988 resultados para Ne bis in idem
Resumo:
At head of title: Tren bis in den Tod.
Resumo:
Includes section: "Revues critiques."
Resumo:
Mode of access: Internet.
Resumo:
Root and shoot attributes of 12 indigenous perennial accessions of the wild mungbean (Vigna radiata ssp. sublobata) were evaluated in early and late summer sowings in the field in SE Queensland. All but one of the accessions were obtained from the Townsville-Charters Towers region of NE Queensland. In both sowings, the accessions developed thickened tap and lateral roots, the taproot thickening extending to a depth of 0.20-0.30m below the soil surface, depending on accession. The thickened lateral roots emerged from the taproot within 0.10m of the soil surface, and extended laterally up to 1.10 m, remaining close to the soil surface. Differences among the accessions in gross root morphology and phenology were relatively small. There were differences among the accessions in the production of seed, tuberised root, and recovered total plant biomass. Depending on accession and sowing date, the tuberised roots accounted for up to 31% of recovered plant biomass and among accessions, the root biomass was positively correlated with total plant biomass. In contrast, seed biomass represented only a small proportion of recovered plant biomass, up to a maximum of 14%, depending on accession and sowing date. Among accessions, the proportion of seed biomass tended to be negatively correlated with that of tuber biomass. The perennial trait appears to be unique to Australian accessions of wild mungbean obtained from coastal-subcoastal, speargrass-dominant woodlands of NE Queensland. Although the ecological significance of the trait remains conjectural, field observation indicates that it facilitates rapid plant re-growth following early summer rainfall, especially where dry-season. re has removed previous-season above-ground growth.
Resumo:
Die Autoren stellen die Auseinandersetzungen um die Sprachenfrage und die Kulturdominanz des Franzsischen im flmischen Teil Belgiens in ihrer historischen Entwicklung bis heute dar. Der Gebrauch des Franzsischen diente in den vergangenen Jahrhunderten bis in die jngste Zeit als Instrument der sozialen Unterscheidung. Sowohl durch die Aktivitten verschiedener flmischer Bewegungen als auch durch eine konomische Machtverschiebung von Wallonien nach Flandern gewann das Niederlndische an Gewicht. In Kultur und Politik, in den Schulen und Universitten wurden Sprachen nun nach dem Regionalprinzip verteilt. Die Sprache der Region wurde endgltig die Sprache des Unterrichts. Konflikte um die kulturelle Autonomie und eine Frderalisierung des sozialen Lebens sind aber weiterhin das Belgien bestimmende politische Thema. (DIPF/Orig.)
Resumo:
Die Dissertation behandelt eine fr das Badewesen bedeutende Epoche, die sich durch den Beginn des sportorientierten Bderbaus auszeichnet. Es entsteht ein neuer architektonischer Hallenschwimmbadtypus und es etabliert sich eine gemeinsame Badekultur von Mann und Frau - zwei Errungenschaften, die den Bderbau bis in die Gegenwart prgen. Viele Bauprojekte und Ideen kamen allerdings durch die Wirtschaftskrisen jener Zeit frhzeitig zum Erliegen, sodass die baulichen Leistungen der Kommunen nicht nur an den Ausfhrungen, sondern auch an den Entwrfen abgelesen werden mssen. Die kommunale Hallenbderarchitektur veranschaulicht paradigmatisch die Sozialgeschichte, die Sport- und Hygienebewegung sowie die Genderentwicklung der Zwanziger Jahre. Mangels an Wrdigung einerseits sowie einer seit den letzten Jahrzehnten zunehmenden Freizeitorientierung im Bderbau andererseits wird der Erhalt der schwimmsportorientierten Bderarchitektur durch Leerstnde, Umnutzungen und Abbrche gefhrdet. Durch die Aufarbeitung der Historie und zeitgenssischen Diskurse, die Vermittlung der planerischen Grundlagen sowie durch die Analyse, Auswertung und Typologie des historischen Bderbestandes der Zwanziger Jahre wird eine fundierte Basis geschaffen, um die Hallenbderarchitektur als Bedeutungstrger ihrer Zeit angemessen zu wrdigen.
