913 resultados para Data processing Computer science


Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

In this paper, the issues that arise in multi-organisational collaborative groups (MOCGs) in the public sector are discussed and how a technology-based group support system (GSS) could assist individuals within these groups. MOCGs are commonly used in the public sector to find solutions to multifaceted social problems. Finding solutions for such problems is difficult because their scope is outside the boundary of a single government agency. The standard approach to solving such problems is collaborative involving a diverse range of stakeholders. Collaborative working can be advantageous but it also introduces its own pressures. Conflicts can arise due to the multiple contexts and goals of group members and the organisations that they represent. Trust, communication and a shared interface are crucial to making any significant progress. A GSS could support these elements.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Compute grids are used widely in many areas of environmental science, but there has been limited uptake of grid computing by the climate modelling community, partly because the characteristics of many climate models make them difficult to use with popular grid middleware systems. In particular, climate models usually produce large volumes of output data, and running them also involves complicated workflows implemented as shell scripts. A new grid middleware system that is well suited to climate modelling applications is presented in this paper. Grid Remote Execution (G-Rex) allows climate models to be deployed as Web services on remote computer systems and then launched and controlled as if they were running on the user's own computer. Output from the model is transferred back to the user while the run is in progress to prevent it from accumulating on the remote system and to allow the user to monitor the model. G-Rex has a REST architectural style, featuring a Java client program that can easily be incorporated into existing scientific workflow scripts. Some technical details of G-Rex are presented, with examples of its use by climate modellers.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

G-Rex is light-weight Java middleware that allows scientific applications deployed on remote computer systems to be launched and controlled as if they are running on the user's own computer. G-Rex is particularly suited to ocean and climate modelling applications because output from the model is transferred back to the user while the run is in progress, which prevents the accumulation of large amounts of data on the remote cluster. The G-Rex server is a RESTful Web application that runs inside a servlet container on the remote system, and the client component is a Java command line program that can easily be incorporated into existing scientific work-flow scripts. The NEMO and POLCOMS ocean models have been deployed as G-Rex services in the NERC Cluster Grid, and G-Rex is the core grid middleware in the GCEP and GCOMS e-science projects.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Compute grids are used widely in many areas of environmental science, but there has been limited uptake of grid computing by the climate modelling community, partly because the characteristics of many climate models make them difficult to use with popular grid middleware systems. In particular, climate models usually produce large volumes of output data, and running them usually involves complicated workflows implemented as shell scripts. For example, NEMO (Smith et al. 2008) is a state-of-the-art ocean model that is used currently for operational ocean forecasting in France, and will soon be used in the UK for both ocean forecasting and climate modelling. On a typical modern cluster, a particular one year global ocean simulation at 1-degree resolution takes about three hours when running on 40 processors, and produces roughly 20 GB of output as 50000 separate files. 