404 resultados para Hub


Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

SETTING: Cordoba, Spain, 1135 CE, 29th year of the reign of ‘Ali “amir al-muslimin,” second king of the Berber Almoravid dynasty, rulers of Moorish Spain from 1071 to 1147. Cordoba, the capital of Andalus and the center of the Almoravid holdings in Spain, is a bustling cosmopolitan center, a crossroads for Europe and the Middle East, and the meeting-point of three religious traditions. Most significantly, Cordoba at this time is the hub of European intellectual activity. From the square—itself impressively large and surrounded by a massive collonade, the regularity and ordered beauty of which typifies the Moorish taste for symmetry (so beloved of M.C. Escher)—can be seen the huge Cordoban mosque, erected in the 8th-century by Khalif Abd-er-Rahman I to the glory of Allah, oft forgiving, most merciful. It is the second largest building in Islam, and the bastion of the still entrenched but soon to fade Muslim presence in western Europe. SCENE: Three figures sit upon stone benches beneath the westernmost colonnade of the Cordoban mosque, involved in an animated, though friendly discussion on matters of faith and reason, knowledge and God, language and logic. The host is none other than Jehudah Halevi, and his esteemed guests Master Peter Abelard and the venerable Råmånuja, whose obviously advanced age belies his youthful voice, gleaming eye, quick hands, and general exuberance. It is autumn, early evening…

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

PURPOSE: To evaluate a widely used nontunneled triple-lumen central venous catheter in order to determine whether the largest of the three lumina (16 gauge) can tolerate high flow rates, such as those required for computed tomographic angiography. MATERIALS AND METHODS: Forty-two catheters were tested in vitro, including 10 new and 32 used catheters (median indwelling time, 5 days). Injection pressures were continuously monitored at the site of the 16-gauge central venous catheter hub. Catheters were injected with 300 and 370 mg of iodine per milliliter of iopamidol by using a mechanical injector at increasing flow rates until the catheter failed. The infusion rate, hub pressure, and location were documented for each failure event. The catheter pressures generated during hand injection by five operators were also analyzed. Mean flow rates and pressures at failure were compared by means of two-tailed Student t test, with differences considered significant at P < .05. RESULTS: Injections of iopamidol with 370 mg of iodine per milliliter generate more pressure than injections of iopamidol with 300 mg of iodine per milliliter at the same injection rate. All catheters failed in the tubing external to the patient. The lowest flow rate at which catheter failure occurred was 9 mL/sec. The lowest hub pressure at failure was 262 pounds per square inch gauge (psig) for new and 213 psig for used catheters. Hand injection of iopamidol with 300 mg of iodine per milliliter generated peak hub pressures ranging from 35 to 72 psig, corresponding to flow rates ranging from 2.5 to 5.0 mL/sec. CONCLUSION: Indwelling use has an effect on catheter material property, but even for used catheters there is a substantial safety margin for power injection with the particular triple-lumen central venous catheter tested in this study, as the manufacturer's recommendation for maximum pressure is 15 psig.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Gegenstand des vorliegenden Beitrages ist eine Methode zur Kosten- und Leistungsbewertung von Containerschiffen als Transportmittel des Hauptlaufes in intermodalen Transportketten für ISO-Container. Anlass bildet die permanente Größenentwicklung der Containerschiffe und die daraufhin ausgerichtete Infrastruktur- und Transportkettenentwicklung im Vor- und Nachlauf, die nicht risikofrei zu beurteilen ist. Mit der vorgestellten Methode wird deutlich, dass die Erfolgs- bzw. Misserfolgsfaktoren der Großcontainerschiffe fast nur noch in den Häfen und deren Hinterlandanbindungen zu suchen sind.