930 resultados para silver-stained denaturing PAGE
Resumo:
Audit report on Page County, Iowa for the year ended June 30, 2008
Resumo:
Selostus: Hevosen alkioiden värjääminen DAPI:lla ennen vastaanottajaan siirtoa
Resumo:
Audit report on the Page County Landfill Association for the year ended June 30, 2009
Resumo:
Audit report on Page County, Iowa for the year ended June 30, 2009
Resumo:
Selostus: Häkin koon ja häkissä olevien näköesteiden vaikutus tarhattujen hopeakettujen makuuhyllyn käyttöön
Resumo:
Audit report on Page County, Iowa for the year ended June 30, 2010
Resumo:
Audit report on the Page County Landfill Association for the year ended June 30, 2010
Resumo:
Silver has been demonstrated to be a powerful cationization agent in mass spectrometry (MS) for various olefinic species such as cholesterol and fatty acids. This work explores the utility of metallic silver sputtering on tissue sections for high resolution imaging mass spectrometry (IMS) of olefins by laser desorption ionization (LDI). For this purpose, sputtered silver coating thickness was optimized on an assorted selection of mouse and rat tissues including brain, kidney, liver, and testis. For mouse brain tissue section, the thickness was adjusted to 23 ± 2 nm of silver to prevent ion suppression effects associated with a higher cholesterol and lipid content. On all other tissues, a thickness of at 16 ± 2 nm provided the best desorption/ionization efficiency. Characterization of the species by MS/MS showed a wide variety of olefinic compounds allowing the IMS of different lipid classes including cholesterol, arachidonic acid, docosahexaenoic acid, and triacylglyceride 52:3. A range of spatial resolutions for IMS were investigated from 150 μm down to the high resolution cellular range at 5 μm. The applicability of direct on-tissue silver sputtering to LDI-IMS of cholesterol and other olefinic compounds presents a novel approach to improve the amount of information that can be obtained from tissue sections. This IMS strategy is thus of interest for providing new biological insights on the role of cholesterol and other olefins in physiological pathways or disease.
Resumo:
Selostus: Kasvatushäkin ympäristön vaikutus hopeakettujen käyttäytymiseen
Resumo:
AIMS: Previous neuroimaging reports described morphological and functional abnormalities in anterior cingulate cortex (ACC) in schizophrenia and mood disorders. In earlier neuropathological studies, microvascular changes that could affect brain perfusion in these disorders have rarely been studied. Here, we analysed morphological parameters of capillaries in this area in elderly cases affected by these psychiatric disorders. METHODS: We analysed microvessel diameters in the dorsal and subgenual parts of the ACC in eight patients with schizophrenia, 10 patients with sporadic bipolar disorder, eight patients with sporadic major depression, and seven age- and gender-matched control cases on sections stained with modified Gallyas silver impregnation using a stereological counting approach. All individuals were drug-naïve or had received psychotropic medication for less than 6 months, and had no history of substance abuse. Statistical analysis included Kruskal-Wallis group comparisons with Bonferroni correction as well as multivariate regression models. RESULTS: Mean capillary diameter was significantly decreased in the dorsal and subgenual parts of areas 24 in bipolar and unipolar depression cases, both in layers III and V, whereas schizophrenia patients were comparable with controls. These differences persisted when controlling for age, local neuronal densities, and cortical thickness. In addition, cortical thickness was significantly smaller in both layers in schizophrenia patients. CONCLUSIONS: Our findings indicate that capillary diameters in bipolar and unipolar depression but not in schizophrenia are reduced in ACC. The significance of these findings is discussed in the light of the cytoarchitecture, brain metabolism and perfusion changes observed in ACC in mood disorders.