50-year simulations are common, during which the model is resubmitted as a new job after each year. Running NEMO relies on a set of complicated shell scripts and command utilities for data pre-processing and post-processing prior to job resubmission. Grid Remote Execution (G-Rex) is a pure Java grid middleware system that allows scientific applications to be deployed as Web services on remote computer systems, and then launched and controlled as if they are running on the user's own computer. Although G-Rex is general purpose middleware it has two key features that make it particularly suitable for remote execution of climate models: (1) Output from the model is transferred back to the user while the run is in progress to prevent it from accumulating on the remote system and to allow the user to monitor the model; (2) The client component is a command-line program that can easily be incorporated into existing model work-flow scripts. G-Rex has a REST (Fielding, 2000) architectural style, which allows client programs to be very simple and lightweight and allows users to interact with model runs using only a basic HTTP client (such as a Web browser or the curl utility) if they wish. This design also allows for new client interfaces to be developed in other programming languages with relatively little effort. The G-Rex server is a standard Web application that runs inside a servlet container such as Apache Tomcat and is therefore easy to install and maintain by system administrators. G-Rex is employed as the middleware for the NERC1 Cluster Grid, a small grid of HPC2 clusters belonging to collaborating NERC research institutes. Currently the NEMO (Smith et al. 2008) and POLCOMS (Holt et al, 2008) ocean models are installed, and there are plans to install the Hadley Centre’s HadCM3 model for use in the decadal climate prediction project GCEP (Haines et al., 2008). The science projects involving NEMO on the Grid have a particular focus on data assimilation (Smith et al. 2008), a technique that involves constraining model simulations with observations. The POLCOMS model will play an important part in the GCOMS project (Holt et al, 2008), which aims to simulate the world’s coastal oceans. A typical use of G-Rex by a scientist to run a climate model on the NERC Cluster Grid proceeds as follows :(1) The scientist prepares input files on his or her local machine. (2) Using information provided by the Grid’s Ganglia3 monitoring system, the scientist selects an appropriate compute resource. (3) The scientist runs the relevant workflow script on his or her local machine. This is unmodified except that calls to run the model (e.g. with “mpirun”) are simply replaced with calls to "GRexRun" (4) The G-Rex middleware automatically handles the uploading of input files to the remote resource, and the downloading of output files back to the user, including their deletion from the remote system, during the run. (5) The scientist monitors the output files, using familiar analysis and visualization tools on his or her own local machine. G-Rex is well suited to climate modelling because it addresses many of the middleware usability issues that have led to limited uptake of grid computing by climate scientists. It is a lightweight, low-impact and easy-to-install solution that is currently designed for use in relatively small grids such as the NERC Cluster Grid. A current topic of research is the use of G-Rex as an easy-to-use front-end to larger-scale Grid resources such as the UK National Grid service.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

This paper proposes a conceptual model of a context-aware group support system (GSS) to assist local council employees to perform collaborative tasks in conjunction with inter- and intra-organisational stakeholders. Most discussions about e-government focus on the use of ICT to improve the relationship between government and citizen, not on the relationship between government and employees. This paper seeks to expose the unique culture of UK local councils and to show how a GSS could support local government employer and employee needs.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

The accurate prediction of storms is vital to the oil and gas sector for the management of their operations. An overview of research exploring the prediction of storms by ensemble prediction systems is presented and its application to the oil and gas sector is discussed. The analysis method used requires larger amounts of data storage and computer processing time than other more conventional analysis methods. To overcome these difficulties eScience techniques have been utilised. These techniques potentially have applications to the oil and gas sector to help incorporate environmental data into their information systems

