pollen transfer by inactive ‘levers’ is demonstrated in detail in S. haenkei in Bolivia, at which four pollinating hummingbird species could be observed. The tubular corolla forced the birds in a specific position, thereby causing pollen transfer from the exserted pollen-sacs to the birds body. With respect to the floral diversity and systematic affiliation of the species, parallel evolution of ornithophily and lever reduction is likely. Considering that bird pollinated species might have derived from bee pollinated species and that the staminal levers have become secondarily inactive, it is concluded that the shift in pollinators induced phenotypic changes even disabling such a sophisticated structure as the staminal lever mechanism.
Resumo:
Im Rahmen der Arbeit wurde ein neuartiges Aerosol-Ionenfallen-Massenspektrometer (AIMS) aufgebaut und umfassend charakterisiert. Mit dem AIMS kann die chemische Zusammensetzung der verdampfbaren Komponente (bei etwa 600 °C) von Aerosolpartikeln quantitativ und on-line bestimmt werden. Die Durchmesser der Teilchen, die analysiert werden können, liegen zwischen etwa 30 und 500 nm. Der experimentelle Aufbau greift auf ein bereits gut charakterisiertes Einlasssystem des Aerodyne Aerosol-Massenspektrometers (AMS) zurück, das einen Partikeleinlass, bestehend aus einer kritischen Düse und einer aerodynamischen Linse, einen Verdampfer für die Aerosolteilchen und eine Elektronenstoß-Ionenquelle enthält. Das kommerzielle AMS verwendet entweder ein lineares Quadrupol-Massenfilter (Q-AMS) oder ein Flugzeit-Massenspektrometer (ToF-AMS). Im AIMS hingegen wird eine dreidimensionale Ionenfalle als Massenanalysator eingesetzt. Dadurch eröffnen sich unter anderem Möglichkeiten zur Durchführung von MSn-Studien und Ionen/Molekül-Reaktionsstudien. Das Massenspektrometer und wichtige Teile der Steuerungselektronik wurden am Max-Planck-Institut für Chemie in Mainz entworfen und hergestellt. Das AIMS wird von einem PC und einer Software, die in der Programmiersprache LabVIEW verfasst ist, gesteuert. Aufgrund seiner Kompaktheit ist das Instrument auch für den Feldeinsatz geeignet. Mit der Software Simion 7.0 wurden umfangreiche Simulationsstudien durchgeführt. Diese Studien beinhalten Simulationen zur Ermittlung der optimalen Spannungseinstellungen für den Ionentransfer von der Ionenquelle in die Ionenfalle und eine Abschätzung der Sammeleffizienz der Ionenfalle, die gut mit einem gemessenen Wert übereinstimmt. Charakterisierungsstudien zeigen einige instrumentelle Merkmale des AIMS auf. Es wurde beispielsweise ein Massenauflösungsvermögen von 807 für m/z 121 gefunden, wenn eine Analyserate von 1780 amu/s verwendet wird. Wird die Analyserate verringert, dann lässt sich das Massenauflösungsvermögen noch erheblich steigern. Bei m/z 43 kann dann ein Wert von > 1500 erzielt werden, wodurch sich Ionenfragmente wie C2H3O+ (m/z 43.0184) und C3H7+ (m/z 43.0548) voneinander trennen lassen. Der Massenbereich des AIMS lässt sich durch resonante Anregung erweitern; dies wurde bis zu einer Masse von 1000 amu getestet. Kalibrationsmessungen mit laborgenerierten Partikeln zeigen eine hervorragende Linearität zwischen gemessenen Signalstärken und erzeugten Aerosol-Massenkonzentrationen. Diese Studien belegen im Zusammenhang mit den gefundenen Nachweisgrenzen von Nitrat (0.16 μg/m³) und Sulfat (0.65 μg/m³) aus Aerosolpartikeln, dass das AIMS für quantitative Messungen von atmosphärischem Aerosol geeignet ist. Ein Vergleich zwischen dem AIMS und dem Q-AMS für Nitrat in städtischem Aerosol zeigt eine gute Übereinstimmung der gefundenen Messwerte. Für laborgenerierte Polystyren-Latexpartikel wurde eine MS/MS-Studie unter der Anwendung von collision induced dissociation (CID) durchgeführt. Das Verhältnis von Fragmentionen zu Analytionen wurde zu einem Wert von > 60% bestimmt. In der Zukunft können ähnliche MS/MS-Studien auch für atmosphärische Aerosolpartikel angewandt werden, wodurch sich neue Perspektiven für die Speziation von Aerosolbestandteilen eröffnen. Dann sollen vor allem Kondensationsprozesse, das heißt die Bildung von sekundärem Aerosol, detailliert untersucht werden.