997 resultados para Interkulturelle Forschung
Resumo:
Adolf Kober
Resumo:
Seit der Öffnung des Landes in der Mitte des 19. Jahrhunderts bewegte sich Japan rasant auf dem Weg zur industrialisierten Weltmacht. Das dort seit den 1890er Jahren durch Mori Ogai aus Europa ›eingeführte‹ romantische Syndrom jedoch verzauberte insbesondere die jungen Intellektuellen und trieb sie zur Suche nach der japanischen kulturellen Identität an. Ziel war es, nach innen die gesamte Bevölkerung zu integrieren und nach außen das Land vom »Westen« unterscheidbar zu machen – und zwar paradoxerweise im Geist der europäischen Romantik. Takemitsu Morikawa geht diesen bemerkenswerten Entwicklungen auf den Grund und zeichnet die Entstehung und die Kanonisierung des vermeintlichen Selbstbildes des modernen Japan nach.
Resumo:
Um die gesellschaftliche Transformation zu gestalten, wird der Austausch von Wissen zwischen Wissenschaft und Praxis immer wichtiger. Dieser Artikel benennt Prinzipien, Kompetenzen und Rahmenbedingungen für erfolgreichen Wissensaustausch.
Resumo:
Die Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung (ZfO) ist ein international angesehenes Forum für die Veröffentlichung neuester Ergebnisse zur Geschichte und zur Kultur der historischen Länder und Regionen, die sich in den Grenzen der heutigen Staaten Polen, Tschechien, Slowakei, Litauen, Lettland und Estland sowie in Teilgebieten der heutigen Staaten Belarus, Russland (Exklave Kaliningrad), Ukraine und Ungarn befinden. 1952-1994 erschien sie als Zeitschrift für Ostforschung.
Resumo:
Emil Dagobert Schoenfeld
Resumo:
Isaac A. Elazari-Volcani
Resumo:
Martin Plessner
Resumo:
Zacharias Frankel