884 resultados para sliding mode control theory
Resumo:
Diplomityö on tehty osana ETX-tutkimushanketta: 'Volyymiteholähteen suunnittelumetodien kehitys ja optimointi DFM-viitekehyksessä'. Työssä suunnitellaan hakkuriteholähteelle säätäjä. Tähän suunnittelun sektoriin syventyminen on teollisuudessa jäänyt monesti vähälle. Säätö on tavallisesti ajan puutteen ja apuvälineiden käytön osaamattomuuden tai puuttumisen takia suunniteltu kokeilemalla. Työssä muodostetaan jännitemuotoisesti säädetylle hakkurille piensignaalimallilla linearisoidut siirtofunktiot, joiden perusteella voidaan tarkastella hakkurin stabiilisuutta takaisinkytketyssä säätösilmukassa. Stabiiliustarkastelu tehdään taajuustasossa käyttäen Bode-kuvaajia. Näiden kuvaajien perusteella viritetään järjestelmään säätäjä. Säätäjän toimintaa aikatasossa tarkastellaan simuloimalla ja reaalisen laitteen toimimista laboratorioprototyypin avulla. Tulosten perusteella voidaan todeta, että jännitemuotoisella säädöllä flyback-hakkuri saadaan nopeaksi epäjatkuvalla käämivirralla. Mikäli halutaan hakkurin toimivan jatkuvalla käämivirralla, on syytä käyttää muita säätömenetelmiä, esimerkiksi huippuvirtasäätöä.
Resumo:
This study examined the impact of social support and of temporal and social comparisons on well-being and selfreported health in four capital cities: Paris, Berlin, Moscow and Beijing. Based on the lifespan control theory, an integrative model investigating the influence of these coping strategies, especially on the psychological regulation of health losses, was tested on 1141 respondents aged 45 to 70 years by using structural equation modelling with multigroup comparisons. Results indicated a good fit of the model to participants' responses. In all contexts, physical weaknesses favoured the use of social and temporal comparison strategies rather than social support. Moreover, across the cities, coping strategies were oriented more toward protecting self-evaluation of health than toward enhancement of well-being. Social comparison decreased the impact of physical weaknesses on health evaluation and on well-being in the four cities, but to a lesser extent in China. Results are discussed regarding the normative cross-cultural aspects that intervene during ageing in the four urban contexts.
Resumo:
The purpose of this doctoral thesis is to widen and develop our theoretical frameworks for discussion and analyses of feedback practices in management accounting, particularly shedding light on its formal and informal aspects. The concept of feedback in management accounting has conventionally been analyzed within cybernetic control theory, in which feedback flows as a diagnostic or comparative loop between measurable outputs and pre-set goals (see e.g. Flamholtz et al. 1985; Flamholtz 1996, 1983), i.e. as a formal feedback loop. However, the everyday feedback practices in organizations are combinations of formal and informal elements. In addition to technique-driven feedback approaches (like budgets, measurement, and reward systems) we could also categorize social feedback practices that managers see relevant and effective in the pursuit of organizational control. While cybernetics or control theories successfully capture rational and measured aspects of organizational performance and offer a broad organizational context for the analysis, many individual and informal aspects remain vague and isolated. In order to discuss and make sense of the heterogeneous field of interpretations of formal and informal feedback, both in theory and practice, dichotomous approaches seem to be insufficient. Therefore, I suggest an analytical framework of formal and informal feedback with three dimensions (3D’s): source, time, and rule. Based on an abductive analysis of the theoretical and empirical findings from an interpretive case study around a business unit called Division Steelco, the 3Dframework and formal and informal feedback practices are further elaborated vis-á-vis the four thematic layers in the organizational control model by Flamholtz et al. (1985; Flamholtz 1996, 1983): core control system, organizational structure, organizational culture, and external environment. Various personal and cultural meanings given to the formal and informal feedback practices (“feedback as something”) create multidimensional interpretative contexts. Multidimensional frameworks aim to capture and better understand both the variety of interpretations and their implications to the functionality of feedback practices, important in interpretive research.