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Results from an idealized three-dimensional baroclinic life-cycle model are interpreted in a potential vorticity (PV) framework to identify the physical mechanisms by which frictional processes acting in the atmospheric boundary layer modify and reduce the baroclinic development of a midlatitude storm. Considering a life cycle where the only non-conservative process acting is boundary-layer friction, the rate of change of depth-averaged PV within the boundary layer is governed by frictional generation of PV and the flux of PV into the free troposphere. Frictional generation of PV has two contributions: Ekman generation, which is directly analogous to the well-known Ekman-pumping mechanism for barotropic vortices, and baroclinic generation, which depends on the turning of the wind in the boundary layer and low-level horizontal temperature gradients. It is usually assumed, at least implicitly, that an Ekman process of negative PV generation is the mechanism whereby friction reduces the strength and growth rates of baroclinic systems. Although there is evidence for this mechanism, it is shown that baroclinic generation of PV dominates, producing positive PV anomalies downstream of the low centre, close to developing warm and cold fronts. These PV anomalies are advected by the large-scale warm conveyor belt flow upwards and polewards, fluxed into the troposphere near the warm front, and then advected westwards relative to the system. The result is a thin band of positive PV in the lower troposphere above the surface low centre. This PV is shown to be associated with a positive static stability anomaly, which Rossby edge wave theory suggests reduces the strength of the coupling between the upper- and lower-level PV anomalies, thereby reducing the rate of baroclinic development. This mechanism, which is a result of the baroclinic dynamics in the frontal regions, is in marked contrast with simple barotropic spin-down ideas. Finally we note the implications of these frictionally generated PV anomalies for cyclone forecasting.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Die vorliegende Dissertation analysiert die Middleware- Technologien CORBA (Common Object Request Broker Architecture), COM/DCOM (Component Object Model/Distributed Component Object Model), J2EE (Java-2-Enterprise Edition) und Web Services (inklusive .NET) auf ihre Eignung bzgl. eng und lose gekoppelten verteilten Anwendungen. Zusätzlich werden primär für CORBA die dynamischen CORBA-Komponenten DII (Dynamic Invocation Interface), IFR (Interface Repository) und die generischen Datentypen Any und DynAny (dynamisches Any) im Detail untersucht. Ziel ist es, a. konkrete Aussagen über diese Komponenten zu erzielen, und festzustellen, in welchem Umfeld diese generischen Ansätze ihre Berechtigung finden. b. das zeitliche Verhalten der dynamischen Komponenten bzgl. der Informationsgewinnung über die unbekannten Objekte zu analysieren. c. das zeitliche Verhalten der dynamischen Komponenten bzgl. ihrer Kommunikation zu messen. d. das zeitliche Verhalten bzgl. der Erzeugung von generischen Datentypen und das Einstellen von Daten zu messen und zu analysieren. e. das zeitliche Verhalten bzgl. des Erstellens von unbekannten, d. h. nicht in IDL beschriebenen Datentypen zur Laufzeit zu messen und zu analysieren. f. die Vorzüge/Nachteile der dynamischen Komponenten aufzuzeigen, ihre Einsatzgebiete zu definieren und mit anderen Technologien wie COM/DCOM, J2EE und den Web Services bzgl. ihrer Möglichkeiten zu vergleichen. g. Aussagen bzgl. enger und loser Koppelung zu tätigen. CORBA wird als standardisierte und vollständige Verteilungsplattform ausgewählt, um die o. a. Problemstellungen zu untersuchen. Bzgl. seines dynamischen Verhaltens, das zum Zeitpunkt dieser Ausarbeitung noch nicht oder nur unzureichend untersucht wurde, sind CORBA und die Web Services richtungsweisend bzgl. a. Arbeiten mit unbekannten Objekten. Dies kann durchaus Implikationen bzgl. der Entwicklung intelligenter Softwareagenten haben. b. der Integration von Legacy-Applikationen. c. der Möglichkeiten im Zusammenhang mit B2B (Business-to-Business). Diese Problemstellungen beinhalten auch allgemeine Fragen zum Marshalling/Unmarshalling von Daten und welche Aufwände hierfür notwendig sind, ebenso wie allgemeine Aussagen bzgl. der Echtzeitfähigkeit von CORBA-basierten, verteilten Anwendungen. Die Ergebnisse werden anschließend auf andere Technologien wie COM/DCOM, J2EE und den Web Services, soweit es zulässig ist, übertragen. Die Vergleiche CORBA mit DCOM, CORBA mit J2EE und CORBA mit Web Services zeigen im Detail die Eignung dieser Technologien bzgl. loser und enger Koppelung. Desweiteren werden aus den erzielten Resultaten allgemeine Konzepte bzgl. der Architektur und der Optimierung der Kommunikation abgeleitet. Diese Empfehlungen gelten uneingeschränkt für alle untersuchten Technologien im Zusammenhang mit verteilter Verarbeitung.