990 resultados para Wiener-Hopf operator
Resumo:
We calculate the set of O(\alpha_s) corrections to the double differential decay width d\Gamma_{77}/(ds_1 \, ds_2) for the process \bar{B} \to X_s \gamma \gamma originating from diagrams involving the electromagnetic dipole operator O_7. The kinematical variables s_1 and s_2 are defined as s_i=(p_b - q_i)^2/m_b^2, where p_b, q_1, q_2 are the momenta of b-quark and two photons. While the (renormalized) virtual corrections are worked out exactly for a certain range of s_1 and s_2, we retain in the gluon bremsstrahlung process only the leading power w.r.t. the (normalized) hadronic mass s_3=(p_b-q_1-q_2)^2/m_b^2 in the underlying triple differential decay width d\Gamma_{77}/(ds_1 ds_2 ds_3). The double differential decay width, based on this approximation, is free of infrared- and collinear singularities when combining virtual- and bremsstrahlung corrections. The corresponding results are obtained analytically. When retaining all powers in s_3, the sum of virtual- and bremstrahlung corrections contains uncanceled 1/\epsilon singularities (which are due to collinear photon emission from the s-quark) and other concepts, which go beyond perturbation theory, like parton fragmentation functions of a quark or a gluon into a photon, are needed which is beyond the scope of our paper.
Resumo:
Der Beitrag untersucht anhand der Rezeption von zwei exemplarischen Don Karlos-Inszenierungen, die beide in politisch markanten Jahren der österreichischen Geschichte ihre Premiere erlebten, die Funktionalisierung der Institution Burgtheater in Verbindung mit der Funktionalisierung des Dramatikers Friedrich Schiller für eben diese Institution. Eine Neueinstudierung erfolgte 1938, dem Jahr von Österreichs ‚Anschluss’ an Nazi-Deutschland, die andere 1955, dem Jahr der Unterzeichnung des Österreichischen Staatsvertrages. Beide Don Karlos-Inszenierungen fanden als spezifische Festvorstellungen im Rahmen von Feierlichkeiten rund um die Institution Burgtheater statt. Diente 1938 Schillers Don Karlos dazu, als ‚Schlüsselstück’ der ‚nationalsozialistischen Revolution’ einen politisch-gesellschaftlichen Aufbruch zu markieren, so wurde 1955 die Inszenierung des Dramas zum Triumph einer Schauspielerelite, deren Können sich in die konstruierte Tradition eines k.k. ‚Schauspieleradels’ einreihte. Während 1938 der ‚nationale Dichter’ dem ‚heimgekehrten’ Nationaltheater zum ästhetischen ‚Anschluss’ verhalf, diente der ‚überzeitliche’ Klassiker 1955 dazu, eine ästhetische ‚Wiedergeburt’ zu behaupten, die dem restaurativen Kunst- und Kulturbegriff Nachkriegsösterreichs verpflichtet war.