Resumo:
The construction of offshore structures, equipment and devices requires a high level of mechanical reliability in terms of strength, toughness and ductility. One major site for mechanical failure, the weld joint region, needs particularly careful examination, and weld joint quality has become a major focus of research in recent times. Underwater welding carried out offshore faces specific challenges affecting the mechanical reliability of constructions completed underwater. The focus of this thesis is on improvement of weld quality of underwater welding using control theory. This research work identifies ways of optimizing the welding process parameters of flux cored arc welding (FCAW) during underwater welding so as to achieve desired weld bead geometry when welding in a water environment. The weld bead geometry has no known linear relationship with the welding process parameters, which makes it difficult to determine a satisfactory weld quality. However, good weld bead geometry is achievable by controlling the welding process parameters. The doctoral dissertation comprises two sections. The first part introduces the topic of the research, discusses the mechanisms of underwater welding and examines the effect of the water environment on the weld quality of wet welding. The second part comprises four research papers examining different aspects of underwater wet welding and its control and optimization. Issues considered include the effects of welding process parameters on weld bead geometry, optimization of FCAW process parameters, and design of a control system for the purpose of achieving a desired bead geometry that can ensure a high level of mechanical reliability in welded joints of offshore structures. Artificial neural network systems and a fuzzy logic controller, which are incorporated in the control system design, and a hybrid of fuzzy and PID controllers are the major control dynamics used. This study contributes to knowledge of possible solutions for achieving similar high weld quality in underwater wet welding as found with welding in air. The study shows that carefully selected steels with very low carbon equivalent and proper control of the welding process parameters are essential in achieving good weld quality. The study provides a platform for further research in underwater welding. It promotes increased awareness of the need to improve the quality of underwater welding for offshore industries and thus minimize the risk of structural defects resulting from poor weld quality.
Resumo:
Diese Arbeit behandelt die Problemstellung der modellbasierten Fehlerdiagnose für Lipschitz-stetige nichtlineare Systeme mit Unsicherheiten. Es wird eine neue adaptive Fehlerdiagnosemethode vorgestellt. Erkenntnisse und Verfahren aus dem Bereich der Takagi-Sugeno (TS) Fuzzy-Modellbildung und des Beobachterentwurfs sowie der Sliding-Mode (SM) Theorie werden genutzt, um einen neuartigen robusten und nichtlinearen TS-SM-Beobachter zu entwickeln. Durch diese Zusammenführung lassen sich die jeweiligen Vorteile beider Ansätze miteinander kombinieren. Bedingungen zur Konvergenz des Beobachters werden als lineare Matrizenungleichungen (LMIs) abgeleitet. Diese Bedingungen garantieren zum einen die Stabilität und liefern zum anderen ein direktes Entwurfsverfahren für den Beobachter. Der Beobachterentwurf wird für die Fälle messbarer und nicht messbarer Prämissenvariablen angegeben. Durch die TS-Erweiterung des in dieser Arbeit verwendeten SM-Beobachters ist es möglich, den diskontinuierlichen Rückführterm mithilfe einer geeigneten kontinuierlichen Funktion zu approximieren und dieses Signal daraufhin zur Fehlerdiagnose auszuwerten. Dies liefert eine Methodik zur Aktor- und Sensorfehlerdiagnose nichtlinearer unsicherer Systeme. Gegenüber anderen Ansätzen erlaubt das Vorgehen eine quantitative Bestimmung und teilweise sogar exakte Rekonstruktion des Fehlersignalverlaufs. Darüber hinaus ermöglicht der Ansatz die Berechnung konstanter Fehlerschwellen direkt aus dem physikalischen Vorwissen über das betrachtete System. Durch eine Erweiterung um eine Betriebsphasenerkennung wird es möglich, die Schwellenwerte des Fehlerdiagnoseansatzes online an die aktuelle Betriebsphase anzupassen. Hierdurch ergibt sich in Betriebsphasen mit geringen Modellunsicherheiten eine deutlich erhöhte Fehlersensitivität. Zudem werden in Betriebsphasen mit großen Modellunsicherheiten Falschalarme vermieden. Die Kernidee besteht darin, die aktuelle Betriebsphase mittels eines Bayes-Klassikators in Echtzeit zu ermitteln und darüber die Fehlerschwellen an die a-priori de nierten Unsicherheiten der unterschiedlichen Betriebsphasen anzupassen. Die E ffektivität und Übertragbarkeit der vorgeschlagenen Ansätze werden einerseits am akademischen Beispiel des Pendelwagens und anderseits am Beispiel der Sensorfehlerdiagnose hydrostatisch angetriebener Radlader als praxisnahe Anwendung demonstriert.