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung eines Funktionsapproximators und dessen Verwendung in Verfahren zum Lernen von diskreten und kontinuierlichen Aktionen: 1. Ein allgemeiner Funktionsapproximator – Locally Weighted Interpolating Growing Neural Gas (LWIGNG) – wird auf Basis eines Wachsenden Neuralen Gases (GNG) entwickelt. Die topologische Nachbarschaft in der Neuronenstruktur wird verwendet, um zwischen benachbarten Neuronen zu interpolieren und durch lokale Gewichtung die Approximation zu berechnen. Die Leistungsfähigkeit des Ansatzes, insbesondere in Hinsicht auf sich verändernde Zielfunktionen und sich verändernde Eingabeverteilungen, wird in verschiedenen Experimenten unter Beweis gestellt. 2. Zum Lernen diskreter Aktionen wird das LWIGNG-Verfahren mit Q-Learning zur Q-LWIGNG-Methode verbunden. Dafür muss der zugrunde liegende GNG-Algorithmus abgeändert werden, da die Eingabedaten beim Aktionenlernen eine bestimmte Reihenfolge haben. Q-LWIGNG erzielt sehr gute Ergebnisse beim Stabbalance- und beim Mountain-Car-Problem und gute Ergebnisse beim Acrobot-Problem. 3. Zum Lernen kontinuierlicher Aktionen wird ein REINFORCE-Algorithmus mit LWIGNG zur ReinforceGNG-Methode verbunden. Dabei wird eine Actor-Critic-Architektur eingesetzt, um aus zeitverzögerten Belohnungen zu lernen. LWIGNG approximiert sowohl die Zustands-Wertefunktion als auch die Politik, die in Form von situationsabhängigen Parametern einer Normalverteilung repräsentiert wird. ReinforceGNG wird erfolgreich zum Lernen von Bewegungen für einen simulierten 2-rädrigen Roboter eingesetzt, der einen rollenden Ball unter bestimmten Bedingungen abfangen soll.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Die Aufgabenstellung, welche dieser Dissertation zugrunde liegt, lässt sich kurz als die Untersuchung von komponentenbasierten Konzepten zum Einsatz in der Softwareentwicklung durch Endanwender beschreiben. In den letzten 20 bis 30 Jahren hat sich das technische Umfeld, in dem ein Großteil der Arbeitnehmer seine täglichen Aufgaben verrichtet, grundlegend verändert. Der Computer, früher in Form eines Großrechners ausschließlich die Domäne von Spezialisten, ist nun ein selbstverständlicher Bestandteil der täglichen Arbeit. Der Umgang mit Anwendungsprogrammen, die dem Nutzer erlauben in einem gewissen Rahmen neue, eigene Funktionalität zu definieren, ist in vielen Bereichen so selbstverständlich, dass viele dieser Tätigkeiten nicht bewusst als Programmieren wahrgenommen werden. Da diese Nutzer nicht notwendigerweise in der Entwicklung von Software ausgebildet sind, benötigen sie entsprechende Unterstützung bei diesen Tätigkeiten. Dies macht deutlich, welche praktische Relevanz die Untersuchungen in diesem Bereich haben. Zur Erstellung eines Programmiersystems für Endanwender wird zunächst ein flexibler Anwendungsrahmen entwickelt, welcher sich als Basis zur Erstellung solcher Systeme eignet. In Softwareprojekten sind sich ändernde Anforderungen und daraus resultierende Notwendigkeiten ein wichtiger Aspekt. Dies wird im Entwurf des Frameworks durch Konzepte zur Bereitstellung von wieder verwendbarer Funktionalität durch das Framework und Möglichkeiten zur Anpassung und Erweiterung der vorhandenen Funktionalität berücksichtigt. Hier ist zum einen der Einsatz einer serviceorientierten Architektur innerhalb der Anwendung und zum anderen eine komponentenorientierte Variante des Kommando-Musters zu nennen. Zum anderen wird ein Konzept zur Kapselung von Endnutzerprogrammiermodellen in Komponenten erarbeitet. Dieser Ansatz ermöglicht es, unterschiedliche Modelle als Grundlage der entworfenen Entwicklungsumgebung zu verwenden. Im weiteren Verlauf der Arbeit wird ein Programmiermodell entworfen und unter Verwendung des zuvor genannten Frameworks implementiert. Damit dieses zur Nutzung durch Endanwender geeignet ist, ist eine Anhebung der zur Beschreibung eines Softwaresystems verwendeten Abstraktionsebene notwendig. Dies wird durch die Verwendung von Komponenten und einem nachrichtenbasierten Kompositionsmechanismus erreicht. Die vorgenommene Realisierung ist dabei noch nicht auf konkrete Anwendungsfamilien bezogen, diese Anpassungen erfolgen in einem weiteren Schritt für zwei unterschiedliche Anwendungsbereiche.