989 resultados para Max-Planck-Institut für Hirnforschung
Resumo:
The predictability of high impact weather events on multiple time scales is a crucial issue both in scientific and socio-economic terms. In this study, a statistical-dynamical downscaling (SDD) approach is applied to an ensemble of decadal hindcasts obtained with the Max-Planck-Institute Earth System Model (MPI-ESM) to estimate the decadal predictability of peak wind speeds (as a proxy for gusts) over Europe. Yearly initialized decadal ensemble simulations with ten members are investigated for the period 1979–2005. The SDD approach is trained with COSMO-CLM regional climate model simulations and ERA-Interim reanalysis data and applied to the MPI-ESM hindcasts. The simulations for the period 1990–1993, which was characterized by several windstorm clusters, are analyzed in detail. The anomalies of the 95 % peak wind quantile of the MPI-ESM hindcasts are in line with the positive anomalies in reanalysis data for this period. To evaluate both the skill of the decadal predictability system and the added value of the downscaling approach, quantile verification skill scores are calculated for both the MPI-ESM large-scale wind speeds and the SDD simulated regional peak winds. Skill scores are predominantly positive for the decadal predictability system, with the highest values for short lead times and for (peak) wind speeds equal or above the 75 % quantile. This provides evidence that the analyzed hindcasts and the downscaling technique are suitable for estimating wind and peak wind speeds over Central Europe on decadal time scales. The skill scores for SDD simulated peak winds are slightly lower than those for large-scale wind speeds. This behavior can be largely attributed to the fact that peak winds are a proxy for gusts, and thus have a higher variability than wind speeds. The introduced cost-efficient downscaling technique has the advantage of estimating not only wind speeds but also estimates peak winds (a proxy for gusts) and can be easily applied to large ensemble datasets like operational decadal prediction systems.
Resumo:
Mehr als die Hälfte aller HIV-positiven Tansanier sind Frauen. Ihre schwächere gesellschaftliche Stellung ist einer der Faktoren, der dazu beiträgt, dass sie einem erhöhten Infektionsrisiko ausgesetzt sind. Aufgrund geringerer Bildungschancen und einer anhaltenden gesellschaftlichen Idealvorstellung von der Frau als Mutter sind Frauen auch auf dem Arbeitsmarkt benachteiligt. Im Kontext von HIV/AIDS werden afrikanische Frauen häufig als passive Opfer der Epidemie dargestellt und es wird zu selten aufgezeigt, wie sie als Akteure eigene Strategien im Kampf gegen die Krankheit entwickeln. In letzter Zeit gewinnen Frauenorganisationen an Bedeutung, denn viele Frauen wollen ausdrücklich eigenverantwortlich und ohne Männer arbeiten. Eine solche Organisation ist die in meiner Arbeit vorgestellte NGO KIWAMWAKU („Kikundi cha Wanawake Mwanga kupambana na Ukimwi“ – Vereinigung von Frauen aus Mwanga zum Kampf gegen AIDS). Meine Forschung hat gezeigt, dass Frauen ihre gesellschaftliche Stellung durch das Engagement in einer NGO verbessern können. Sie können ein eigenes Einkommen erwirtschaften und nützliche Kenntnisse etwa in der Führung einer Organisation erlangen. Allerdings profitieren nicht alle Beteiligten gleichermaßen. Die drei Leiterinnen der erforschten NGO verfügten über die meisten Vorteile; sie profitierten finanziell, aber auch ideell, denn sie genossen durch ihre Arbeit hohes Ansehen im gesamten Mwanga-Distrikt. Dagegen konnten einige der Klientinnen nur in sehr geringem Maße von Interventionen profitieren. Letztlich bin ich jedoch überzeugt davon, dass durch solche Frauenorganisationen ein wichtiger Prozess angestoßen worden ist, durch den Frauen mittel- oder langfristig eine stärkere Stellung innerhalb der tansanischen Gesellschaft erlangen können, was sich wiederum positiv auf die immer noch steigenden HIV/AIDS-Infektionsraten auswirken kann.
Resumo:
pauvreté, politique du développement