904 resultados para Biblische Person


Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

A successful career in football is the result of the appropriate interaction between different aspects of an individual’s life, since the various areas and phases of one’s life depend on each other. An endogenous causal relationship exists throughout a person’s entire history (Mayer, 1990). In particular, their family, work and sports career must be tuned to each other. The transition from the initial stages of education (compulsory schooling) to vocational training, which coincides with the beginning of the selection for the national youth teams, is a particularly critical phase (Wylleman, Theeboom, & Lavallee, 2004). In order to do justice to the overall life situation of a young sports talent during this transition phase, we have adopted a holistic perspective and follow Bergman, Magnusson and El-Khouri (2003) in using a person-oriented and systemic approach. In doing so, our main focus lies on the person-environment system. This overall system is made up of various subsystems, consisting of several operating factors which interact with one another. The different levels to which these operating factors are expressed lead to observable patterns, which can be summarised in the form of types. Particularly promising types can therefore be identified and the developmental process can be described. Former players on the Swiss U16 to U21 national football teams, born between 1981 and 1987 (n=159), were interviewed concerning their careers, and the operating factors school/vocational training, family support and sports environment were examined. With the help of the LICUR method (Linking of Clusters after removal of Residue) (Bergman et al., 2003), developmental types were identified which were promising in terms of achieving top performance in adulthood. A range of developmental types and anti-types emerge for the transition from the under-15 phase to the over-16 phase. One particularly promising type is observed in the over-16 phase, for which the operating factors education, family support and participation in national U16 to U18 teams have slightly above-average scores, with scores that are well above average in the sports environment.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Scott DeLancey’s analysis of person-sensitive TAME marking in Lhasa Tibetan – “a.k.a. conjunct-disjunct marking” or “egophoricity” – has stimulated considerable discussion and debate, particularly as previously little-known languages of the Tibeto-Burman area, as well as outside it, have come to be described, and a wider range of functional factors have been taken into account. This chapter is intended as a contribution to this discussion, by presenting the first detailed analysis of person-sensitive TAME marking in a language of the Tani subgroup of Tibeto-Burman, namely Galo. Like Tournadre (2008), I find that person-sensitive TAME marking in Galo is not a grammaticalized index of person (“agreement”) nor of cross-clause subject continuity, but is instead a semantic index of an assertor’s knowledge state. Unlike in more westerly Tibeto-Burman languages, however, different construals of agency and/or volition do not seem to be factors in the Galo system. Thus, there are both similarities and differences underlying systems of person-sensitive TAME marking in different Tibeto-Burman languages; this suggests that further research - particularly, employing a diachronic perspective when possible - will be required before we can confidently characterize person-sensitive TAME marking from a pan-Tibeto-Burman (or broader) cross-linguistic perspective.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

In der Antike haben jüdische Autoren in ganz unterschiedlichen literarischen Gefäßen die Tora mit häufig bemerkenswerter inhaltlicher Freiheit für sich gedeutet und weiter gesponnen. Wie auf einer Drehbühne konnten biblische Texte immer wieder neu inszeniert werden - ohne, dass der Urtext deswegen in Frage gestellt werden musste. Die Tora war die Vorlage für unterschiedlichste Deutungen der eigenen Lebenswelten. René Bloch untersucht solche literarischen Imaginationen und deren Entstehungskontexte. Die in diesem Band versammelten Texte sind aus den Tria Corda-Vorlesungen an der Universität Jena hervorgegangen. Vier Texte aus der jüdischen Diaspora und Palästina stehen im Zentrum: der jüdisch-hellenistische Liebesroman Joseph und Aseneth, die Moses-Biographie des Philon von Alexandrien, das Buch der Biblischen Altertümer des Pseudo-Philo und schließlich - über die Antike hinaus, aber eng mit der Antike verbunden - der Josippon, eine hebräische Neufassung der biblischen Geschichte und des jüdisch-römischen Kriegs aus dem Italien des 10. Jahrhunderts. Die literarischen Genres der diskutierten Texte reichen vom Roman über das religionsphilosophische Traktat bis zur Geschichtsschreibung. Alle vier Autoren nehmen biblische Figuren auf und schreiben deren Geschichten um und weiter. Alle vier Texte sind stark geprägt von ihrem zeitlichen und geographischen Entstehungskontext und spiegeln ein komplexes Verhältnis zur nichtjüdischen Umwelt wider: Zum einen stehen sie für ein authentisches, teils gar wegweisendes Judentum ein. Zum andern sind sie aber auch um Verbindungen mit der Mehrheitsgesellschaft bemüht.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Die Autonomie von Personen ist nach weit verbreiteter Auffassung ein zentraler Wert, den es zu befördern und zu erreichen, zu bewahren und zu respektieren gilt. Personen scheinen ein Recht auf Autonomie gegenüber der Einmischung anderer zu besitzen und streben Autonomie selbst als persönliches Ideal an. Umgekehrt scheint es ein beklagenswerter Verlust, wenn es ihnen an Autonomie fehlt, und dieser Mangel deutet häufig auf Unterdrückung, Entmündigung oder psychische Krankheit hin. Doch was genau macht Personen autonom und inwiefern ist Autonomie so wertvoll? Liegt es an einer bestimmten Konstellation von Einstellungen und deren Bezug zueinander, wie internalistische Ansätze behaupten? Sind es bestimmte soziale Umstände und Beziehungen, die Personen externalistischen Ansätzen zufolge als autonom charakterisieren lassen? Oder lassen sich weitere Merkmale nennen? Kurz: Gelten Personen dadurch als autonom, weil sie sich zu sich selbst in einer bestimmten Weise verhalten, oder werden sie durch ihre Lebensumstände autonom? Ausgehend von Harry G. Frankfurts klassischem Modell hierarchischer Wünsche wird in diesem Band eine repräsentative Auswahl verschiedener Konzeptionen der Autonomie vorgestellt. Sie sollen nicht nur die zeitgenössische Debatte um die Frage, was genau Personen als autonom charakterisiert, abbilden. Sie stellen darüber hinaus die wesentliche Grundlage für unser Verständnis von Autonomie in angewandten Kontexten dar, wie etwa in der angewandten Ethik oder in der politischen Philosophie und der Rechtsphilosophie.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

von Arthur Maria Baron von Lüttwitz

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

von Samuel Mühsam

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

von Ludwig Stern