Resumo:
Vom Kaukasus bis in den Pamir und vom Tien-Shan zurck nach Moskau, St. Petersburg und Kiew: Die Geschichte der sowjetischen Bergsteiger und ihrer Formen von Gemeinschaft gewhrt zum einen neue Einblicke in die Kultur-, Alltags- und Sozialgeschichte der stalinistischen Sowjetunion und in die Lebenswelten eines Teils der intellektuellen Elite, zum andern in die unterschiedliche Symbolik und Funktion dieser nichtrussischen Bergperipherien fr das Selbstverstndnis des multinationalen sowjetischen Herrschaftsgebiets. Das Machtzentrum Moskau ist dabei geographisch oft weit entfernt und doch stets prsent ob in der politischen Symbolik vertikaler Berghierarchien (so am Pik Stalin mitten im Pamir) oder in den Repressionen des 'Grossen Terrors', der auch die Alpinisten traf. Die Studie stellt die Bergsteiger als erfolgreiche Akteure in eigener Sache ins Zentrum und erffnet so eine Perspektive auf die Ebene zwischen Individuum und Staatsmacht im Stalinismus. Sie zeigt, wie die staatlichen Monopolorganisationen im Bereich des Sports und der Freizeit nicht nur der Kontrolle und Sozialisierung ins Sowjetsystem dienten, sondern auch als Ausgangspunkt fr eigene Aktivitten und manchmal sogar als halbffentliche Nischen des Rckzugs und der Kritik genutzt werden konnten. Der zeitliche Bogen spannt sich von den zwanziger bis zu den ausgehenden fnfziger Jahren des 20. Jahrhunderts. Ein ausfhrliches Einleitungskapitel bietet ausserdem einen Einblick in die Entstehung des russlndischen Bergsteigens vor der Revolution.
Resumo:
In this research, in situ generated ozone exposure/wash cycles of 1, 3, and 5 min applied to shrimp samples either before (BIS) or during iced storage (DIS) has been used to study the lipid oxidation kinetics using the peroxide values (PV). The induction period (IP) as well as PV at end of the IP (PVIP) have been obtained. The rate constants (k) as well as half-lives (t1/2) of hydroperoxides formation for different oxidation stages were calculated. The results showed that both IP and PVIP were lower with BIS (IP between 4.350.09 and 5.080.23 days; PVIP between 2.920.06 and 3.400.18 mEq kg1) compared with DIS (IP between 5.920.12 and 6.140.09 days; PVIP between 4.490.17 and 4.560.10 mEq kg1). The k value for DIS seemed to be the greater compared to BIS. In addition, whilst decreases and increases in t1/2 were found at propagation, respectively, for BIS and DIS, decreases and increases were only found at the induction of oxidation stage(s) for BIS. Further, the PV of ozone-processed samples would fit first order lipid oxidation kinetics independent of duration of ozone exposures. For the first time, PV measurements and fundamental kinetic principles have been used to describe how increasing ozone exposures positively affects the different oxidation stages responsible for the formation of hydroperoxides in ozone-processed shrimp.
Resumo:
Hans Siebert war als exponierter SED-Funktionr der wirkungsstrkste Vertreter stalinistischer Erziehungsauffassungen in der SBZ und frhen DDR. Die nachstehende biographische Recherche erhellt insbesondere die Entstehungsgeschichte seiner Auffassungen im englischen Exil. Dabei wird den bislang kaum beachteten Erziehungs- und Schulungsunternehmungen der KPD nachgegangen. Es wird deutlich, da Siebert, der besonders eng an sowjetische Vorbilder gebunden war, nur bis in die fnfziger Jahre tatschlich Einflu auf die Bildungspolitik hatte und danach in eine Auenseiterposition geriet. (DIPF/Orig.)