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Ziel eines am Institut für Fördertechnik und Logistik (IFT) laufenden, von der AiF geförderten, Forschungsprojektes ist die Entwicklung eines flexiblen Transportsystems für kleine Transportgüter mit geringem Gewicht. Dazu werden kleine autonome Transporteinheiten (KATE) entwickelt, die sich einerseits selber orientieren können und deren Pose (Fahrzeugposition und Geschwindigkeitsvektor) andererseits z.B. durch ein externes System festgestellt wird. In einem weiteren Projekt des IFT werden kleine autonome Transportfahrzeuge entwickelt, welche den Transport von Paletten ermöglichen. Bei diesen neuartigen Fahrzeugen wurde ein Antriebssystem entwickelt, welches Hub-, Fahr- und Lenkbewegungen kombiniert, um mit denselben Antrieben dem Fahrzeug eine bestimmte Fahrtrichtung vorzugeben, es anzutreiben und die Hubplattform in die Höhe zu bewegen.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Web 2.0 und soziale Netzwerke gaben erste Impulse für neue Formen der Online-Lehre, welche die umfassende Vernetzung von Objekten und Nutzern im Internet nachhaltig einsetzen. Die Vielfältigkeit der unterschiedlichen Systeme erschwert aber deren ganzheitliche Nutzung in einem umfassenden Lernszenario, das den Anforderungen der modernen Informationsgesellschaft genügt. In diesem Beitrag wird eine auf dem Konnektivismus basierende Plattform für die Online-Lehre namens “Wiki-Learnia” präsentiert, welche alle wesentlichen Abschnitte des lebenslangen Lernens abbildet. Unter Einsatz zeitgemäßer Technologien werden nicht nur Nutzer untereinander verbunden, sondern auch Nutzer mit dedizierten Inhalten sowie ggf. zugehörigen Autoren und/oder Tutoren verknüpft. Für ersteres werden verschiedene Kommunikations-Werkzeuge des Web 2.0 (soziale Netzwerke, Chats, Foren etc.) eingesetzt. Letzteres fußt auf dem sogenannten “Learning-Hub”-Ansatz, welcher mit Hilfe von Web-3.0-Mechanismen insbesondere durch eine semantische Metasuchmaschine instrumentiert wird. Zum Aufzeigen der praktischen Relevanz des Ansatzes wird das mediengestützte Juniorstudium der Universität Rostock vorgestellt, ein Projekt, das Schüler der Abiturstufe aufs Studium vorbereitet. Anhand der speziellen Anforderungen dieses Vorhabens werden der enorme Funktionsumfang und die große Flexibilität von Wiki-Learnia demonstriert.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Web 2.0 und soziale Netzwerke gaben erste Impulse für neue Formen der Online-Lehre, welche die umfassende Vernetzung von Objekten und Nutzern im Internet nachhaltig einsetzen. Die Vielfältigkeit der unterschiedlichen Systeme erschwert aber deren ganzheitliche Nutzung in einem umfassenden Lernszenario, das den Anforderungen der modernen Informationsgesellschaft genügt. In diesem Beitrag wird eine auf dem Konnektivismus basierende Plattform für die Online-Lehre namens “Wiki-Learnia” präsentiert, welche alle wesentlichen Abschnitte des lebenslangen Lernens abbildet. Unter Einsatz zeitgemäßer Technologien werden nicht nur Nutzer untereinander verbunden, sondern auch Nutzer mit dedizierten Inhalten sowie ggf. zugehörigen Autoren und/oder Tutoren verknüpft. Für ersteres werden verschiedene Kommunikations-Werkzeuge des Web 2.0 (soziale Netzwerke, Chats, Foren etc.) eingesetzt. Letzteres fußt auf dem sogenannten “Learning-Hub”-Ansatz, welcher mit Hilfe von Web-3.0-Mechanismen insbesondere durch eine semantische Metasuchmaschine instrumentiert wird. Zum Aufzeigen der praktischen Relevanz des Ansatzes wird das mediengestützte Juniorstudium der Universität Rostock vorgestellt, ein Projekt, das Schüler der Abiturstufe aufs Studium vorbereitet. Anhand der speziellen Anforderungen dieses Vorhabens werden der enorme Funktionsumfang und die große Flexibilität von Wiki-Learnia demonstriert.