Resumo:
Selostus: Aikuisten hopeakettujen hyllynkäytön vuodenaikaisvaihtelut
Resumo:
Der Aufsatz nähert sich dem Interpretationsproblem des ,Ring', eines seit Forschungsbeginn ausserordentlich konträr diskutierten Textes, aus wissenschaftsanalytischer Perspektive. Er führt die Zersplitterung und die Extremisierung der Deutungsansätze, die die breite Forschung zu Wittenwilers Werk kennzeichnet, auf einen vergleichsweise simplen Befund zurück: die ungeklärte Frage nach dem Verhältnis von Komik und Didaktik und der Ernsthaftigkeit des lehrhaften Angebots im ,Ring'. Die so auf grundlegendster Ebene offen gebliebene Erfassung des Textes führt in einen interpretatorischen Leerraum, in dem die widersprüchlichsten, oft wissenschaftsideologisch begründeten Positionen Platz finden. Ihre Analyse zeigt, dass sie sich in wiederkehrende Gruppierungen ordnen. Als Schlüsselglied sowohl der Befunddaten als auch der konträren Vernetzungen von Befund und Deutung wird die wechselnd rote und grüne Initialenlinie der Münchner Handschrift identifiziert. Als im Prolog eingeführte Markierung von Ernst auf der einen und Komik auf der anderen Seite ist sie nicht nur visueller Ausdruck des Deutungsproblems des ,Ring', sondern sie hat es wegen der scheinbaren Unstimmigkeit ihrer Zuweisungen auch wesentlich bedingt. Der Aufsatz zeigt ihren bisher übersehenen Aufschluss für das Verständnis des Werks. Nimmt man die Linie als graphisches Verfahren ernst, stellt sie sich als strukturelle Markierung zum Auffinden von Text im diskontinuierlichen Zugriff dar - nicht aber, wie man sie bisher ausnahmslos verstand, als semantische Kommentierung eines laufenden, kontinuierlich zu lesenden Textes. Die strukturierende Funktion des Farbwechsels ist auf zwei Ebenen nachzuweisen: Auf Makroebene trennen seine Zuweisungen vorwiegend narrative und vorwiegend wissensvermittelnde Grosspartien des ,Ring' durch eine jeweilige Grundfarbe. Auf Mikroebene wird diese Grundfarbe durch die jeweils andere Farbe durchbrochen, um formale Einschnitte wie etwa Sprecherwechsel, Ortswechsel, Handlungsneueinsätze, Beginn und Ende eines eingeschalteten Binnentextes oder einer Sentenz anzuzeigen. Dem Benutzer der autornahen Handschrift sollte so in einem ersten Schritt (makrostrukturell) ermöglicht werden, gezielt auf gewünschte Stellen des Textes zuzugreifen und ihn in einem zweiten Schritt (mikrostrukturell) schneller zu erfassen. Nicht in seiner Umsetzung, sehr wohl aber in seiner Funktion steht dieses ungewöhnliche Layout zeitgenössischen Techniken der Buchgliederung durchaus nahe. Auch im Profil der Zusammenstellung seiner Binnentexte rückt der ,Ring' damit in die Nähe der im Spätmittelalter beliebten Sammelhandschriften mit Ziel einer Wissenssumme, die hier narrativ verbundenen wird. Es scheint, als möchte der ,Ring' in einem ungewöhnlichen Experiment beides sein: Kompilation und Werkganzes, Wissenssammlung und Erzählwerk - Texte und Text. Als Ergebnis einer Neuuntersuchung des Münchner codex unicus des ,Ring' weist der Beitrag schliesslich darauf hin, dass auch zahlreiche Markierungszeichen am Spaltenrand formale und strukturelle Texteinschnitte anzeigen und somit die gleiche Funktion haben wie der Farbwechsel auf Mikroebene. Ein kausaler, produktionstechnischer Zusammenhang zwischen diesen Zeichen und der Verteilung des Farbwechsels ist nicht auszuschliessen, zumal beide Verfahren etwa im letzten Fünftel des Textes zunehmend zusammenfallen. Möglicherweise war nur die makrostrukturelle Funktion des Farbwechsel ursprünglich indendiert und mit der Erläuterung im Prolog bezeichnet, während seine mikrostrukturelle Funktion erst Resultat des Abschreibprozesses ist.