819 resultados para Cowles, Oswald


Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Einleitung: Sport unterrichtende Lehrpersonen sollten in der Lage sein, Sportunterricht entsprechend seinem Bildungsauftrag (Fries, Baumberger & Egloff, 2009) zu gestalten. Dies verweist auf bestimmte Kompetenzen, welche eine Lehrperson ausweisen muss (vgl. Baumert & Kunter, 2006), um ebendiese Zielsetzungen im Unterricht anzusteuern. Aus wissenschaftlicher Perspektive herrscht jedoch Uneinigkeit darüber, was (Sport unterrichtende) Lehrpersonen wissen und können sollten oder welche Kompetenzen besonders wichtig sind (Bauer, 2002). Dieser Frage wird im Forschungsprojekt KopS (Kompetenzprofile für das Fach Sport auf Vorschul- und Primarschulstufe) nachgegangen. Methode: Im Rahmen einer zweistufigen Delphibefragung wurden in einer ersten Runde ausgewählte Lehrpersonen mit Expertenstatus der Vorschul-, Unter- und Mittelstufe in halbstrukturierten Interviews zu den aus ihrer Sicht notwendigen Fähigkeiten für unterrichtende Lehrpersonen des Faches Sport befragt (N1 = 16). Daraus wurden mittels qualitativer Inhaltsanalyse nach Mayring (2008) stufenspezifische Kompetenzen abgeleitet. In der zweiten Runde wurden die gewonnenen Kompetenzen Fachdidaktikerinnen und Fachdidaktiker verschiedener Pädagogischer Hochschulen der Deutschschweiz (N2 = 10) in einem strukturierten Interview vorgelegt und nach deren Kommentierung und Beurteilung der Kompetenzen bezüglich Wichtigkeit gefragt. Ergebnisse: Die drei schulstufenspezifischen Kompetenzraster aus der ersten Delphi-Runde weisen zwischen 30-62 Kompetenzen auf. Diese sind stufenübergreifend ähnlich, wobei sich die Kompetenzen der Vor-schule tendenziell von jener der Primarschule abgrenzen lassen: Im Bewegungs- und Sportunterricht im Kindergarten wird insbesondere das Arrangieren von motorisch herausfordernden Raum- und Materialerfahrungen als zentral erachtet. In der Schule werden dagegen sportpraktisches und organisatorisches Können von Lehrpersonen als bedeutungsvoll eingeschätzt. Allen drei Kompetenzrastern werden sportunterrichtsspezifische Kompetenzen zu den Bereichen Organisation, Unterrichtsstruktur, sport- und bewegungsbezogenes Fachwissen, Beurteilung, Interaktion, Kommunikation und Sicherheit genannt. Die von den Lehrpersonen beschriebenen Kompetenzen werden von den Fachdidaktikerinnen und Fachdidaktiker als wichtig erachtet und nur marginal ergänzt. Diskussion: Mittels des beschriebenen Verfahrens wurden erstmals Kompetenzen von Sport unterrichtenden Lehrpersonen auf Vorschul- und Primarschulstufe erfasst. Die Ergebnisse zeigen, dass die sportspezifische Tönung der Kompetenzen Unterschiede zu bisherigen Kompetenzdarstellungen für Primarlehrpersonen nahelegt und es erforderlich ist, Kompetenzen stufenspezifisch zu diskutieren. Referenzen: Bauer, K.-O. (2002). Kompetenzprofil: LehrerIn. In H.U.O.T. Rauschenbach & P. Vogel (Hrsg.), Erziehungswissenschaft: Professionalität und Kompetenz (S. 49-63). Opladen: Leske & Budrich. Baumert, J. & Kunter, M. (2006). Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9 (4), 469-520. Fries, A.-V., Baumberger, J. & Egloff, B. (PH Zürich) (2009, 18. November). Zum Auftrag des Fachs Sport in der Volksschule. Eine Diskussionsgrundlage. Zugriff am 24. Mai 2012 unter http://www2.phzh.ch/ForschungsDB/Files/367/Auftrag_Sport_27_11_09.pdf Mayring, Ph. (2008). Qualitative Inhaltsanalyse – Grundlagen und Techniken (10., neu ausgestattete Aufl.). Weinheim: Beltz.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

The purpose of this chapter is to examine the effects of legal involvement of crime victims on their psychological adjustment. First, causes of possible effects are described, which may be located within the procedure or the outcome of the legal process. Then, the available evidence is reviewed, most of it suggesting that legal involvement does not strongly affect the victims' psychological adjustment, neither negatively nor positively. The chapter continues with a discussion of whether victims should be advised to report the assault to the police or not, and it describes relevant decision criteria, such as victim adjustment retributive justice, victim compensation, victim security and societal security. Finally, suggestions for future research are outlined, pointing to necessary methodological improvements in the design of future studies on legal involvement.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