Resumo:
Evolutionäre Algorithmen werden gerne für Optimierungsaufgaben mit sehr vielen Freiheitsgraden eingesetzt. Eine spezielle Konvergenzeigenschaft, daß nämlich der Rechenaufwand nur mit der Wurzel der Anzahl der Unbekannten steigt, prädestiniert sie dafür. Die evolutionären Algorithmen haben aber auch noch eine weitere interessante Eigenschaft: Von der Zielfunktion wird nur verlangt, daß sie monoton ist - nichts weiter. Speziell wird, im Gegensatz zu gradientenbasierten Verfahren, keinerlei Ableitung von der Zielfunktion benötigt. Dadurch können evolutionäre Algorithmen auch in solchen Fällen eingesetzt werden, in denen Ableitungen der Zielfunktion nicht oder nur schwierig zu beschaffen sind. Die evolutionären Algorithmen kommen deshalb mit so geringen Anforderungen an die Zielfunktion aus, weil nur absolute Bewertungen einzelner Punkte (hier Vektoren) im Lösungsraum durch die Zielfunktion vorgenommen werden. Dafür werden eine gewisse Anzahl Punkte gleichzeitig betrachtet. Im direkten Vergleich untereinander relativ günstig liegende Punkte werden für die weitere Rechnung übernommen, die anderen verworfen. Aus den Komponenten der übernommenen Punkte werden nun zufällig neue Punkte zusammengesetzt und ein wenig verschoben. Dann schließt sich der Kreis, indem diese neuen Punkte ebenfalls bewertet werden. Im Verlauf einer solchen Iteration konvergiert die Punktmenge in der Regel gegen ein Optimum. Oft kommt es gerade zu Beginn der Iteration zu schnellen Fortschritten. In dieser Arbeit wird ein Verfahren vorgestellt, bei dem mit Hilfe von evolutionären Algorithmen verbessernde Eingriffe in laufenden Echtzeitsystemen vorgenommen werden. Was gut oder schlecht ist, wird zu diesem Zweck über die Zielfunktion für die Optimierung definiert. Da von der Zielfunktion letztlich das Verhalten des Gesamtsystems abhängt, sollte sie sorgfältig ausgewählt werden. Die Eingriffe in das System sind zeitlich begrenzte Steuertrajektorien. Sie werden zusätzlich zur permanent wirkenden Regelung auf das System aufgebracht. Um die Anzahl der zu optimierenden Variablen in Grenzen zu halten, werden die Steuertrajektorien durch wenige Parameter repräsentiert. Da die Steuertrajektorien im voraus berechnet werden müssen, wird das Systemverhalten mittels eines Modells für eine gewisse, in der Zukunft liegende, Zeitspanne vorhergesagt. Wird die geforderte Qualität während dieser Zeitspanne unterschritten, kann so schon im Vorfeld ein Optimierungslauf des evolutionären Algorithmus durchgeführt werden. Allerdings ist die zur Verfügung stehende Rechenzeit von vornherein begrenzt. Daher ist es wesentlich, daß die mit evolutionären Algorithmen häufig assoziierte lange Rechenzeit nicht benötigt wird. Tatsächlich läßt sich unter Umständen mit wenig Rechenzeit auskommen. Erstens wird nur mit wenigen Variablen gerechnet, zweitens kommt es bei dem beschriebenen Verfahren - halbwegs gutmütige Systeme vorausgesetzt - gar nicht auf die letzte Nachkommastelle, sondern (ähnlich wie bei Sliding-Mode-Regelungen) mehr auf eine Tendenz an. Da evolutionäre Algorithmen aber gerade zu Beginn einer Iteration die größten Fortschritte in Richtung des Optimums machen, kann schon nach vergleichsweise wenigen Schritten eine deutliche Verbesserung der Gesamtsituation erreicht werden. Gerade um eine schnelle Konvergenz zu erreichen, sind die spezielle Ausprägung und die Parameter des evolutionären Algorithmus mit Bedacht zu wählen. Dafür werden im Rahmen der Arbeit einige Experimente durchgeführt. Anhand der