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Traditionally, ontologies describe knowledge representation in a denotational, formalized, and deductive way. In addition, in this paper, we propose a semiotic, inductive, and approximate approach to ontology creation. We define a conceptual framework, a semantics extraction algorithm, and a first proof of concept applying the algorithm to a small set of Wikipedia documents. Intended as an extension to the prevailing top-down ontologies, we introduce an inductive fuzzy grassroots ontology, which organizes itself organically from existing natural language Web content. Using inductive and approximate reasoning to reflect the natural way in which knowledge is processed, the ontology’s bottom-up build process creates emergent semantics learned from the Web. By this means, the ontology acts as a hub for computing with words described in natural language. For Web users, the structural semantics are visualized as inductive fuzzy cognitive maps, allowing an initial form of intelligence amplification. Eventually, we present an implementation of our inductive fuzzy grassroots ontology Thus,this paper contributes an algorithm for the extraction of fuzzy grassroots ontologies from Web data by inductive fuzzy classification.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

High-throughput assays, such as yeast two-hybrid system, have generated a huge amount of protein-protein interaction (PPI) data in the past decade. This tremendously increases the need for developing reliable methods to systematically and automatically suggest protein functions and relationships between them. With the available PPI data, it is now possible to study the functions and relationships in the context of a large-scale network. To data, several network-based schemes have been provided to effectively annotate protein functions on a large scale. However, due to those inherent noises in high-throughput data generation, new methods and algorithms should be developed to increase the reliability of functional annotations. Previous work in a yeast PPI network (Samanta and Liang, 2003) has shown that the local connection topology, particularly for two proteins sharing an unusually large number of neighbors, can predict functional associations between proteins, and hence suggest their functions. One advantage of the work is that their algorithm is not sensitive to noises (false positives) in high-throughput PPI data. In this study, we improved their prediction scheme by developing a new algorithm and new methods which we applied on a human PPI network to make a genome-wide functional inference. We used the new algorithm to measure and reduce the influence of hub proteins on detecting functionally associated proteins. We used the annotations of the Gene Ontology (GO) and the Kyoto Encyclopedia of Genes and Genomes (KEGG) as independent and unbiased benchmarks to evaluate our algorithms and methods within the human PPI network. We showed that, compared with the previous work from Samanta and Liang, our algorithm and methods developed in this study improved the overall quality of functional inferences for human proteins. By applying the algorithms to the human PPI network, we obtained 4,233 significant functional associations among 1,754 proteins. Further comparisons of their KEGG and GO annotations allowed us to assign 466 KEGG pathway annotations to 274 proteins and 123 GO annotations to 114 proteins with estimated false discovery rates of <21% for KEGG and <30% for GO. We clustered 1,729 proteins by their functional associations and made pathway analysis to identify several subclusters that are highly enriched in certain signaling pathways. Particularly, we performed a detailed analysis on a subcluster enriched in the transforming growth factor β signaling pathway (P<10-50) which is important in cell proliferation and tumorigenesis. Analysis of another four subclusters also suggested potential new players in six signaling pathways worthy of further experimental investigations. Our study gives clear insight into the common neighbor-based prediction scheme and provides a reliable method for large-scale functional annotations in this post-genomic era.