584 resultados para Sozialer Wandel
Resumo:
Selma Stern
Resumo:
Die eindrückliche Landschaft des Gebietes Schweizer Alpen Jungfrau- Aletsch hat seit Jahrhunderten internationale Kundschaft angezogen und ist global als eine der spektakulärsten Bergregionen anerkannt. Dabei spielt der attraktive Gegensatz zwischen gepflegter, landwirtschaftlich geprägter Kulturlandschaft und „wilder Natur“ eine entscheidende Rolle. Nun ist die Landwirtschaft durch den Strukturwandel aber grossen Veränderungen unterworfen. Inwiefern bedrohen diese die Werte des Welterbes?
Resumo:
Die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Strukturen der Welterbe- Region sind einem ständigen Wandel unterworfen. So hat beispielsweise der Anteil der Beschäftigten in der Landwirtschaft in den letzten Jahren deutlich abgenommen. Mittlerweile sind über zwei Drittel der Beschäftigten im Dienstleistungssektor tätig, zum Beispiel im Gastgewerbe, im Transport- oder im Gesundheitswesen. Geprägt und verändert wird die Region auch von der hohen Bautätigkeit. In diesen Veränderungsprozessen die Qualitäten von Natur und Landschaft zu erhalten und gleichzeitig die wirtschaftliche Prosperität zu fördern, wird eine grosse Herausforderung bleiben.
Resumo:
Angemessen historisiert kann der «Skandal» auch für die Vormoderne als produktive Forschungskategorie genutzt werden, um nach fundamentalen Wertehaltungen und zugehörigen Konfliktmodi zu fragen. Während Skandale in heutiger Zeit über massenmedial verbreitete Enthüllungen befeuert werden, adressierte Skandalisierung in der Vormoderne unterschiedliche Kommunikationsräume wie etwa Familie, Peer Groups, politische Gremien und Versammlungen, die als ständisch gerahmte, ineinander verschachtelte und miteinander interagierende Teilöffentlichkeiten fungierten. Eigentliches Skandalon stellte der Vorwurf des Eigennutzes bzw. die Schädigung des gemeinen Nutzens dar. Angeprangert wurden Selbstbereicherung, undurchsichtige Machenschaften oder übermässige Profite aus Amtstätigkeiten. Skandalen kam dabei die Funktion von Läuterungsritualen zu, welche lokalen Gesellschaften und ständischen Gruppen die ungeschriebenen Gesetze ihres Zusammenlebens in Erinnerung riefen.
Resumo:
1. Einleitung 2. Die SVP und ihre Wählerschaft 3. Wer wählt die SVP? Ein Vergleich der Wahlen 2003 und 2011 4. Einstellungen gegenüber Immigranten und die Wahrscheinlichkeit, die SVP zu wählen – eine vertiefte Analyse der Wahlen von 2011 5. Schlussbetrachtungen