214 resultados para Lokal planering
Resumo:
A 20-year old Swiss Warmblood mare was referred to the Swiss Institute of Equine Medicine with a history of poor performance, coughing and ataxia and hindlimb weakness which progressed to recumbency. Lung auscultation revealed pronounced wheezing, blood work showed signs of chronic inflammation and increased bone turnover and thoracic ultrasound indicated patchy pulmonary consolidation. Cerebrospinal fluid revealed only mild, unspecific changes allowing exclusion of meningoencephalomyelitis and clinically relevant bleeding. Despite medical treatment and support in a sling the mare did not improve and was euthanized. Necropsy revealed a poorly demarcated, non-encapsulated and invasively growing mass dorsally in the musculature at the level of the forth cervical vertebra (C4) infiltrating the vertebral body and the spinal canal at the level of C1–C2. Multiple nodular, firm masses were present in all lobes of the lung and appeared to be mainly located in vessels. Histologically the masses were composed of spindle cells with marked anisocytosis, anisocaryosis, a high mitotic activity and showed invasive growth. These neoplastic cells stained positive for CD31, an endothelial cell marker, which confirmed diagnosis of a hemangiosarcoma. Definite ante mortem diagnosis of hemangiosarcoma, which is rare in horses, is challenging. Besides the vertebral localization, disseminated, locally invasive and cutaneous forms of hemangiosarcoma exist and can be either acquired or congenital. Prognosis for equine hemangiosarcoma and response to treatment are usually poor and progression of clinical signs is rapid. Vertebral hemangiosarcoma is an uncommon cause of spinal ataxia in horses.
Resumo:
Seit Jahrtausenden veränderten Menschen ihre Umwelt, direkt, etwa durch landwirtschaftliche Tätigkeiten, oder indirekt, durch Veränderungen der atmosphärischen Zusammensetzung und der biogeochemischen Zyklen. Der andauernde menschliche Einfluss führte in vielen Landökosystemen zur Entwicklung komplexer Verbindungen zwischen Mensch und Natur. Um die Rolle des Menschen und des Klimas auf Landökosysteme zu verstehen und zu entwirren, sind paläoökologische Untersuchungen an Seesedimenten und Mooren eine vielversprechende Methode. Sie setzen aber zeitlich und taxonomisch hochaufgelöste Multiproxy-Studien (z.B. Pollen-, Sporen-, Kieselalgen-, Zuckmücken- und Holzkohleanalysen) an geschichteten Sedimenten voraus. Die Zeit von der Spätantike bis ins Mittelalter ist besonders geeignet, um die Wechselwirkungen Mensch-Klima-Umwelt zu untersuchen. Einerseits wurde die Umwelt bereits zuvor durch viele tausend Jahre menschliche Landnutzung verändert, andererseits zeichnen sich lokal bis regional deutliche Landschaftsveränderungen ab: Nach einem starken Einbruch der landwirtschaftlichen Tätigkeit in den Wirren der Völkerwanderungszeit, in der die damaligen politischen und wirtschaftlichen Systeme in West-, Mittel- und Südeuropa kollabierten, erholte sich die Landnutzung im aufblühenden Frankenreich der Merowinger und noch deutlicher der Karolinger. Im 12./13. Jh. kam es zu einer Phase intensiver Städtegründungen (Kap. 4.2). Für diese Zeit stehen auch dendroklimatische Rekonstruktionen zur Verfügung, welche Niederschlag und Temperatur entkoppeln können (Büntgen et al. 2011). Am Beispiel von paläoökologischen Resultaten (Pollen, Sporen, Holzkohle) aus dem Lauerzersee diskutieren wir die Umweltveränderungen vom 5. bis ins 14. Jh. exemplarisch. Es ist zurzeit die beste vorhandene Sequenz aus dem Schweizer Mittelland und für diese Region repräsentativ.