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Background: The cerebral network that is active during rest and is deactivated during goal-oriented activity is called the default mode network (DMN). It appears to be involved in self-referential mental activity. Atypical functional connectivity in the DMN has been observed in schizophrenia. One hypothesis suggests that pathologically increased DMN connectivity in schizophrenia is linked with a main symptom of psychosis, namely, misattribution of thoughts. Methods: A resting-state pseudocontinuous arterial spin labeling (ASL) study was conducted to measure absolute cerebral blood flow (CBF) in 34 schizophrenia patients and 27 healthy controls. Using independent component analysis (ICA), the DMN was extracted from ASL data. Mean CBF and DMN connectivity were compared between groups using a 2-sample t test. Results: Schizophrenia patients showed decreased mean CBF in the frontal and temporal regions (P < .001). ICA demonstrated significantly increased DMN connectivity in the precuneus (x/y/z = -16/-64/38) in patients than in controls (P < .001). CBF was not elevated in the respective regions. DMN connectivity in the precuneus was significantly correlated with the Positive and Negative Syndrome Scale scores (P < .01). Conclusions: In schizophrenia patients, the posterior hub-which is considered the strongest part of the DMN-showed increased DMN connectivity. We hypothesize that this increase hinders the deactivation of the DMN and, thus, the translation of cognitive processes from an internal to an external focus. This might explain symptoms related to defective self-monitoring, such as auditory verbal hallucinations or ego disturbances.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Bacteriophage BPP-1, which infects Bordetella species, can switch its specificity by mutations to the ligand-binding surface of its major tropism-determinant protein, Mtd. This targeted mutagenesis results from the activity of a phage-encoded diversity-generating retroelement. Purified Mtd binds its receptor with low affinity, yet BPP-1 binding and infection of Bordettella cells are efficient because of high-avidity binding between phage-associated Mtd and its receptor. Here, using an integrative approach of three-dimensional (3D) structural analyses of the entire phage by cryo-electron tomography and single-prticle cryo-electron microscopy, we provide direct localization of Mtd in the phage and the structural basis of the high-avidity binding of the BPP-1 phage. Our structure shows that each BPP-1 particle has a T = 7 icosahedral head and an unusual tail apparatus consisting of a short central tail "hub," six short tail spikes, and six extended tail fibers. Subtomographic averaging of the tail fiber maps revealed a two-lobed globular structure at the distal end of each long tail fiber. Tomographic reconstructions of immuno-gold-labeled BPP-1 directly localized Mtd to these globular structures. Finally, our icosahedral reconstruction of the BPP-1 head at 7A resolution reveals an HK97-like major capsid protein stabilized by a smaller cementing protein. Our structure represents a unique bacteriophage reconstruction with its tail fibers and ligand-binding domains shown in relation to its tail apparatus. The localization of Mtd at the distal ends of the six tail fibers explains the high avidity binding of Mtd molecules to cell surfaces for initiation of infection.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Vesicular stomatitis virus (VSV) is a bullet-shaped rhabdovirus and a model system of negative-strand RNA viruses. Through direct visualization by means of cryo-electron microscopy, we show that each virion contains two nested, left-handed helices: an outer helix of matrix protein M and an inner helix of nucleoprotein N and RNA. M has a hub domain with four contact sites that link to neighboring M and N subunits, providing rigidity by clamping adjacent turns of the nucleocapsid. Side-by-side interactions between neighboring N subunits are critical for the nucleocapsid to form a bullet shape, and structure-based mutagenesis results support this description. Together, our data suggest a mechanism of VSV assembly in which the nucleocapsid spirals from the tip to become the helical trunk, both subsequently framed and rigidified by the M layer.