OBJECTIVE Short-chain enoyl-CoA hydratase (ECHS1) is a multifunctional mitochondrial matrix enzyme that is involved in the oxidation of fatty acids and essential amino acids such as valine. Here, we describe the broad phenotypic spectrum and pathobiochemistry of individuals with autosomal-recessive ECHS1 deficiency. METHODS Using exome sequencing, we identified ten unrelated individuals carrying compound heterozygous or homozygous mutations in ECHS1. Functional investigations in patient-derived fibroblast cell lines included immunoblotting, enzyme activity measurement, and a palmitate loading assay. RESULTS Patients showed a heterogeneous phenotype with disease onset in the first year of life and course ranging from neonatal death to survival into adulthood. The most prominent clinical features were encephalopathy (10/10), deafness (9/9), epilepsy (6/9), optic atrophy (6/10), and cardiomyopathy (4/10). Serum lactate was elevated and brain magnetic resonance imaging showed white matter changes or a Leigh-like pattern resembling disorders of mitochondrial energy metabolism. Analysis of patients' fibroblast cell lines (6/10) provided further evidence for the pathogenicity of the respective mutations by showing reduced ECHS1 protein levels and reduced 2-enoyl-CoA hydratase activity. While serum acylcarnitine profiles were largely normal, in vitro palmitate loading of patient fibroblasts revealed increased butyrylcarnitine, unmasking the functional defect in mitochondrial β-oxidation of short-chain fatty acids. Urinary excretion of 2-methyl-2,3-dihydroxybutyrate - a potential derivative of acryloyl-CoA in the valine catabolic pathway - was significantly increased, indicating impaired valine oxidation. INTERPRETATION In conclusion, we define the phenotypic spectrum of a new syndrome caused by ECHS1 deficiency. We speculate that both the β-oxidation defect and the block in l-valine metabolism, with accumulation of toxic methacrylyl-CoA and acryloyl-CoA, contribute to the disorder that may be amenable to metabolic treatment approaches.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Dating lake sediments by accelerator mass spectrometry (AMS) 14C analysis of terrestrial plant macrofossils overcomes one of the main problems associated with dating bulk sediment samples, i.e., the presence of old organic matter. Even so, many AMS dates from arctic and boreal sites appear to misrepresent the age of the sediment. To understand the nature of these apparent dating anomalies better, we conducted a series of 14C dating experiments using samples from Alaskan and Siberian lake-sediment cores. First, to test whether our analytical procedures introduced a sample-mass bias, we obtained 14C dates for different-sized pieces of single woody macrofossils. In these sample-mass experiments, statistically equivalent ages were found for samples as small as 0.05 mg C. Secondly, to assess whether macrofossil type influenced dating results, we conducted sample-type experiments in which 14C dates were obtained for different macrofossil types sieved from the same depth in the sediment. We dated materials from multiple levels in sediment cores from Upper Capsule Lake (North Slope, northern Alaska) and Grizzly Lake (Copper River Basin, southern Alaska) and from single depths in other records from northern Alaska. In several of the experiments there were significant discrepancies between dates for different plant tissues, and in most cases wood and charcoal were older than other macrofossil types, usually by several hundred years. This pattern suggests that 14C dates for woody macrofossils may misrepresent the age of the sediment by centuries, perhaps because of their longer terrestrial residence time and the potential in-built age of longlived plants. This study identifies why some 14C dates appear to be inconsistent with the overall age-depth trend of a lake-sediment record, and it may guide the selection of 14C samples in future studies.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Previous studies have shown that the harm caused by crime affects punitive reactions even if differences in the degree of harm are merely accidental. However, it remains unclear whether the effect is direct or whether it is mediated by attributed responsibility or blame. Participants were 303 university students who listened to 4 case vignettes (between-subjects design). Half received information about a completed crime and half about an accidentally uncompleted crime. Crime type was either fraud or rape. The results suggest that individuals consider the actual harm to a significantly greater extent than attribution theory would predict. Moreover, the link between harm and punishment was virtually not mediated by attributed blame and not moderated by individual differences in morality. Future studies should investigate whether the harm-punishment link is a result of an automatic act of retaliation or a desire to compensate for the harm done to the victim (restorative justice).