Resumo:
[Das Berliner Lokal-Comité für Volksthümliche Wahlen]
Resumo:
von von François
Resumo:
In der Nordsee wurden auf der Forschungsplattform FINO 1 Felduntersuchungen durchgeführt, um spezielle Fragen zu möglichen Auswirkungen von Offshore-Windenergieparks auf die marine Umwelt zu beantworten. Der Fokus war dabei auf die Konsequenzen für die Lebensgemeinschaft am Meeresboden gerichtet. Es wurden die benthosökologischen Prozesse im Nahbereich der Piles sowie die mittelfristige Entwicklung der Aufwuchsfauna auf der künstlichen Unterwasserstruktur dokumentiert. Die Ansammlung pelagischer Fischen um die Plattform und der Export organischen Materials von der Plattform wurden quantifiziert. Die räumliche Ausdehnung und die Erheblichkeit von Auswirkungen auf die Lebensgemeinschaften des Meeresbodens wurden anhand mathematischer Modellierung abgeschätzt. Zusätzlich wurde die Anwendbarkeit der elektrochemischen Akretionstechnologie zur Schaffung naturnaher Kalksubstrate in der Nordsee getestet und geeignete Parameter für eine erfolgreiche Umsetzung unter Nordseebedingungen ermittelt. Die auch 4,5 Jahre nach Errichtung der Plattform noch ansteigende Artenzahl der Aufwuchsfauna lässt darauf schließen, dass der Sukzessionsprozess noch nicht abgeschlossen ist. Die stark vertikal zonierte Aufwuchsfauna auf der Unterwasserkonstruktion erreicht eine Masse von ca. 5 Tonnen mit ausgeprägten saisonalen Schwankungen. Anhand von echoakustischen Untersuchungen wurden saisonal auftretende Ansammlungen pelagischer Fische um die Plattform dokumentiert. Der Nahbereich der Plattform unterschied sich durch eine Schillauflage und eine räumlich und zeitlich sehr variable Sediment- und Bodenfaunazusammensetzung deutlich von einem Referenzgebiet in 200-400 m Abstand von der Plattform. Eine konzentrische Zonierung mit unterschiedlich stark ausgeprägten Veränderungen der Bodenfauna lässt auf komplexe Veränderung des gesamten lokalen Nahrungsgefüges im Nahbereich der Plattform schließen. Anhand einer Modellierung konnte der Materialexport in die umgebenden Weichbodenbereiche für einzelne Piles und einen hypothetischen Windpark abgeschätzt werden. Die lokale Ausbildung einer hohen Biomasse auf der Unterwasserkonstruktion von WEA sowie der Export mit anschließender Sedimentation lassen zumindest lokal einen erheblichen Einfluss auf Stoff- und Energieflüsse erwarten.
Resumo:
Den här studien berör lärares förmåga att undervisa och stimulera särbegåvade elever i skolan. Studien har genomförts genom formella kvalitativa intervjuer med lärare i årskurs ett till tre på en skola i ett mindre samhälle. Efter intervjuer och litteraturstudier har det visat sig att mycket av lärarnas tid många gånger koncentreras till elever som har svårt att nå målen. I skolan försöker man på olika sätt individualisera undervisningen och uppgifterna genom att låta eleverna få arbeta ofta med problemlösningar, men också erbjuda eleverna andra läromedel från högre årskurser. Särbegåvade elever har efter olika tester, som visar var de ligger kunskapsmässigt, fått flytta upp en årskurs om det visat att kunskapsnivån är långt mycket högre än övriga klasskamrater. Vidare visar det sig att det inte finns tillräckligt med tid och resurser för att kunna vara behjälplig alla elever och ofta hamnar de särbegåvade eleverna i skymundan då svaga elever kräver stor del av lärarnas tid och planering.
Resumo:
This thesis analyses the influence of qualitative and quantitative herbage production on seasonal rangelands, and of herd and pasture use strategies on feed intake, body mass development and reproductive performance of sheep and goats in the Altai mountain region of Bulgan county (soum) in Khovd province (aimag). This westernmost county of Mongolia is characterized by a very poor road network and thus very difficult access to regional and national markets. The thesis explores in this localized context the current rural development, the economic settings and political measures that affect the traditional extensive livestock husbandry system and its importance for rural livelihoods. Livestock management practices still follow the traditional transhumant mode, fully relying on natural pasture. This renders animal feeding very vulnerable to the highly variable climatic conditions which is one of many reasons for gradually declining quantity and quality of pasture vegetation. Small ruminants, and especially goats, are the main important species securing economic viability of their owners’ livelihood, and they are well adapted to the harsh continental climate and the present low input management practices. It is likely that small ruminants will keep their vital role for the rural community in the future, since the weak local infrastructure and slow market developments currently do not allow many income diversification options. Since the profitability of a single animal is low, animal numbers tend to increase, whereas herd management does not change. Possibilities to improve the current livestock management and thus herders’ livelihoods in an environmentally, economically and socially sustainable manner are simulated through bio-economic modelling and the implications are discussed at the regional and national scale. To increase the welfare of the local population, a substantial infrastructural and market development is needed, which needs to be accompanied by suitable pasture management schemes and policies