Resumo:
The Hainholz quarry in the Osterwald hills of NW-Germany is the most impressive outcrop in the Lower Saxony Basin exposing Late Jurassic (Korallenoolith, Oxfordian) coral buildups. The Korallenoolith deposits in the quarry commence with a oolitic sequence about 20 m thick which is limited by a distinctive hardground at its top. This sequence is overlain by the so called Obere Korallenbank-Member about 13 m in thickness which is mainly build up by coral reef complexes. Throughout a lateral extend of about 400 m exposed in the quarry, the Obere Korallenbank Member shows numerous pillar-shaped reefal build ups which are flanked by a reefal debris limestone. The coral fauna of the in situ reefal bioconstructions comprises not less than 37 taxa most of which have been described from the Lower Saxony Basin for the first time. Probably, the pillar-shaped reefs formed a small positive relief of only a few dm against the debris deposits during deposition. The interreef debris limestones in the lower and middle part of the Obere Korallenbank Member show three intercalated biostromal coral layers. In the upper part of the member, the interreef facies is represented by a mikritic peloidal limestone rich in sponge remains and, unusual in such a depositional environment, ammonites (Dichotomo-sphinctes bifurcatoides, D. sp.). Additionaly, at the top of of the peloidal limestone a layer enriched in nerineids and other gastropods limits the reefal constructions of the Obere Korallenbank Member against the overlying humeralis-Oolith sequence. On the basis of the facies development of this depositional sequence the reef formation in relation to sealevel changes is discussed.
Resumo:
Das untere Elbtal hat whrend der Weichsel-Kaltzeit (120.000-10.000 vor heute) als nordwestliche Fortsetzung der drei groen mitteldeutschen und polnischen Urstromtler gedient (GIRARD 1855). Die drei Urstromtler sind jeweils der Haupteisrandlage einer Vereisungsphase zuzuordnen und nacheinander in Funktion gewesen (KEILHACK 1887, 1898). Die drei Urstromtler vereinigen sich nahe dem Elbknie bei Havelberg. Von dort aus sind die Schmelzwsser des skandinavischen Inlandeises gemeinsam mit den Fluwssern aus dem mitteldeutschen Einzuggebiet der Elbe zur Nordsee abgeflossen. Dazugekommen sind Schmelzwasserabflsse vom Eisrand, der whrend des Hchststandes der Vereisung nur etwa 10 km vom Elbtal entfernt gelegen hat. Trotz der wichtigen Funktion des Elbe-Urstromtales bei der Entwsserung Mitteleuropas hat es bisher keine zusammenfassende Bearbeitung der weichselkaltzeitlichen Urstromtal - Ablagerungen gegeben. Ausgangspunkt fr die vorliegende Arbeit ist die Frage gewesen, ob sich die weichselkaltzeitlichen Urstromtalabiagerungen, die als Niederterrassen-Ablagerungen bezeichnet werden, petrographisch von liegenden Schichteinheiten abtrennen lassen. Weitere thematische Schwerpunkte sind die Anlage und Entwicklung des Elbe-Urstromtales sowie die Untergliederung der dazugehrigen Sedimente. Geographischer Ausgangspunkt der Untersuchungen ist der Raum Gorleben. Dort wurde die kiespetrographische Gliederung der quartren Schichten erarbeitet, unter mageblicher Mitwirkung von Frau Dipl.-Geol. C. KABEL (in Duphorn 1980, 1983). Von Gorleben aus wird der Verlauf der Niederterrasse anhand von 11 Querprofilen bis in die Deutsche Bucht verfolgt.
