989 resultados para Émail primaire
Resumo:
La publicité est depuis bien longtemps un sujet de débat social sur lequel différents auteurs se sont penchés, l’ont étudiée et ont donné leur avis, ainsi que des pistes d’analyse pour mieux comprendre ce phénomène qui est partout et qui touche toutes les couches de la population. Parmi toutes les formes que la publicité peut revêtir, il y en a une que l’on retrouve partout où l’on va et qui s’impose à notre regard. Il s’agit des affiches publicitaires. Ces dernières peuvent parfois être confondues avec une autre sorte d’affiches: il s’agit des affiches dites engagées. En effet, les élèves retrouvent ce type d’affiches partout ; sur le chemin de l’école, lorsqu’ils marchent dans la rue, que cela soit à la ville comme à la campagne, dans les journaux ou encore sur Internet. Dans ce projet de mémoire, je me suis intéressée à la création d’une séquence d’enseignement aux messages visuels, qu’ils soient scripturaux et/ou iconiques, véhiculés par les affiches engagées pour une classe de 6P de l’école primaire genevoise. Cette séquence se compose de six leçons et a comme finalité la production, par les élèves eux-mêmes, d’une affiche engagée
Resumo:
Este tutorial é para a versão Moodle 1.9.17.
Resumo:
Die vorliegende Dissertation setzt sich mit dem Phänomen ›Text im Rahmen der Neuen Medien‹ auseinander, indem sie theoretisch und empirisch der in der einschlägigen Forschung aufgeworfenen (und kontrovers diskutierten) Frage nachgeht, ob die Sprache in den Textsorten der neuen Kommunikationsformen als neue Schriftlichkeit bzw. schriftliche Mündlichkeit zu verstehen sei. Dabei konzentriert sie sich exemplarisch auf die Analyse eigens für diesen Zweck erstellter aktueller Textkorpora der Kommunikationsformen E-Mail und Brief und untersucht sie unter den Gesichtspunkten Mündlichkeit / Schriftlichkeit bzw. Nähe / Distanz. ›Kapitel 1‹ umreißt den Forschungsstand zum Thema ›Text und Textsorte‹ sowohl in der Textlinguistik als auch in aktuellen Studien zur Sprache in den Neuen Medien. ›Kapitel 2‹ ist dem kritischen Referat verschiedener bekannter Modelle gewidmet, die sich mit dem Aspekt der Mündlichkeit und Schriftlichkeit bzw. Nähe und Distanz beschäftigen (Hugo Stegers Freiburger Gruppe, Ludwig Söll, Koch/Oesterreicher und Ágel/Hennig) und eine Verortung von Textsorten im Kontinuum Nähe und Distanz vornehmen (Koch/Oesterreicher und Ágel/Hennig).›Kapitel 3‹ schlägt Korrekturen und Ergänzungen betreffend Punktgebung, Modellglossar und Makroanalyse im Modell von Ágel/Hennig vor, das in dieser Arbeit den Analysen der Nähesprachlichkeit in Privatbriefen und privaten E-Mails zugrunde liegt. ›Kapitel 4‹ setzt sich mit Aspekten der beiden Textkorpora auseinander, auf die sich diese Arbeit stützt, und beschreibt und erläutert den Fragebogen, der im Rahmen dieser Arbeit erstellt und Probanden zur Beantwortung vorgelegt wurde. ›Kapitel 5‹ nimmt einen ausführlichen Vergleich der Textsorten ›Privatbrief und private E-Mail‹ vor und beleuchtet abrissartig die Geschichte beider Kommunikationsformen, wobei es sich gleichzeitig auch kritisch mit den in der Forschung in solchen Vergleichsfragen vertretenen Positionen auseinander setzt. ›Kapitel 6‹ interpretiert die Ergebnisse der in der Arbeit durchgeführten Näheanalysen und zieht daraus die Schlussfolgerungen.