Resumo:
År 2013 infördes ungdomsgarantin för att försöka stoppa den negativa trenden att ungdomsarbetslösheten ökar i landet. Trots ungdomsgarantins införande ökar ungdomsarbetslösheten fortfarande. Därför är syftet med denna avhandling att utgående från implementeringsteorier och den empiriska undersökningen som gjorts undersöka ifall det finns hinder i ungdomsgarantins implementeringsprocess. Forskningsfrågorna i avhandlingen är att kartlägga ifall det finns hinder i ungdomsgarantins implementeringsprocess och i så fall hurudana dessa är. Avhandlingen är avgränsad till Österbotten där det empiriska materialet samlats in våren 2016. Metoden som använts är kvalitativ forskningsmetod med semistrukturerade intervjuer. Materialet utgörs av åtta informantintervjuer med personer som arbetar med ungdomsgarantin. Fyra av informanterna arbetar på lokal nivå vid olika ungdomsverkstäder. De resterande fyra informanterna arbetar på regional nivå vid en myndighet. Dessa arbetar vid endera Österbottens arbets- och näringsbyrå eller vid Regionförvaltningsverket i Västra och Inre Finland. Materialet har analyserats enligt abduktiv innehållsanalys. Resultaten från det insamlade materialet visar att det finns hinder i ungdomsgarantins implementeringsprocess. De främsta hindren som nämns är det allmänna läget på arbetsmarknaden och ekonomiska nedskärningar. Även det minskade antalet arbets- och näringsbyråer och dess konsekvenser nämns som hinder. Dessutom anser vissa av informanterna att informationsflödet och sekretessen mellan olika aktörer och nätverk är ytterligare hinder. Det framkommer i resultaten att nya projekt inom ungdomsgarantin som ersätter oavslutade projekt leder till överlappningar och dubbelarbeten och även dessa upplevs som hinder. Slutsatser som kan dras utgående från resultaten är att ungdomsgarantins genomförande behöver mera ekonomiska resurser. Dessutom behöver dess målsättningar konkretiseras och utvecklas mer långsiktigt så att både verkställare och brukare förstår syftet. Då kan ungdomsgarantin ha större möjligheter att implementeras framgångsrikt och ge positiva effekter på det finländska samhället.
Resumo:
An outline of the Pleistocene history of the southern Lüneburg Heide is given based on the interpretation of exposed sections and indicator-stone analysis. Locally, Elsterian sediments crop out at the surface, mainly near the Holsteinian kieselgur (diatomite), thus indicating the existence of a pre-Saalian relief. Most of the Pleistocene deposits were formed during the three Saali- an ice advances. The ground moraine (basal till) of the first advance (the main Drenthe moraine) and its outwash sands are only locally exposed and only at the margin of the Aller valley do they form a relatively extensive plain. To the north, they are overlain by outwash sands of the late Drenthe advance. Also the Uelzen end moraine consists mainly of these outwash sands. The Uelzen moraine was overridden by the same ice advance. The Warthe ice sheet left only minor traces ridge; its advance came to a final stop at the already dumped morainic material.
Resumo:
Im Grubenfeld "Konrad" der Salzgitter-Erzbergbau AG bei Salzgitter-Bleckenstedt wurde ein 62 m mächtiges, von den Ornaten-Schichten (Mittel-Callovium, coronaten-Zone) bis an die Basis des Mittleren Korallenoolith (Mittel-Oxfordium, plicatilis-Zone oder Ober-Oxfordium, cautisnigrae-Zone) reichendes Profil aufgenommen und untersucht. Die Mächtigkeit der Heersumer Schichten beträgt nur 1,5 m, die des Unteren Korallenoolith ca. 60 m. Im Gegensatz zum nördlichen Teil des Gifhorner Troges (SEITZ 1950) ist die Mächtigkeit der Heersumer Schichten im südlichen Teil also erheblich geringer. Der Untere Korallenoolith ist in beiden Vorkommen etwa gleichmächtig entwickelt. Die Schichtlücke zwischen Mittel-Callovium und Unter-Oxfor- dium, die im untersuchten Profil nachgewiesen werden konnte, tritt auch am nördlichen Harzrand in der Grube "Hansa" (DENG- LER 1954) und im Wiehengebirge (LANGE 1971) auf. Offensichtlich ist sie jedoch nur lokal entwickelt, denn im Hildesheimer Jurazug (VINKEN 1974, 1975), im nördlichen Teil des Gifhorner Troges (SEITZ 1950) und am nördlichen Harzrand in unmittelbarer Nähe der Grube "Hansa" (s.o.) liegen lückenlose Profile vor. Daß diese Schichtlücken auch im Südteil des Gifhorner Troges auftreten, spricht für ein späteres Einsetzen der Trogtendenz in diesem Gebiet. Die untersuchten Schichten stimmen in ihren wesentlichen faziellen und petrographischen Merkmalen mit benachbarten Vorkommen überein. Die Zyklen im Unteren Korallenoolith werden als Ergebnis sich ablösender Transgressions- und Regressionsphasen gedeutet.
