304 resultados para Naturwissenschaften


Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Quantitative meta-analyses of randomized clinical trials investigating the specific therapeutic efficacy of homeopathic remedies yielded statistically significant differences compared to placebo. Since the remedies used contained mostly only very low concentrations of pharmacologically active compounds, these effects cannot be accounted for within the framework of current pharmacology. Theories to explain clinical effects of homeopathic remedies are partially based upon changes in diluent structure. To investigate the latter, we measured for the first time high-field (600/500 MHz) 1H T1 and T2 nuclear magnetic resonance relaxation times of H2O in homeopathic preparations with concurrent contamination control by inductively coupled plasma mass spectrometry (ICP-MS). Homeopathic preparations of quartz (10c–30c, n = 21, corresponding to iterative dilutions of 100−10–100−30), sulfur (13x–30x, n = 18, 10−13–10−30), and copper sulfate (11c–30c, n = 20, 100−11–100−30) were compared to n = 10 independent controls each (analogously agitated dilution medium) in randomized and blinded experiments. In none of the samples, the concentration of any element analyzed by ICP-MS exceeded 10 ppb. In the first measurement series (600 MHz), there was a significant increase in T1 for all samples as a function of time, and there were no significant differences between homeopathic potencies and controls. In the second measurement series (500 MHz) 1 year after preparation, we observed statistically significant increased T1 relaxation times for homeopathic sulfur preparations compared to controls. Fifteen out of 18 correlations between sample triplicates were higher for controls than for homeopathic preparations. No conclusive explanation for these phenomena can be given at present. Possible hypotheses involve differential leaching from the measurement vessel walls or a change in water molecule dynamics, i.e., in rotational correlation time and/or diffusion. Homeopathic preparations thus may exhibit specific physicochemical properties that need to be determined in detail in future investigations.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Die Herausgeber präsentieren Beiträge zu aktuellen Sichtweisen auf Möglichkeiten, die Lehrenden aber auch Lernenden zur Verfügung stehen, Unterricht geschlechtergerecht zu gestalten und durch aktives Handeln die große Herausforderung zu meistern, allen Beteiligten gleiche Chancen auf Wissen und Bildung zu ermöglichen. Die neuen Perspektiven, die sich zum Beispiel durch die Implementierung der Variabel Geschlecht in den Beobachtungszusammenhang Didaktik und Pädagogik verschiedenster Bereiche (Naturwissenschaften, Religion und Kunst) eröffnen, werden sowohl theoretisch als auch durch Beispiele aus der Praxis erörtert.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Der Kritische Realismus („Critical Realism“) ist seit Ian G. Barbours grundlegenden Issues in Science and Religion (1966) erkenntnistheoretisches Paradigma zentraler Ansätze im angelsächsischen Gespräch zwischen Theologie und Naturwissenschaften geworden; neben Barbour selbst sind hier insbesondere Arthur Peacocke und John Polkinghorne zu nennen.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Bd. 1, Hälfte 1 u. 2 in einem Digitalisat

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Thema des Bandes ist die in der internationalen Praxis der Editionswissenschaft beobachtbare Vielfalt von wissenschaftsgeschichtlichen Traditionen, texttheoretischen Zugängen und editionspragmatischen Verfahren, die häufig aus der jeweils unterschiedlichen Entwicklung einzelner Nationalphilologien und ihrer tragenden Institutionen resultiert. Diese Heterogenität bereichert die länder- und sprachübergreifende editionswissenschaftliche Kommunikation, erschwert sie aber auch. Hinzu tritt die Tatsache, dass die Editionswissenschaft zunehmend in einem interdisziplinären Austausch steht, an dem in jüngerer Zeit auch die Informations- und Naturwissenschaften teilhaben. In einer von beschleunigter Kommunikation und Globalisierung geprägten Wissensgesellschaft berühren und vermischen sich diese verschiedenen Ansätze, dies nicht zuletzt im Kontext medialer Veränderungen. Zugleich erweisen sich nationale und fachspezifische Konventionen auch unter diesen gewandelten Bedingungen als erstaunlich zählebig – sie bestimmen wissenschaftliche Formen der Interaktion und Kooperation mitunter mehr, als dies den beteiligten Partnern bewusst ist. Diese komplexe Situation bildet den Rahmen für die im Band versammelten Beiträge, die sich mit dem ‚Dazwischen‘ (inter), d.h. mit Synergien und Brüchen nationaler und disziplinärer Zugänge in der Editionswissenschaft auseinandersetzen. Sie dokumentieren die Praxis des gegenwärtigen editorischen Alltags und zeigen, wie unterschiedliche textliche und methodische Voraussetzungen das editorische Endprodukt prägen.