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Wie Personen auf Straftaten reagieren und welche Strafziele sie dabei verfolgen, war bisher kaum Gegenstand psychologischer Forschung. In der vorliegenden Arbeit wird die dimensionale Struktur der Präferenz von Strafzielen untersucht. In zwei Befragungen wurden juristischen Laien Fallgeschichten zur Beurteilung vorgelegt (Raubüberfall, Körperverletzung, Betrug, Vergewaltigung). Die multivariaten Auswertungen weisen eine hohe Übereinstimmung auf: Strafziele lassen sich durch die zwei voneinander unabhängigen Dimensionen Strafhärte und Mikro- versus Makroperspektive klassifizieren. Wird eine Makroperspektive eingenommen, so ist dies mit einer stärkeren Gewichtung von Gesellschaftsinteressen verbunden sowie mit der Präferenz für das Strafziel der positiven Generalprävention. Die Mikroperspektive ist hingegen mit der Überzeugung verbunden, dass Gerechtigkeit insbesondere aus der Perspektive der konkret Beteiligten herzustellen ist. Je nach geforderter Strafhärte geht die Mikroperspektive mit einem Bias entweder für das Opfer und das Strafziel der Vergeltung oder aber für den Täter und das Strafziel der Resozialisierung einher.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Oswald Lassally

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Lehrpersonen benötigen für professionelles pädagogisches Handeln berufliche Kompetenzen. Aktuell wird in der Diskussion um Kompetenzen (Weinert, 2002, S. 27-28) von Lehrpersonen vermehrt auf das Modell professioneller Handlungskompetenz nach Baumert und Kunter (2006, S. 482) Bezug genommen, dies allerdings meist ohne spezifische Berücksichtigung der zu unterrichtenden Fächer bzw. der Fachdisziplin (Frey, 2006, S. 42). Das gilt insbesondere für bislang wenig untersuchte Kompetenzen von Lehrpersonen des Fachs Sport. Diese lassen sich u.a. im Rahmen von subjektiven Theorien (Groeben, Wahl, Schlee & Scheele, 1988) über den eigenen Fachunterricht erfassen, da handlungsleitende Kognitionen für die Unterrichtsgestaltung darstellen. Die vorliegende Studie untersucht vor dem Hintergrund des Modells professioneller Handlungskompetenz die subjektiven Theorien von Lehrpersonen über Kompetenzen und Bereitschaften von Sport unterrichtenden Lehrpersonen der Vorschul- und Primarschulstufe. In einem Mixed-Methods-Design wurden im Rahmen einer zweistufigen Delphi-Befragung Interviews mit Expertenlehrpersonen sowie Fachdidaktikerinnen und -didaktikern durchgeführt, mittels qualitativer Inhaltsanalyse ausgewertet und daraus Kompetenzen und Bereitschaften von Sport unterrichtenden Lehrpersonen abgeleitet. Die Kompetenzen und Bereitschaften wurden anschliessend in einer quantitativen Fragebogenuntersuchung von Lehrpersonen (N = 313) bezüglich ihrer Wichtigkeit eingeschätzt und mittels explorativer Faktorenanalyse auf ihre Struktur untersucht. Auf Basis subjektiver Theorien von Lehrpersonen werden mittels Delphi-Befragung 58 Kompetenzen und Bereitschaften entwickelt, welche für Sport unterrichtende Lehrpersonen der Vorschul- und Primarschulstufe zentral sind. Diese sind fachspezifisch konnotiert und lassen sich den Aspekten des Modells professioneller Handlungskompetenz (Baumert & Kunter, 2006) zuordnen. Die Kompetenzen und Bereitschaften können aufgrund der Einschätzungen zur Wichtigkeit faktorenanalytisch auf 41 Kompetenzen und Bereitschaften reduziert und analog zu Baumert und Kunter (2006) eingeteilt werden in acht fachspezifische Kompetenzfacetten bezüglich des Professionswissens (Wissen über die didaktisch-methodische Gestaltung des Sportunterrichts, Wissen über den Nutzen von Bewegung, Wissen über die Planung des Sportunterrichts anhand transparenter Ziele und Kriterien, Entwicklungspsychologisches Wissen, sportwissenschaftliches Wissen, Wissen über den Umgang mit Unfällen, Wissen über den Einsatz vielfältiger Bewegungsaufgaben, Wissen über die