Ergebnisse der Experimente können konkrete Empfehlungen für eine günstige Konfiguration des evolutionären Algorithmus gegeben werden. Um es vorwegzunehmen: Zuviel Aufwand beim evolutionären Algorithmus zu treiben, lohnt sich nicht. Schon mit einfachen Konfigurationen können gute Ergebnisse erzielt werden. Die einzige Maßnahme, die sich bei den Experimenten tatsächlich als vorteilhaft herausstellte, war die Aufteilung der Gesamtpopulation (betrachtete Punktmenge im Lösungsraum) in mehrere Subpopulationen. Schließlich wird noch ein Computerprogramm beschrieben, das die Arbeitsweise des vorgestellten Verfahrens am Bildschirm erlebbar macht. Die einzelnen Komponenten werden vom Programm während der Ausführung mit einigen wesentlichen Rechengrößen visualisiert. Der Betrachter erhält so einen besseren Eindruck vom Zusammenwirken der einzelnen Verfahrens-Teile.
Resumo:
Diese Arbeit befasst sich mit der Modellbildung mechatronischer Systeme mit Reibung. Geeignete dynamische Modelle sind die Grundlage für verschiedenste Aufgabenstellungen. Sind dynamische Prozessmodelle verfügbar, so können leistungsfähige modellbasierte Entwurfsmethoden angewendet werden sowie modellbasierte Anwendungen entwickelt werden. Allerdings ist der Aufwand für die Modellbildung ein beschränkender Faktor für eine weite Verbreitung modellbasierter Applikationen in der Praxis. Eine Automatisierung des Modellbildungsprozesses ist deshalb von großem Interesse. Die vorliegende Arbeit stellt für die Klasse „mechatronischer Systeme mit Reibung“ drei Modellierungsmethoden vor: semi-physikalische Modellierung, Sliding-Mode-Beobachter-basierte Modellierung und empirische Modellierung mit einem stückweise affinen (PWA) Modellansatz. Zum Ersten wird die semi-physikalische Modellierung behandelt. Gegenüber anderen Verfahren, die häufig umfangreiche Vorkenntnisse und aufwändige Experimente erfordern, haben diese neuen Verfahren den Vorteil, dass die Modellierung von Systemen mit Reibung selbst bei begrenzten Vorkenntnissen und minimalem Experimentaufwand automatisiert werden kann. Zum Zweiten wird ein neuer Ansatz zur Reibkraftrekonstruktion und Reibmodellierung mittels Sliding-Mode-Beobachter präsentiert. Durch Verwendung des vorgestellten Sliding-Mode- Beobachters, der basierend auf einem einfachen linearen Zustandsraummodell entworfen wird, lässt sich die Reibung datengetrieben aus den Ein-/Ausgangsmessdaten (im offenen Regelkreis) rekonstruieren und modellieren. Im Vergleich zu anderen Reibmodellierungsmethoden, die häufig umfangreiche Vorkenntnisse und aufwändige Messungen im geschlossenen Regelkreis erfordern, haben diese neuen Verfahren den Vorteil, dass die Modellierung von Systemen mit Reibung selbst bei begrenzten Vorkenntnissen und minimalem Experimentaufwand weitgehend automatisiert werden kann. Zum Dritten wird ein PWA-Modellierungsansatz mit einer clusterungsbasierten Identifikationsmethode für Systeme mit Reibung vorgestellt. In dieser Methode werden die Merkmale in Hinblick auf Reibeffekte ausgewählt. Und zwar wird der klassische c-Means-Algorithmus verwendet, welcher bedienfreundlich, effizient und geeignet für große und reale Datensätze ist. Im Gegensatz zu anderen Methoden sind bei dieser Methode nur wenige Entwurfsparameter einzustellen und sie ist für reale Systeme mit Reibung einfach anwendbar. Eine weitere Neuheit der vorgestellten PWA-Methode liegt darin, dass die Kombination der Clustervaliditätsmaße und Modellprädiktionsfehler zur Festlegung der Anzahl der Teilmodelle benutzt wird. Weiterhin optimiert die vorgestellte Methode die Parameter der lokalen Teilmodelle mit der OE (Output-Fehler)-Schätzmethode. Als Anwendungsbeispiele werden Drosselklappen, Drallklappen und AGR-Ventile (Abgasrückführventil) im Dieselfahrzeug betrachtet und die erzeugten Modelle werden in der industriellen HiL-Simulation eingesetzt. Aufgrund der Effizienz und Effektivität der Modellierungsmethoden sind die vorgestellten Methoden direkt in der automobilen Praxis einsetzbar.