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (engl. chronic obstructive pulmonary disease, COPD) ist ein Überbegriff für Erkrankungen, die zu Husten, Auswurf und Dyspnoe (Atemnot) in Ruhe oder Belastung führen - zu diesen werden die chronische Bronchitis und das Lungenemphysem gezählt. Das Fortschreiten der COPD ist eng verknüpft mit der Zunahme des Volumens der Wände kleiner Luftwege (Bronchien). Die hochauflösende Computertomographie (CT) gilt bei der Untersuchung der Morphologie der Lunge als Goldstandard (beste und zuverlässigste Methode in der Diagnostik). Möchte man Bronchien, eine in Annäherung tubuläre Struktur, in CT-Bildern vermessen, so stellt die geringe Größe der Bronchien im Vergleich zum Auflösungsvermögen eines klinischen Computertomographen ein großes Problem dar. In dieser Arbeit wird gezeigt wie aus konventionellen Röntgenaufnahmen CT-Bilder berechnet werden, wo die mathematischen und physikalischen Fehlerquellen im Bildentstehungsprozess liegen und wie man ein CT-System mittels Interpretation als lineares verschiebungsinvariantes System (engl. linear shift invariant systems, LSI System) mathematisch greifbar macht. Basierend auf der linearen Systemtheorie werden Möglichkeiten zur Beschreibung des Auflösungsvermögens bildgebender Verfahren hergeleitet. Es wird gezeigt wie man den Tracheobronchialbaum aus einem CT-Datensatz stabil segmentiert und mittels eines topologieerhaltenden 3-dimensionalen Skelettierungsalgorithmus in eine Skelettdarstellung und anschließend in einen kreisfreien Graphen überführt. Basierend auf der linearen System Theorie wird eine neue, vielversprechende, integral-basierte Methodik (IBM) zum Vermessen kleiner Strukturen in CT-Bildern vorgestellt. Zum Validieren der IBM-Resultate wurden verschiedene Messungen an einem Phantom, bestehend aus 10 unterschiedlichen Silikon Schläuchen, durchgeführt. Mit Hilfe der Skelett- und Graphendarstellung ist ein Vermessen des kompletten segmentierten Tracheobronchialbaums im 3-dimensionalen Raum möglich. Für 8 zweifach gescannte Schweine konnte eine gute Reproduzierbarkeit der IBM-Resultate nachgewiesen werden. In einer weiteren, mit IBM durchgeführten Studie konnte gezeigt werden, dass die durchschnittliche prozentuale Bronchialwandstärke in CT-Datensätzen von 16 Rauchern signifikant höher ist, als in Datensätzen von 15 Nichtrauchern. IBM läßt sich möglicherweise auch für Wanddickenbestimmungen bei Problemstellungen aus anderen Arbeitsgebieten benutzen - kann zumindest als Ideengeber dienen. Ein Artikel mit der Beschreibung der entwickelten Methodik und der damit erzielten Studienergebnisse wurde zur Publikation im Journal IEEE Transactions on Medical Imaging angenommen.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Computer simulations play an ever growing role for the development of automotive products. Assembly simulation, as well as many other processes, are used systematically even before the first physical prototype of a vehicle is built in order to check whether particular components can be assembled easily or whether another part is in the way. Usually, this kind of simulation is limited to rigid bodies. However, a vehicle contains a multitude of flexible parts of various types: cables, hoses, carpets, seat surfaces, insulations, weatherstrips... Since most of the problems using these simulations concern one-dimensional components and since an intuitive tool for cable routing is still needed, we have chosen to concentrate on this category, which includes cables, hoses and wiring harnesses. In this thesis, we present a system for simulating one dimensional flexible parts such as cables or hoses. The modeling of bending and torsion follows the Cosserat model. For this purpose we use a generalized spring-mass system and describe its configuration by a carefully chosen set of coordinates. Gravity and contact forces as well as the forces responsible for length conservation are expressed in Cartesian coordinates. But bending and torsion effects can be dealt with more effectively by using quaternions to represent the orientation of the segments joining two neighboring mass points. This augmented system allows an easy formulation of all interactions with the best appropriate coordinate type and yields a strongly banded Hessian matrix. An energy minimizing process accounts for a solution exempt from the oscillations that are typical of spring-mass systems. The use of integral forces, similar to an integral controller, allows to enforce exactly the constraints. The whole system is numerically stable and can be solved at interactive frame rates. It is integrated in the DaimlerChrysler in-house Virtual Reality Software veo for use in applications such as cable routing and assembly simulation and has been well received by users. Parts of this work have been published at the ACM Solid and Physical Modeling Conference 2006 and have been selected for the special issue of the Computer-Aided-Design Journal to the conference.