Organisation der Klasse) und in zwei Bereitschaftsfacetten (Sportives Selbstverständnis, Intentionale Individuumsförderung). Alle Kompetenz- und Bereitschaftsfacetten werden im Mittel als äusserst wichtig, wichtig oder eher wichtig beurteilt. Die Ergebnisse stellen zentrale Kompetenzen und Bereitschaften von Sport unterrichtenden Lehrpersonen der Vorschul- und Primarschulstufe auf Basis von subjektiven Theorien dar. Sie lassen sich in das Modell professioneller Handlungskompetenz einordnen, weisen aber eine hohe fachspezifische Akzentuierung auf. Die Ergebnisse stellen eine mögliche Orientierungshilfe für die Gestaltung der Ausbildung von Sport unterrichtenden Lehrpersonen dar. Baumert, J. & Kunter, M. (2006). Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9 (4), 469-520. Frey, A. (2006). Methoden und Instrumente zur Diagnose beruflicher Kompetenzen von Lehrkräften - eine erste Standortbestimmung zu bereits publizierten Instrumenten. In C. Allemann-Ghionda & E. Terhart (Hrsg.), Kompetenzen und Kompetenzentwicklung von Lehrerinnen und Lehrern: Ausbildung und Beruf. 51. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik (S. 30-46). Weinheim: Beltz. Groeben, N., Wahl, D., Schlee, J. & Scheele, B. (1988). Forschungsprogramm Subjektive Theorien. Eine Einführung in die Psychologie des reflexiven Subjekts. Tübingen: Francke. Weinert, F.E. (2002). Vergleichende Leistungsmessung in Schulen - eine umstrittene Selbstverständlichkeit. In F.E. Weinert (Hrsg.), Leistungsmessungen in Schulen (2. Aufl., S. 17-31). Weinheim: Beltz.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Die Förderung der Persönlichkeitsentwicklung der Schülerinnen und Schüler stellt ein wichtiges Ziel des Sportunterrichts dar. In der Berner Interventionsstudie Schulsport (BISS; Conzelmann, Schmidt & Valkanover, 2011) wurde der Nachweis erbracht, dass mit einer spezifischen Inszenierung eines Sportunterrichts über mehrere Wochen einzelne körpernahe Facetten des Selbstkonzepts der Schülerinnen und Schüler positiv verändert werden können. Zentrale Bausteine des selbstkonzeptfördernden Sportunterrichts in der BISS waren die didaktisch-methodischen Prinzipien Kompetenzerfahrung, reflexive Sportvermittlung und individualisierte Lernbegleitung. Die-se spezifische didaktisch-methodische Umsetzung wurde im Rahmen von drei Modulen mit unterschiedlichen Inhalten (Spiel, Wagnis und Leistung) angewandt. Im vor-liegenden Beitrag werden die Prinzipien der Umsetzung eines selbstkonzeptfördernden Sportunterrichts erläutert und anhand von zwei konkreten Unterrichtsbausteinen im Themenbereich Wagnis dargestellt.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

The present study investigated how ease of imagery influences source monitoring accuracy. Two experiments were conducted in order to examine how ease of imagery influences the probability of source confusions of perceived and imagined completions of natural symmetric shapes. The stimuli consisted of binary pictures of natural objects, namely symmetric pictures of birds, butterflies, insects, and leaves. The ease of imagery (indicating the similarity of the sources) and the discriminability (indicating the similarity of the items) of each stimulus were estimated in a pretest and included as predictors of the memory performance for these stimuli. It was found that confusion of the sources becomes more likely when the imagery process was relatively easy. However, if the different processes of source monitoring-item memory, source memory and guessing biases-are disentangled, both experiments support the assumption that the effect of decreased source memory for easily imagined stimuli is due to decision processes and misinformation at retrieval rather than encoding processes and memory retention. The data were modeled with a Bayesian hierarchical implementation of the one high threshold source monitoring model.