Resumo:
Im Steinbruch des Kalkwerkes Oker am Westende des Langen-Berges (nrdl. Harzvorland) wurde ein etwa 200 m mchtiges Profil aufgenommen, das vom Unteren Korallenoolith bis in den Oberen Kimmeridge reicht. Darber transgrediert Unter-IIauterive. Auf der Grundlage mikroskopischer Untersuchungen von Gesteinsanschnitten wurden die vorhandenen Ges teinstypen der Karbonatgesteine festgestellt und beschrieben. In der Malmschichtfolge, die aus mergeligen, dolomitischen und reinen Kalkgesteinen aufgebaut wird, berwiegen im Korallenoolith Oolithe und im Kimmeridge feinkrnig dichte Kalkgesteine (Mikrite). Als besondere Typen wurden an der Basis des Mittleren Kimmeridge auf Grund der Fhrung von Algenbllen (Onkoiden) ein Onkoid- dolomitstein und im untersten Teil des Oberen Kimmeridge wegen' des starken Anteils von Characeen-Gyrogoniten an den klastischen Komponenten des Gesteins ein Characeenkalkstein ausgej schieden. Von den einzelnen Gesteinstypen wurden Proben quantitativ chemisch auf ihren SiO2, Al, Fe, Mg und Ca-Gehalt untersucht. Durch diese Bestimmungen wurde eine bersicht ber die chemische Zusammensetzung der Gesteinsfolge gewonnen. Der Korallenoolith ist generell strker eisenfhrend als der Kimmeridge, besonders aber im Unteren Korallenoolith und an der Basis des Mittleren und des Oberen Korallenooliths. Whrend des gesamten Mittleren Korallenooliths wurde ein sehr reines Karbonatgestein mit geringem Si02 und Al2O3-Gehalt gebildet. Als Durchschnittswert des Doloraitanteils am Gestein wurden, jeweils fr grere Abschnitte berechnet, im Korallenoolith und Kimmeridge gleichermaen etwa 15% gefunden. Im Mittleren Kimmeridge liegt als Grenzbank zum Oberen Kimmeridge eine 3 m mchtige, graugelbe Gesteinsbank, die von den Steinbrucharbeitern "Wasserstein" genannt wird und nach der chemischen Untersuchung aus sehr reinem Dolomitstein besteht. Die stratigraphische Grenzziehung erfolgte nach der mikropa- lontologischen Untersuchung einiger Mergelsteinproben. Innerhalb der Malmschichtfolge wurden Mindestartenzahlen von Foraminiferen und Ostrakoden sowie von kalkschaligen und von sand- schaligen Foraminiferen verglichen und die Anzahl gewisser vorwiegend mariner Fossilgruppen und das Auftreten von Characeen-Gyrogoniten festgestellt. Auf Grund der Ergebnisse wurde ein Wechsel der kologischen Bedingungen gegen Ende des Oberen Korallenooliths angenommen. Nach kologischen Untersuchungen an rezenten Foraminiferen deuten Dominanzen der sandschaligen Foraminiferen nach Arten- und Individuenzahl bei gleichzeitig geringer Gesamtartenzahl im Kimmeridge auf Flachwasserbedingungen mit mglicherweise verringertem Salzgehalt hin. Weitere Hinweise auf zeitweilige Brackwassereinflsse whrend des Kimmeridges sind die Abnahme der Zahl vorwiegend mariner Fossilgruppen und das massenhafte Auftreten von Characeen-Gyrogoniten. Diese Deutungen passen gut in das palogeographische Bild des Malms nach IIUCKRIEDE (1967). Danach gehrte das Gebiet des Langen-Berges seit dem Unteren Kimmeridge zu einer Bucht des Niederschsischen Beckens, die im Sden und Osten vom nahen Mitteldeutschen Festland umschlossen wurde und von dorther Swasserzuflu erhielt.
Resumo:
Questa tesi coniuga metodologie tradizionali e nuove tecnologie per far luce sulla straordinaria proliferazione di immagini musicali che caratterizza il ducato di Alfonso I dEste (1505-1534) e offrire la possibilit di esplorare in modo nuovo uno degli ambienti pi significativi del Rinascimento: il Camerino delle Pitture, studiolo del Duca. Il lavoro svolto ha portato allindividuazione di 60 opere finora mai analizzate da un punto di vista iconografico-musicale, ad eccezione di pochissimi casi, e alla creazione del primo catalogo iconografico-musicale sulla Ferrara di Alfonso I (vol. II). Il vol. I della tesi espone gli approfondimenti critici. Il corpus raccolto nel catalogo inquadrato nel particolare contesto culturale di ricercata sinergia tra le arti, alla luce della dimensione cortese del consumo musicale ma soprattutto del valore identitario che Alfonso stesso attribuiva alla musica. Le immagini musicali sono quindi analizzate nella duplice veste di testimonianze storiche (sui contesti esecutivi, sulle sonorit degli ensembles, sulla diffusione e linteresse per alcuni strumenti e sul loro valore di emblemi dellelegante ed armonica vita cortese) e di omaggio verso il Duca, i suoi gusti artistici e le sue vedute culturali. Ad Alfonso e alle sue identificazioni mitologiche dedicata la seconda parte. Un accurato profilo caratteriale prelude allanalisi di alcune delle opere pi significative della committenza alfonsina con particolare attenzione ai capolavori provenienti dai suoi studioli, lo Studio dei Marmi e il Camerino delle Pitture. Questultimo al centro anche della terza ed ultima parte della tesi che ne propone, in conclusione, unoriginale elaborazione 3D in cui possibile avere informazioni storico-critiche sulle opere e, soprattutto, ascoltare una registrazione inedita del canone di Adrian Willaert raffigurato nel Baccanale degli Andrii di Tiziano, autentico manifesto identitario e culturale di Alfonso.