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Die Arbeit behandelt das Problem der Skalierbarkeit von Reinforcement Lernen auf hochdimensionale und komplexe Aufgabenstellungen. Unter Reinforcement Lernen versteht man dabei eine auf approximativem Dynamischen Programmieren basierende Klasse von Lernverfahren, die speziell Anwendung in der Künstlichen Intelligenz findet und zur autonomen Steuerung simulierter Agenten oder realer Hardwareroboter in dynamischen und unwägbaren Umwelten genutzt werden kann. Dazu wird mittels Regression aus Stichproben eine Funktion bestimmt, die die Lösung einer "Optimalitätsgleichung" (Bellman) ist und aus der sich näherungsweise optimale Entscheidungen ableiten lassen. Eine große Hürde stellt dabei die Dimensionalität des Zustandsraums dar, die häufig hoch und daher traditionellen gitterbasierten Approximationsverfahren wenig zugänglich ist. Das Ziel dieser Arbeit ist es, Reinforcement Lernen durch nichtparametrisierte Funktionsapproximation (genauer, Regularisierungsnetze) auf -- im Prinzip beliebig -- hochdimensionale Probleme anwendbar zu machen. Regularisierungsnetze sind eine Verallgemeinerung von gewöhnlichen Basisfunktionsnetzen, die die gesuchte Lösung durch die Daten parametrisieren, wodurch die explizite Wahl von Knoten/Basisfunktionen entfällt und so bei hochdimensionalen Eingaben der "Fluch der Dimension" umgangen werden kann. Gleichzeitig sind Regularisierungsnetze aber auch lineare Approximatoren, die technisch einfach handhabbar sind und für die die bestehenden Konvergenzaussagen von Reinforcement Lernen Gültigkeit behalten (anders als etwa bei Feed-Forward Neuronalen Netzen). Allen diesen theoretischen Vorteilen gegenüber steht allerdings ein sehr praktisches Problem: der Rechenaufwand bei der Verwendung von Regularisierungsnetzen skaliert von Natur aus wie O(n**3), wobei n die Anzahl der Daten ist. Das ist besonders deswegen problematisch, weil bei Reinforcement Lernen der Lernprozeß online erfolgt -- die Stichproben werden von einem Agenten/Roboter erzeugt, während er mit der Umwelt interagiert. Anpassungen an der Lösung müssen daher sofort und mit wenig Rechenaufwand vorgenommen werden. Der Beitrag dieser Arbeit gliedert sich daher in zwei Teile: Im ersten Teil der Arbeit formulieren wir für Regularisierungsnetze einen effizienten Lernalgorithmus zum Lösen allgemeiner Regressionsaufgaben, der speziell auf die Anforderungen von Online-Lernen zugeschnitten ist. Unser Ansatz basiert auf der Vorgehensweise von Recursive Least-Squares, kann aber mit konstantem Zeitaufwand nicht nur neue Daten sondern auch neue Basisfunktionen in das bestehende Modell einfügen. Ermöglicht wird das durch die "Subset of Regressors" Approximation, wodurch der Kern durch eine stark reduzierte Auswahl von Trainingsdaten approximiert wird, und einer gierigen Auswahlwahlprozedur, die diese Basiselemente direkt aus dem Datenstrom zur Laufzeit selektiert. Im zweiten Teil übertragen wir diesen Algorithmus auf approximative Politik-Evaluation mittels Least-Squares basiertem Temporal-Difference Lernen, und integrieren diesen Baustein in ein Gesamtsystem zum autonomen Lernen von optimalem Verhalten. Insgesamt entwickeln wir ein in hohem Maße dateneffizientes Verfahren, das insbesondere für Lernprobleme aus der Robotik mit kontinuierlichen und hochdimensionalen Zustandsräumen sowie stochastischen Zustandsübergängen geeignet ist. Dabei sind wir nicht auf ein Modell der Umwelt angewiesen, arbeiten weitestgehend unabhängig von der Dimension des Zustandsraums, erzielen Konvergenz bereits mit relativ wenigen Agent-Umwelt Interaktionen, und können dank des effizienten Online-Algorithmus auch im Kontext zeitkritischer Echtzeitanwendungen operieren. Wir demonstrieren die Leistungsfähigkeit unseres Ansatzes anhand von zwei realistischen und komplexen Anwendungsbeispielen: dem Problem RoboCup-Keepaway, sowie der Steuerung eines (simulierten) Oktopus-Tentakels.