Resumo:
The accurate transport of an ion over macroscopic distances represents a challenging control problem due to the different length and time scales that enter and the experimental limitations on the controls that need to be accounted for. Here, we investigate the performance of different control techniques for ion transport in state-of-the-art segmented miniaturized ion traps. We employ numerical optimization of classical trajectories and quantum wavepacket propagation as well as analytical solutions derived from invariant based inverse engineering and geometric optimal control. The applicability of each of the control methods depends on the length and time scales of the transport. Our comprehensive set of tools allows us make a number of observations. We find that accurate shuttling can be performed with operation times below the trap oscillation period. The maximum speed is limited by the maximum acceleration that can be exerted on the ion. When using controls obtained from classical dynamics for wavepacket propagation, wavepacket squeezing is the only quantum effect that comes into play for a large range of trapping parameters. We show that this can be corrected by a compensating force derived from invariant based inverse engineering, without a significant increase in the operation time.
Resumo:
The design of control, estimation or diagnosis algorithms most often assumes that all available process variables represent the system state at the same instant of time. However, this is never true in current network systems, because of the unknown deterministic or stochastic transmission delays introduced by the communication network. During the diagnosing stage, this will often generate false alarms. Under nominal operation, the different transmission delays associated with the variables that appear in the computation form produce discrepancies of the residuals from zero. A technique aiming at the minimisation of the resulting false alarms rate, that is based on the explicit modelling of communication delays and on their best-case estimation is proposed
Resumo:
A construction algorithm for multioutput radial basis function (RBF) network modelling is introduced by combining a locally regularised orthogonal least squares (LROLS) model selection with a D-optimality experimental design. The proposed algorithm aims to achieve maximised model robustness and sparsity via two effective and complementary approaches. The LROLS method alone is capable of producing a very parsimonious RBF network model with excellent generalisation performance. The D-optimality design criterion enhances the model efficiency and robustness. A further advantage of the combined approach is that the user only needs to specify a weighting for the D-optimality cost in the combined RBF model selecting criterion and the entire model construction procedure becomes automatic. The value of this weighting does not influence the model selection procedure critically and it can be chosen with ease from a wide range of values.