Resumo:
Pós-graduação em Ciências da Motricidade - IBRC
Resumo:
Pós-graduação em Ciência da Informação - FFC
Resumo:
Les anomalies du développement des dents permanentes peuvent être dues à un traumatisme des dents primaires, étant donné la proximité de la racine des dents primaires avec les dents permanentes sous-jacentes. Nous décrivons le cas d'un garçon de 14 mois qui a été dirigé vers la clinique pédiatrique de l'École de médecine dentaire de l'Universidad Estadual Paulista d'Araçatuba, au Brésil, après avoir subi un grave traumatisme qui a causé l'intrusion de l'incisive centrale droite primaire. L'examen radiographique réalisé 4 ans après le traumatisme a révélé un changement morphologique évolutif dans le germe de la dent permanente. Au moment de son éruption, l'incisive centrale permanente présentait une malformation coronaire avec hypoplasie de l'émail. Nous avons conclu qu'un suivi radiographique est indiqué après un traumatisme afin de surveiller les séquelles qui peuvent survenir dans les dents permanentes, même avant leur éruption.
Resumo:
This work refers to a cut of my artistic creation path with some reflections on the subject other. Mail Art has been an alternative trend of art / avant-garde, where communication between artists networks is the goal to be achieved, therefore, from this statement, was approached some historical and particular aspects regarding the post and its contingencies in the art / forefront. Share this moment of academic completion with a postcard exhibition that will take place through the agency of other participating artists. To do so, were invited artists from the theme IDENTIFY UP to send work in postcard size with the exclusive use of the Post Office. The exhibition event will take place in the Gallery of the Art Institute. Participant of other similar projects, I believe I experienced a new role: who calls, organizes and rules.
Resumo:
This work refers to a cut of my artistic creation path with some reflections on the subject other. Mail Art has been an alternative trend of art / avant-garde, where communication between artists networks is the goal to be achieved, therefore, from this statement, was approached some historical and particular aspects regarding the post and its contingencies in the art / forefront. Share this moment of academic completion with a postcard exhibition that will take place through the agency of other participating artists. To do so, were invited artists from the theme IDENTIFY UP to send work in postcard size with the exclusive use of the Post Office. The exhibition event will take place in the Gallery of the Art Institute. Participant of other similar projects, I believe I experienced a new role: who calls, organizes and rules.
Resumo:
At IDC, students use electronic resources for research and online interactive communication with instructors, usually in English. This paper discusses preliminary research into the overlap between the informality of e-mail communication between students and instructors and the growing use (or misuse) of e-mail-type informal discourse in formal written legal assignments. Four students were given a hypothetical legal case and requested to write: (a) a formal letter that would be sent by e-mail to one of the parties in the case, and (b) an executive memo e-mail to the senior partner in one of the law firms representing the parties. No instruction was given as to constructing a formal legal letter or an executive memo. In the resulting e-mail communications, many examples of typical informal e-mail shorthand were used. The students were interviewed and were able to locate and change most of the errors in their letters. Several students expressed the belief that this type of “shorthand” is or should be acceptable when the formal message is an e-mail communication.
Resumo:
Für Beherbergungsbetriebe ist E-Mail ein wichtiges Kommunikationsmedium im elektronischen Kanal geworden. Die Bedeutung von E-Mails für die Kundenkommunikation zieht die Forderung nach einem systematischen und professionellen E-Mail-Management nach sich. Derzeit tut sich die Mehrzahl der Betriebe schwer, den damit verbundenen hohen Anspruch einzulösen. Zwar werden grundlegende Anforderungen bezüglich des Antwortverhaltens mehrheitlich erfüllt, jedoch kann die Qualität der Antworten hinsichtlich Inhalt und Form in vielen Fällen nur bedingt überzeugen. Angesichts dieser Problemlage mag es überraschen, dass die Unterstützung durch Informationssysteme in diesem Zusammenhang bis jetzt keine besondere Rolle spielt. In vielen Fällen erfolgt das E-Mail-Management mithilfe des generellen E-Mail-Programms Outlook von Microsoft. Die häufig eingesetzten branchenspezifischen Property-Management-Systeme (PMS) decken die geforderten Funktionalitäten bestenfalls teilweise ab. Spezifische Informationssysteme zur Unterstützung des E-Mail-Managements - sogenannte E-Mail-Response-Management-Systeme (ERMS) - könnten bei der Entschärfung der manifesten Probleme sehr nützlich sein. Die systemtechnische Unterstützung durch ERMS wird von Praktikern jedoch mit einiger Skepsis bedacht und nur teilweise als praktisch umsetzbar und nützlich eingeschätzt.