967 resultados para Schleswig-Holstein


Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

In ganz Norddeutschland werden bei jeder tieferen Bohrung bis zu mehrere 100 m maechtige Schichten des Diluviums durchbohrt, die aus scheinbar voellig unregelmäßigen Folgen von Sand, Kies und Geschiebemergel bestehen. Diese Absätze lassen sich in den meisten Fällen mit den bisherigen Methoden nicht weiter untergliedern. Aus besonders günstigen Aufschlüssen und Profilen ist bekannt, daß mindestens drei Vereisungen während des Diluviums über das norddeutsche Flachland hinweggegangen sind. Wenn in den Bohrungen nicht zufällig sichere Interglazialschichten auftreten, was äußerst selten der Fall ist, so ist es also im allgemeinen nicht möglich, das erbohrte Diluvium auf die drei bekannten Vereisungen aufzuteilen. Es besteht für Tagesaufschlüsse im Diluvium durch die Geschiebezählmethode nach Milthers, Heesemann u. a. wenigstens eine Möglichkeit, stratigraphische Einordnungen vorzunehmen. Arbeitsmethoden und Ergebnisse der Geschiebezählmethode sollen hier jedoch nicht näher besprochen werden. Dreimanis 1936 gibt eine Methode an, um aus Bohrproben durch Zählungen der Mineralkörner der Grobsand- und Feinkiesfraktionen Anhaltspunkte für vergleichende stratigraphische Untersuchungen zu gewinnen.

Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

Die Altersbestimmung von Sedimentärgeschieben, die nicht durch ihren Fossilgehalt hinreichend gekennzeichnet sind, ist nur auf dem Wege eines petrographischen Vergleiches mit bekannten Geschieben oder dem anstehenden Vorkommen der betreffenden Gesteine möglich. In vielen Fällen Iäßt zwar schon das makroskopische Bild sichere Aussagen zu, wie z. B. ein fossilfreier roter Orthocerenkalk oder ein Juraoolith ohne Schwierigkeiten erkannt und damit auch richtig eingestuft werden können. Zuweilen ist dieser makroskopische Vergleich aber doch recht unsicher und Iäßt keine eindeutige Entscheidung zu. Hier können mikroskopische Methoden mit Aussicht auf Erfolg weiterhelfen. Im Laufe der letzten Jahrzehnte hat sich zur Kennzeichnung klastischer Sedimente die Untersuchung der spezifisch schweren Minerale in zunehmendem Maße bewährt, wobei einmal das Auftreten bestimmter Minerale in einzelnen Schichtgruppen, zum andern das relative Mengenverhältnis gleicher Minerale in verschiedenen Ablagerungen herangezogen wurde. Eine Übertragung dieser Methoden auf die Geschiebeforschung ist bisher noch nicht versucht worden, obwohl hier gerade ein dankbares Objekt vorliegt, da auch sehr geringe Mengen von Untersuchungssubstanz eine hinreichende Charakterisierung des Schwermineralbestandes gestatten, also auch kleine und kleinste Geschiebe der Untersuchung zugänglich sind.

Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

Im Herbst 1952 wurde auf der Baustelle des Schöpfwerkes Klixbüller Koog, etwa 3 km westlich von Leck, bei der Errichtung einer Grundwasserabsenkungsanlage ein neues Eemvorkommen aufgeschlossen. Es ist hinsichtlich seiner petrographischen Ausbildung, seiner Lagerungsverhältnisse und seines Fossilinhalts besonders bemerkenswert und für die Entwicklungsgeschichte des oberen Eems von großer Bedeutung.

Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

Clay mineralogy and geotechnical properties of Tarras clay, basin clays and tills from some parts of Schleswig-Holstein: Tarras clay of lower Eocene age, Quaternary till containing various admixtures of Tarras clay as well as basin clay and varve-clay from Schleswig-Holstein were investigated. Grain size distribution and soil mechanic characteristics were determined, which indicated different geotechnical properties for each sediment type.

Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

Together with foraminifers and ostracods, echinoderm remains are very frequent in Eemian sediments of the Dagebuell Well DA-1. The appearance of holothurian sclerites is particularly noteworthy. In the present study, remains of Holothuroidea from the European Pleistocene are described. These remains could be assigned to the Recent genus Psolus OKEN 1815. Furthermore, a short synopsis of disarticulate holothurian fossils in Holocene and Pleistocene sediments is given.

Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

Bereits im Jahre 1956 wurde bei Baugrund-Aufschlußbohrungen für das zweite Kurmittelhaus in Bad Bramstedt bei einer Serie von 11 Bohrungen - ausgeführt durch die Firma Fritz Eising K. G. in Hamburg - in drei benachbart gelegenen Bohrpunkten an der südlichen Ecke des Gebäudes in einer Teufe von ca. 10 m u. T. eine offensichtlich organogene Schicht von ca. 2 m Mächtigkeit erbohrt. Eines dieser Bohrprofile hat folgenden Aufbau: -5,8 m Fein-Mittelsand, -7,7 m Mittelsand, Fein-Mittelkies, -10,0 m Mittelsand, wenig Kies, -12,0 m Gyttja, -15,0 m Mittelsand, Grobsand. Die bereits wiedergegebene Teufenangabe ist insofern recht interessant, als im Jahre 1966 bei der Brücke über die Bramau bei Hitzhusen, demnach in der Talaue der Bramau in einer Teufe von 8,55 m ebenfalls eine Gyttja erbohrt wurde. Die Tiefenlagen beider Vorkommen scheinen sich demnach relativ zu entsprechen. Das gesamte Profil bei Hitzhusen ist in einigen Punkten abweichend ausgebildet und enthält vor allem noch ein zweites Gyttja-Band in 11,25 m Teufe. Im Einzelnen wurde hier durch die Bohrfirma Paul Hammers A. G., Hamburg, diese Schichtfolge angetroffen: -1.55 m Fein-Mittelsand, Humus, -3,10 m Mittel-Grobsand, Kies, Steine, etwas Lehm, -4,50 m Mittel-Grobsand, -7,20 m Mittel-Grobsand, Kies, -8,00 m Grobsand, -8,55 m Grobsand, Kies, -8,65 m Schluff-Gyttja, -9,70 m Fein-Grobsand, -10,25 m Mittel-Grobsand, Kies, -10,75 m Mittel-Grobsand, -11,25 m Mittel-Grobsand, Schluffstreifen, -11,40 m Schluff-Gyttja, -12,10 m Mittelsand, -12,30 m Mittel-Grobsand, Kies, -17,85 m Geschiebemergel. Die gewonnenen Proben der Schluff-Gyttjen wurden näher untersucht. Da es sich in beiden Fällen um geringmächtige Lagen handelt (0,1 m resp. 0,15 m), und das Material durchaus als stark feinsandig bis schluffig zu bezeichnen ist (das spricht für eine wesentlich schnellere Sedimentation, als die einer reinen biogenen Gyttja), ist der Effekt einer 'Mischprobe' weitgehend ausgeschlossen. Außerdem lagen die Proben - obgleich wahrscheinlich mit einem Ventilbohrer gefördert - als relativ ungestörte Brocken mit erhaltengebliebener Feinschichtung vor. Auf den Schichtflächen waren gröbere Pflanzenreste erkennbar (in der Tabelle angegeben). Der sehr hohe mineralische Anteil läßt zunächst den Verdacht auf sekundären Pollen aufkommen. Keines der beiden pollenanalytisch ermittelten Vegetationsbilder liefert dagegen irgendeine Bestätigung hierfür.

Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

Nachdem zwischen den Salinarstrukturen von Heide und Albersdorf in ein ein ausgedehnten Kaolinsandvorkommen neben dem schon lange bestehenden Wasserwerk der Stadt Heide die Wasserwerke Linden (Wasserbeschaffungsverband Lunden-Hennstedt) und Nordhastedt (DEA) errichtet werden konnten und ein weiteres in Erfde geplant ist, lag es nahe, am Rand der Husumer Geest zwischen den Strukturen Oldenswort-Mildstedt und Heide-Hollingstedt ein ähnliches Vorkommen für die Wasserversorgung von Eiderstedt zu erschließen. In älteren Bohrungen waren Kaolinsande in größerer Mächtigkeit bereits im Untereidergebiet nachgewiesen worden.

Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

1. bd. Allgemeine übersicht, Baden, Bayern, Braunschweig, Colmar. 1889.--2. bd. Hannover, Hessen-Cassel, Hessen-Darmstadt, Hessen-Hanau, Mecklenburg-Schwerin, Münster, Nassau, Oldenburg. 1891.--3. bd. Österreich. 1893.--4. bd. Preussen. 1896.--5. bd. Sachsen, Schaumburg-Lippe, Schleswig-Holstein, Schweiz, Königreich Westfalen, Württemberg. 1897.--[6. bd. ] Namen-und sachregister. 1900.

Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

Nordalbingische Studien. Neues Archiv der Schleswigholstein-Lauenburgischen Gesellschaft für vaterländische Geschichte.

Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

Includes "Jahresbericht".

Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

"Anlagen" (p. 115-302): 1. (Dänisch) Schleswig-Holsteinischer homagialeid. 2. Erlass des kanzlers der Universität Kiel. 3. Ueber die stellung des römischen rechts zu dem nationalen recht der germanischen völker. Akademische antrittsrede. Basel, 1835. 4. Festrede auf der Friedrich-Wilhelms-universität zu Berlin am 3. august, 1880. 5. Zur beurtheilung der sieben Göttinger professoren und ihrer sache. 6. Eingabe der bürgerlichen gutsbesitzer in Mecklenburg. 7. Schreiben von Savigny's vom 13. oktober 1843 auf uebersendung der schrift: Volksrecht und juristenrecht. 8. Aus dem berichte des Verfassungsausschusses über die deutschen grundrechte. 9. Rede über die aufhebung des adels. Frankfurt, 1848. 10. Rede über die Schleswig-Holsteinische frage. Frankfurt, 1848. 11. Austrittserklärung der Kasino-partei. 12. Rede über das s. g. interim. Berlin, 1849.

Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

Extracted from: Zeitschrift der Gesellschaft für schleswig-holstein-lauenburgische geschichte 24. bd.

Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

Extract from Zeitschrift der Gesellschaft für Schleswig-Holstein-Lauenburgische Geschichte, Bd. 24