Resumo:
El estudio del reaseguro puede abordarse desde mltiples puntos de vista (actuarial, financiero, jurdico...) para hacer frente a las cuestiones y a los problemas de diversa ndole derivados del mismo. En el presente trabajo de investigacin se examina la configuracin jurdica del contrato de reaseguro como tcnica de transferencia de riesgos y, en particular, el examen se centra en los riesgos de la navegacin martima. La relevancia del reaseguro martimo se explica por su utilidad especialmente en el comercio internacional ya que sin este contrato ninguna actividad de transporte ni aseguradora podra llevarse a cabo. La especialidad y la gravedad de los riesgos asociados a la navegacin junto con la entidad de los siniestros acaecidos en el mar impide que los cuantiosos gastos sean asumidos por la empresa de la navegacin o que las elevadas indemnizaciones sean abonadas exclusivamente por una sola empresa aseguradora. La tesis aborda, con especial atencin, aspectos esenciales de la estructura de esta institucin mercantil como la relacin con el seguro martimo del que trae causa, los riesgos e intereses, las funciones y los principios, entre otros muchos. A lo largo del texto se ofrece un anlisis de Derecho comparado recurriendo a la legislacin, la doctrina y la jurisprudencia de Espaa e Italia pero, atendiendo al carcter eminentemente internacional del contrato y con el objetivo de ofrecer un tratamiento sistemticamente completo de la materia, tambin se han incluido referencias a otros sistemas jurdicos. El tratamiento del reaseguro, desde una perspectiva jurdica, obliga adems a tener en cuenta las clusulas de los contratos como expresin de la prctica profesional y de la realidad del Derecho del seguro privado.
Resumo:
Lobiettivo del seguente elaborato quello di spiegare le modalit con cui viene monitorato il misfire, le varie strategie a supporto e la calibrazione che ne consegue in un motore V6 Twin Spark con sistema a precamera. Le varie attivit sono state svolte nel gruppo OBD presso il dipartimento Powertrain dellazienda Maserati S.p.A. nellambito della diagnosi misfire. Nella prima parte dellelaborato verr introdotto un quadro illustrativo delle normative vigenti in tema di emissioni per un motore a combustione interna che delineer lesigenza di avere un sistema di monitoraggio On-Board Diagnostic, e verranno descritte le principali diagnosi per i componenti meccanici ed elettronici. Nel secondo capitolo verr introdotto il concetto di misfire, la sua classificazione e i requisiti che devono essere rispettati per il suo monitoraggio; nellultima parte, verr descritto il motore oggetto di studi e le strumentazioni utilizzate per lo sviluppo dellattivit. Nel terzo capitolo verranno introdotte le varie strategie utilizzate per il rilevamento della mancata accensione della miscela e verr illustrato come il sistema a precamera ha richiesto la loro revisione. In particolare, per quanto riguarda lutilizzo della corrente di ionizzazione saranno analizzate le criticit dovute a questo nuovo sviluppo e per lanalisi della variazione di velocit angolare della ruota fonica verr analizzato come tale sviluppo ha impattato nelle temperature del catalizzatore e nella robustezza della diagnosi effettuata. Infine, nellultimo capitolo verr illustrato come ci si approcciati alla calibrazione della finestra di osservazione, partendo dalle prove effettuate al banco, proseguendo con lanalisi di tali prove nelle varie condizioni di funzionamento del motore e concludendo con limplementazione del processo di calcolo automatizzato per la calibrazione. In merito a quest'ultimo punto stato sviluppato un Tool finalizzato a calcolare la finestra ottimale per ogni punto motore.