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Children with severe emotional problems often have multiple needs that require disparate services including child welfare, juvenile justice, health, mental health, substance abuse, and mental retardation (Stroul, 1996). However, the primary care giving responsibilities for these youngsters still remain with their families. It is the family who shelters and clothes them; provides guidance, affection, recreation, nurturing; gets them to appointments with doctors and therapists and to school dayin- and-day-out, year after year (Lourie, 1995). Despite the invaluable and irreplaceable care provided by families, they are often maligned by a system which characterizes them as having their own problems and inadequacies. The purpose of this research is to learn more about the strengths of families who care for children with severe emotional disabilities (SED). This exploratory descriptive study made use of focus groups attended by parents who are caring for such children. In order to improve services to these families, it is important that we understand how the notion of strengths play out in their everyday lives. Observations are made about the care giving plan, which all families devise in the course of caring for their child with special needs. Implications for paid professionals who serve these families are offered by presenting a model for putting family care givers at the hub of the service provision wheel.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

1944/1945 wurde in Cham-Hagendorn eine Wassermühle ausgegraben, die dank ihrer aussergewöhnlich guten Holzerhaltung seit langem einen prominenten Platz in der Forschung einnimmt. 2003 und 2004 konnte die Kantonsarchäologie Zug den Platz erneut archäologisch untersuchen. Dabei wurden nicht nur weitere Reste der Wassermühle, sondern auch Spuren älterer und jüngerer Anlagen geborgen: eine ältere und eine jüngere Schmiedewerkstatt (Horizont 1a/Horizont 3) sowie ein zweiphasiges Heiligtum (Horizonte 1a/1b). All diese Anlagen lassen sich nun in das in den neuen Grabungen erkannte stratigraphische Gerüst einhängen (s. Beil. 2). Dank der Holzerhaltung können die meisten Phasen dendrochronologisch datiert werden (s. Abb. 4.1/1a): Horizont 1a mit Schlagdaten zwischen 162(?)/173 und 200 n. Chr., Horizont 1b um 215/218 n. Chr. und Horizont 2 um 231 n. Chr. Ferner konnten in den neuen Grabungen Proben für mikromorphologische und archäobotanische Untersuchungen entnommen werden (Kap. 2.2; 3.11). In der vorliegenden Publikation werden der Befund und die Baustrukturen vorgelegt, (Kap. 2), desgleichen sämtliche stratifizierten Funde und eine umfassende Auswahl der 1944/1945 geborgenen Funde (Kap. 3). Dank anpassender Fragmente, sog. Passscherben, lassen sich diese zum Teil nachträglich in die Schichtenabfolge einbinden. Die mikromorphologischen und die archäobotanischen Untersuchungen (Kap. 2.2; 3.11) zeigen, dass der Fundplatz in römischer Zeit inmitten einer stark vom Wald und dem Fluss Lorze geprägten Landschaft lag. In unmittelbarer Nähe können weder eine Siedlung noch einzelne Wohnbauten gelegen haben. Die demnach nur gewerblich und sakral genutzten Anlagen standen an einem Bach, der vermutlich mit jenem Bach identisch ist, der noch heute das Groppenmoos entwässert und bei Cham-Hagendorn in die Lorze mündet (s. Abb. 2.4/1). Der antike Bach führte wiederholt Hochwasser ─ insgesamt sind fünf grössere Überschwemmungsphasen auszumachen (Kap. 2.2; 2.4). Wohl anlässlich eines Seehochstandes durch ein Überschwappen der Lorze in den Bach ausgelöst, müssen diese Überschwemmungen eine enorme Gewalt entwickelt haben, der die einzelnen Anlagen zum Opfer fielen. Wie die Untersuchung der Siedlungslandschaft römischer Zeit rund um den Zugersee wahrscheinlich macht (Kap. 6 mit Abb. 6.2/2), dürften die Anlagen von Cham-Hagendorn zu einer in Cham-Heiligkreuz vermuteten Villa gehören, einem von fünf grösseren Landgütern in diesem Gebiet. Hinweise auf Vorgängeranlagen fehlen, mit