Resumo:
Asynchronous Optical Sampling has the potential to improve signal to noise ratio in THz transient sperctrometry. The design of an inexpensive control scheme for synchronising two femtosecond pulse frequency comb generators at an offset frequency of 20 kHz is discussed. The suitability of a range of signal processing schemes adopted from the Systems Identification and Control Theory community for further processing recorded THz transients in the time and frequency domain are outlined. Finally, possibilities for femtosecond pulse shaping using genetic algorithms are mentioned.
Resumo:
A modified radial basis function (RBF) neural network and its identification algorithm based on observational data with heterogeneous noise are introduced. The transformed system output of Box-Cox is represented by the RBF neural network. To identify the model from observational data, the singular value decomposition of the full regression matrix consisting of basis functions formed by system input data is initially carried out and a new fast identification method is then developed using Gauss-Newton algorithm to derive the required Box-Cox transformation, based on a maximum likelihood estimator (MLE) for a model base spanned by the largest eigenvectors. Finally, the Box-Cox transformation-based RBF neural network, with good generalisation and sparsity, is identified based on the derived optimal Box-Cox transformation and an orthogonal forward regression algorithm using a pseudo-PRESS statistic to select a sparse RBF model with good generalisation. The proposed algorithm and its efficacy are demonstrated with numerical examples.
Resumo:
An efficient model identification algorithm for a large class of linear-in-the-parameters models is introduced that simultaneously optimises the model approximation ability, sparsity and robustness. The derived model parameters in each forward regression step are initially estimated via the orthogonal least squares (OLS), followed by being tuned with a new gradient-descent learning algorithm based on the basis pursuit that minimises the l(1) norm of the parameter estimate vector. The model subset selection cost function includes a D-optimality design criterion that maximises the determinant of the design matrix of the subset to ensure model robustness and to enable the model selection procedure to automatically terminate at a sparse model. The proposed approach is based on the forward OLS algorithm using the modified Gram-Schmidt procedure. Both the parameter tuning procedure, based on basis pursuit, and the model selection criterion, based on the D-optimality that is effective in ensuring model robustness, are integrated with the forward regression. As a consequence the inherent computational efficiency associated with the conventional forward OLS approach is maintained in the proposed algorithm. Examples demonstrate the effectiveness of the new approach.
Resumo:
A new identification algorithm is introduced for the Hammerstein model consisting of a nonlinear static function followed by a linear dynamical model. The nonlinear static function is characterised by using the Bezier-Bernstein approximation. The identification method is based on a hybrid scheme including the applications of the inverse of de Casteljau's algorithm, the least squares algorithm and the Gauss-Newton algorithm subject to constraints. The related work and the extension of the proposed algorithm to multi-input multi-output systems are discussed. Numerical examples including systems with some hard nonlinearities are used to illustrate the efficacy of the proposed approach through comparisons with other approaches.
Resumo:
An automatic nonlinear predictive model-construction algorithm is introduced based on forward regression and the predicted-residual-sums-of-squares (PRESS) statistic. The proposed algorithm is based on the fundamental concept of evaluating a model's generalisation capability through crossvalidation. This is achieved by using the PRESS statistic as a cost function to optimise model structure. In particular, the proposed algorithm is developed with the aim of achieving computational efficiency, such that the computational effort, which would usually be extensive in the computation of the PRESS statistic, is reduced or minimised. The computation of PRESS is simplified by avoiding a matrix inversion through the use of the orthogonalisation procedure inherent in forward regression, and is further reduced significantly by the introduction of a forward-recursive formula. Based on the properties of the PRESS statistic, the proposed algorithm can achieve a fully automated procedure without resort to any other validation data set for iterative model evaluation. Numerical examples are used to demonstrate the efficacy of the algorithm.