Resumo:
Die Rätsandsteine des nördlichen Harzvorlandes wurden petro- graphisch untersucht und beschrieben. Ihr Mineralbestand ist durch das Vorherrschen stabiler Minerale (Quarz bzw. stabile Schwerminerale) geprägt. Dieser kompositioneilen Reife entsprechen das Fehlen generell sehr grober Sedimente und die gute Sortierung fast aller Sandsteine. Das lokale Auftreten von "instabilen" Schwermineralen (hauptsächlich Granat, Staurolith, seltener Disthen, "Epidot" u.a.) sowie schwankende Feldspatgehalte erforderten gezielte Untersuchungen zum Verhalten der Komponenten während Transport und Diagenese: Danach ist die heutige Mineralverteilung nicht auf Anlieferung aus verschiedenen nahegelegenen Liefergebieten (Harz, Flechtinger Höhenzug) zurückzuführen. Das Material ist vielmehr durch Transportsonderung und durch unterschiedlich starke diagenetische Mineralauflösung differenziert worden. Die Diagenese ist im Unterrätsandstein unter alkalischen Porenwasserbedingungen abgelaufen. Dadurch blieben auch instabile Schwerminerale erhalten. Die Diagenese des Mittel- rätsandsteins war im Anfangsstadium dagegen mindestens lokal durch extrem saure Bedingungen gekennzeichnet. Hier wurden die Schwerminerale außer Zirkon, Turmalin, Rutil sowie z.T. Feldspat angegriffen oder aufgelöst. Quarz und Kaolinit bildeten sich neu. In Gebieten mit hydraulischer Verbindung zwischen den Sandsteinkörpern kam es zur Überlagerung beider Diageneseabläufe. Die frühdiagenetischen Vorgänge spiegeln die Sedimentationsbedingungen wider: Nach der Entwicklung eines ersten unterrätischen Flußsystems am Nordostrand des Gebietes (Allertal-Schüttung) mit zugehörigen Deltasedimenten (Schüttung nach Nordwesten) dringen Arme eines neuen Systems in zunächst schmalen Strängen nach Westen bzw. Nordwesten vor. Sie hinterlassen im Südteil des Gebiets den Unterrätsandstein der Fallstein-Schüttung, der sich im Überflutungsbereich der Flüsse mit Sedimenten der flachmarinen (hyperhaiinen) Steinmergelkeuper-Fazies verzahnt. Durch Meeresspiegelanstieg bildet sich im Westteil des Untersuchungsgebiets ein Becken mit marinen Ablagerungsbedingungen (Mittelrät) aus. Das alte Flußsystem wird zugleich nach Osten abgedrängt. Im Süden bleibt das Gebiet Halberstadt/Fallstein Zentrum eines Deltavorbaus (Fallstein-Schüttung), der jedoch schnell an Bedeutung verliert. Statt dessen breitet sich vom Raum Helmstedt ausgehend eine neue Deltaschüttung (Lappwald- Schüttung) bis über die Weser hinaus nach Westen aus. Besonders im Lappwald-Delta kommt es zu einer reichen Faziesdifferenzierung in den Sedimenten des Deltadachs. Die in beiden Regionen entstehenden Moorablagerungen verursachen die Versauerung des Porenwassers, das die Frühdiagenese beeinflußt. Weiterer Meeresspiegelanstieg beendet die deltaische Sedimentation auch im Bereich der Lappwald-Schüttung. Die paläogeographische Entwicklung des nördlichen Harzvorlands ist einsinnig verlaufen. Die Sedimente des nördlichen Harzvorlands enthalten keine Hinweise auf zeitweilige Regression größeren Ausmaßes. Die Verlagerung der Sedimentationsintensitat von der Fallstein-Schüttung auf die Lappwald-Schüttung entspricht vielmehr einer großräumigen Entwicklung, in deren Verlauf sich die Deltabildung zwischen Franken und Nord- Dänemark von Süden nach Norden verlagert.