denen die vereinzelten Funde des 1. Jh. n. Chr. (Kap. 4.5) in Verbindung gebracht werden könnten. Diese dürften eher von einer der Überschwemmungen bachaufwärts weggerissen und nach Cham-Hagendorn eingeschwemmt worden sein. Die Nutzung des Fundplatzes (Horizont 1a; s. Beil. 6) setzte um 170 n. Chr. mit einer Schmiedewerkstatt ein (Kap. 2.5.1). Der Fundanfall, insbesondere die Schmiedeschlacken (Kap. 3.9) belegen, dass hier nur hin und wieder Geräte hergestellt und repariert wurden (Kap. 5.2). Diese Werkstatt war vermutlich schon aufgelassen und dem Verfall preisgegeben, als man 200 n. Chr. (Kap. 4.2.4) auf einer Insel zwischen dem Bach und einem Lorzearm ein Heiligtum errichtete (Kap. 5.3). Beleg für den sakralen Status dieser Insel ist in erster Linie mindestens ein eigens gepflanzter Pfirsichbaum, nachgewiesen mit Pollen, einem Holz und über 400 Pfirsichsteinen (Kap. 3.11). Die im Bach verlaufende Grenze zwischen dem sakralen Platz und der profanen Umgebung markierte man zusätzlich mit einer Pfahlreihe (Kap. 2.5.3). In diese war ein schmaler Langbau integriert (Kap. 2.5.2), der an die oft an Temenosmauern antiker Heiligtümer angebauten Portiken erinnert und wohl auch die gleiche Funktion wie diese gehabt hatte, nämlich das Aufbewahren von Weihegaben und Kultgerät (Kap. 5.3). Das reiche Fundmaterial, das sich in den Schichten der ersten Überschwemmung fand (s. Abb. 5./5), die um 205/210 n. Chr. dieses Heiligtum zerstört hatte, insbesondere die zahlreiche Keramik (Kap. 3.2.4), und die zum Teil auffallend wertvollen Kleinfunde (Kap. 3.3.3), dürften zum grössten Teil einst in diesem Langbau untergebracht gewesen sein. Ein als Glockenklöppel interpretiertes, stratifiziertes Objekt spricht dafür, dass die fünf grossen, 1944/1945 als Stapel aufgefundenen Eisenglocken vielleicht auch dem Heiligtum zuzuweisen sind (Kap. 3.4). In diesen Kontext passen zudem die überdurchschnittlich häufig kalzinierten Tierknochen (Kap. 3.10). Nach der Überschwemmung befestigte man für 215 n. Chr. (Kap. 4.2.4) das unterspülte Bachufer mit einer Uferverbauung (Kap. 2.6.1). Mit dem Bau eines weiteren, im Bach stehenden Langbaus (Kap. 2.6.2) stellte man 218 n. Chr. das Heiligtum auf der Insel in ähnlicher Form wieder her (Horizont 1b; s. Beil. 7). Von der Pfahlreihe, die wiederum die sakrale Insel von der profanen Umgebung abgrenzte, blieben indes nur wenige Pfähle erhalten. Dennoch ist der sakrale Charakter der Anlage gesichert. Ausser dem immer noch blühenden Pfirsichbaum ist es ein vor dem Langbau aufgestelltes Ensemble von mindestens 23 Terrakottafigurinen (s. Abb. 3.6/1), elf Veneres, zehn Matres, einem Jugendlichen in Kapuzenmantel und einem kindlichen Risus (Kap. 3.6; s. auch Kap. 2.6.3). In den Sedimenten der zweiten Überschwemmung, der diese Anlage um 225/230 n. Chr. zum Opfer gefallen war, fanden sich wiederum zahlreiche Keramikgefässe (Kap. 3.2.4) und zum Teil wertvolle Kleinfunde wie eine Glasperle mit Goldfolie (Kap. 3.8.2) und eine Fibel aus Silber (Kap. 3.3.3), die wohl ursprünglich im Langbau untergebracht waren (Kap. 5.3.2 mit Abb. 5/7). Weitere Funde mit sicherem oder möglichem sakralem Charakter finden sich unter den 1944/1945 geborgenen Funden (s. Abb. 5/8), etwa ein silberner Fingerring mit Merkurinschrift, ein silberner Lunula-Anhänger, eine silberne Kasserolle (Kap. 3.3.3), eine Glasflasche mit Schlangenfadenauflage (Kap. 3.8.2) und einige Bergkristalle (Kap. 3.8.4). Im Bereich der Terrakotten kamen ferner mehrere Münzen (Kap. 3.7) zum Vorschein, die vielleicht dort niedergelegt worden waren. Nach der zweiten Überschwemmung errichtete man um 231 n. Chr. am Bach eine Wassermühle (Horizont 2; Kap. 2.7; Beil. 8; Abb. 2.7/49). Ob das Heiligtum auf der Insel wieder aufgebaut oder aufgelassen wurde, muss mangels Hinweisen offen bleiben. Für den abgehobenen Zuflusskanal der Wassermühle verwendete man mehrere stehen gebliebene Pfähle der vorangegangenen Anlagen der Horizonte 1a und 1b. Obwohl die Wassermühle den 28 jährlichen Überschwemmungshorizonten (Kap. 2.2) und den Funden (Kap. 4.3.2; 4.4.4; 45) zufolge nur bis um 260 n. Chr., während gut