376 resultados para Grossherzogliches Lyceum (Mannheim)
Resumo:
Notizheft mit eigenhändigen Notizen, u.a. über Scheeler, Heidegger, Hegel, zu Diskussionen über Metaphysik mit Tillich, Adorno, Stoltenberg, Riezler, Gelb, Mannheim, 1 Heft, 27 Blatt, davon 18 leer, und 5 zusätzliche Blätter; Notizheft mit eigenhändigen Notizen zur Einführung in die Philosophie, größtenteils zur Philosophie Kants, 1 Heft, 32 Blatt, davon 1 leer; Zur Geschichte der neueren Philosophie seit dem 17. Jahrhundert bis zu Kant, Vorlesungsmanuskript, 1 Heft, 63 Blatt; Über Hegel, Manuskript für einen Vortrag in der Schopenhauer-Gesellschaft in Frankfurt am Main, 1 Heft, 13 Blatt; Über Spinoza und Leibniz, Manuskript, 1 Heft, 16 Blatt; Über Phänomenologie, Manuskript, 4 Blatt;
Resumo:
Vorlesung 1928: "Über Kants Erkenntnistheorie", eigenhändige Notizen, Manuskript, 2 Blatt; "Über das Recht soziologischer Interpretation"; a) Typoskript mit eigenhändigen Korrekturen, 8 Blatt, b) Typoskript mit eigenhändigen Korrekturen, 7 Blatt, c) Manuskript, 5 Blatt; "Notes"; "Max Scheler (1874-1828)", Typoskript mit eigenhändigen Korrekturen, 13 Blatt; "Zitate aus Werken Max Schelers", 6 Blatt; Notizen zur Vorlesung "Politik und Moral" von Max Scheler, 08.05.1928, 4 Blatt; Paul Ludwig Landsberg: "Zum Gedächtnis Max Schelers", Zeitungsausschnitt aus Literarische Rundschau der Rhein-Mainischen Volkszeitung, 25.05.1928, 1 Blatt; "Hegel und das Problem der Metaphysik", Typoskript mit eigenhändigen Korrekturen, 3 Blatt; "Über Schristian Wolff", Vorlesungsmanuskript, 6 Blatt; Friedrich Pollock: "Über antike und christliche Geschixhtsauffassung", eigenhändige Notizen, 4 Blatt; Diskussion zwischen Max Horkheimer, Mannheim, Tillich und Adorno, u.a. über Wissensoziologie und Pragmatismus, 16.01.1931, Mitschrift von Leo Löwenthal, Typoskript, 2 Blatt; Diskussion zwischen Max Horkheimer, Mannheim, Tillich und Adorno, u.a. über das Verhältnis von Philosophie und Wissenschaft gegenüber dem Schrecken. Mitschrift von Friedrich Pollock, 19.06.1931; a) Typoskript, 3 Blatt, b) eigenhändige Notizen, 12 Blatt; "Thesen über Wissenschaft. Bearbeitung Löwenthal", Frühjahr 1932, Typoskript, 5 Blatt; Friedrich Pollock: Notizheft, eigenhändige Notizen, 1 Heft, 19 Blatt und 8 zusätliche Blätter (enthält u.a.: "Zur heutigen Lage des Idealismus", Notizen zum Vortrag "Der Gegensatz von 'Geist' und 'Leben' in der gegenwärtigen Naturphilosophie" von Ernst Cassirer, gehalten am 03.10.1928; "Zur Kritik der gegenwärtigen Philosophie"; Disposition der Vorlesung von Max Horkheimers "Materialismus und Idealismus in der Geschichte der neueren Philosophie", Wintersemester 1928/29, 23.09.1928 und "Heidegger"); "Materialismus und Idealismus in der Geschichte der neuen Philosophie", Vorlesung Wintersemester 1928/29, (enthält: Vorlesungsmanuskript, 1 Heft, 8 Blatt und 22 zusätzliche Blätter; Friedrich Pollock: Kollegheft zur Vorlesung, 1 Heft, 48 Blatt, davon 9 leer, beiliegend eigenhändige Notizen zu einem Vortrag von Prinzhorn (?) über Lebensphilosophie und Psychoanalyse, 22.12.1928, 10 Blatt; Friedrich Pollock: Kollegheft zur Vorlesung, 05.-15.02.1929, 1 Heft, 12 Blatt, davon 4 leer, und 2 zusätzliche Blätter; Friedrich Pollock, Kolegheft zur Vorlesung, 22.-26.02.1929, 1 Heft, 7 Blatt);
Resumo:
9. Horkheimer, Max: Memorandum für John Slawson: "German reeducation and suggestions for an investigation on the spot" Februar 1948; verschiedene Typoskripte, zum Teil mit handschriftlichen Korrekturen, circa 61 Blatt; drei Teilstücke, eins davon mit eigenhändigen Korrekturen, 6 Blatt; Manuskript, 1 Blatt; 10. Horkheimer, Max: Zur politischen Lage im Nachkriegsdeutschland und den Möglichkeiten des Instituts. Eigenhändige Notizen, 1 Blatt; 11. Eckert, Juliane: 1 eigenhändigen Brief mit Unterschrift an Bruno Manuel, Mannheim, 13.04.1947, 2 Blatt; 12. Auszug aus Sayers, Michael und Kahn, Albert E.: "The Plot Against the Peace". Typoskript, 1 Blatt; 13. Adressen-Notizen, 3 Blatt; 14. Materialien zu Fragen Nachkriegsdeutschlands, insbesondere zu den der Umerziehung. Drucksachen und Zeitungsausschnitte, nicht nummeriert. 1 Ordner;
Resumo:
Von J. Ineichen, Professor der Physik am Lyceum zu Luzern
Resumo:
von M. Steckelmacher, Stadt- und Conferenzrabbiner in Mannheim