einer Generation, bestand, musste sie mindestens zweimal erneuert werden – nachgewiesen sind drei Wasserräder, drei Mühlsteinpaare und vermutlich drei Podeste, auf denen jeweils das Mahlwerk ruhte. Grund für diese Umbauten war wohl der weiche, instabile Untergrund, der zu Verschiebungen geführt hatte, so dass das Zusammenspiel von Wellbaum bzw. Sternnabe und Übersetzungsrad nicht mehr funktionierte und das ganze System zerbrach. Die Analyse von Pollen aus dem Gehhorizont hat als Mahlgut Getreide vom Weizentyp nachgewiesen (Kap. 3.11.4). Das Abzeichen eines Benefiziariers (Kap. 3.3.2 mit Abb. 3.3/23,B71) könnte dafür sprechen, dass das verarbeitete Getreide zumindest zum Teil für das römische Militär bestimmt war (s. auch Kap. 6.2.3). Ein im Horizont 2 gefundener Schreibgriffel und weitere stili sowie eine Waage für das Wägen bis zu 35-40 kg schweren Waren aus dem Fundbestand von 1944/1945 könnten davon zeugen, dass das Getreide zu wägen und zu registrieren war (Kap. 3.4.2). Kurz nach 260 n. Chr. fiel die Wassermühle einem weiteren Hochwasser zum Opfer. Für den folgenden Horizont 3 (Beil. 9) brachte man einen Kiesboden ein und errichtete ein kleines Gebäude (Kap. 2.8). Hier war wohl wiederum eine Schmiede untergebracht, wie die zahlreichen Kalottenschlacken belegen (Kap. 3.9), die im Umfeld der kleinen Baus zum Vorschein kamen. Aufgrund der Funde (Kap. 4.4.4; 4.5) kann diese Werkstatt nur kurze Zeit bestanden haben, höchstens bis um 270 n. Chr., bevor sie einem weiteren Hochwasser zum Opfer fiel. Von der jüngsten Anlage, die wohl noch in römische Zeit datiert (Horizont 4; Beil. 10), war lediglich eine Konstruktion aus grossen Steinplatten zu fassen (Kap. 2.9.1). Wozu sie diente, muss offen bleiben. Auch der geringe Fundanfall spricht dafür, dass die Nutzung des Platzes, zumindest für die römische Zeit, allmählich ein Ende fand (Kap. 4.5). Zu den jüngsten Strukturen gehören mehrere Gruben (Kap. 2.9.2), die vielleicht der Lehmentnahme dienten. Mangels Funden bleibt ihre Datierung indes ungewiss. Insbesondere wissen wir nicht, ob sie noch in römische Zeit datieren oder jünger sind. Spätestens mit der fünften Überschwemmung, die zur endgültigen Verlandung führte und wohl schon in die frühe Neuzeit zu setzen ist, wurde der Platz aufgelassen und erst mit dem Bau der bestehenden Fensterfabrik Baumgartner wieder besetzt.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

The neuronal causes of individual differences in mental abilities such as intelligence are complex and profoundly important. Understanding these abilities has the potential to facilitate their enhancement. The purpose of this study was to identify the functional brain network characteristics and their relation to psychometric intelligence. In particular, we examined whether the functional network exhibits efficient small-world network attributes (high clustering and short path length) and whether these small-world network parameters are associated with intellectual performance. High-density resting state electroencephalography (EEG) was recorded in 74 healthy subjects to analyze graph-theoretical functional network characteristics at an intracortical level. Ravens advanced progressive matrices were used to assess intelligence. We found that the clustering coefficient and path length of the functional network are strongly related to intelligence. Thus, the more intelligent the subjects are the more the functional brain network resembles a small-world network. We further identified the parietal cortex as a main hub of this resting state network as indicated by increased degree centrality that is associated with higher intelligence. Taken together, this is the first study that substantiates the neural efficiency hypothesis as well as the Parieto-Frontal Integration Theory (P-FIT) of intelligence in the context of functional brain network characteristics. These theories are currently the most established intelligence theories in neuroscience. Our findings revealed robust evidence of an efficiently organized resting state functional brain network for highly productive cognitions.