702 resultados para cross-cultural differences
Resumo:
Family change theory (Kagitcibasi, 1996, 2007) is an approach which can be used to explain how modernisation and globalisation processes affect the family. The most important assumption of the theory is that when traditional interdependent cultures modernise, they need not necessarily develop in the direction of the independent family model typical of Western individualistic societies. Instead, they may develop towards a family model of emotional interdependence that combines continuing emotional interdependencies in the family with declining material interdependencies and with rising personal autonomy. In this chapter a preliminary evaluation of the empirical status of family change theory is given based on a review of recent cross-cultural studies. It will be shown to what extent the few studies that have been systematically conducted in this respect have found results either supporting or not supporting aspects ofthe theory, and where the strengths and problems of this research lie.
Resumo:
This chapter explores cultural and individual religious roots of adolescents' family orientation on the basis of multilevel analyses with data from 17 cultural groups. Religion and the family are seen as intertwined social institutions. The family as a source of social support has been identified as an important mediator of the effects of religiosity on adolescent developmental outcomes. The results of the current study show that religiosity was related to different aspects of adolescents' family orientation (traditional family values. value of children, and family future orientation), and that the culture-level effects of religiosity on family orientation were stronger than the individual-level effects. At the cultural level, socioeconomic development added to the effect of religiosity, indicating that societal affluence combined with nonreligious secular orientations is linked to a lower family orientation, especially with regard to traditional family values. The authors suggest that individual religiosity may be of special importance for adolescents' family orientation in contexts where religiosity has lost some significance but religious traditions are still alive and can be (re-)connected to.
Resumo:
This study contributes to research regarding the value of children (VOC) by comparing adolescents' VOC and their intentions to have children across 12 cultures and by exploring the relations between these constructs at the individual and cultural levels using multilevel modeling. A total of 3,348 adolescents from 12 cultures participated in this study. On average, adolescents reported that they intended to have about two children and also reported emotional VOC as being highly important. Adolescents from cultures with a low as compared to a high level of economic development reported a higher importance of the utilitarian-normative VOC. Results of the multilevel analyses showed that the reported emotional VOC was positively related to the number of children adolescents intended to have at the individual level, whereas the utilitarian-normative VOC was not related to adolescents' intention to have children. At the cultural level, the VOC dimensions were only partly related to adolescents' intention to have children. The results are discussed with regard to adolescents' future family orientation and in relation to the VOC approach.
Resumo:
Die vorliegende kulturvergleichende Arbeit befasst sich mit den Familienmodellen Jugendlicher in zehn Kulturen auf Basis eines typologischen Ansatzes und eines Mehrebenenansatzes. Sie leistet damit einen empirischen Beitrag zur Theorie der Familienmodelle im kulturellen Wandel nach Kagitcibasi (2007). Diese Theorie postuliert die Existenz dreier idealtypischer Familienmodelle: ein Familienmodell der Independenz, das in industrialisierten westlichen Gesellschaften vorherrscht, ein Familienmodell der (vollständigen) Interdependenz, das in nicht-industrialisierten agrarischen Kulturen zu finden ist, und als Synthese aus den beiden genannten ein Familienmodell der emotionalen Interdependenz. Letzteres entwickelt sich der Theorie zufolge, wenn nicht-industrialisierte kollektivistische Kulturen Modernisierungsprozessen ausgesetzt sind. Traditionelle Kulturen mit einem Familienmodell der (vollständigen) Interdependenz sollen sich also im Zuge gesellschaftlicher Modernisierungsprozesse nicht notwendigerweise hin zum Familienmodell der Independenz entwickeln, sondern zu einem emotional-interdependenten Modell, das erlaubt, Autonomie mit enger interpersoneller Verbundenheit zu vereinen. Diese Annahme steht im Widerspruch zu klassischen modernisierungstheoretischen Annahmen und wurde in bisherigen Studien nur unzureichend geprüft. In einem typologischen Mehrebenen-Ansatz sollen Profile allgemeiner und familienbezogener Werthaltungen Jugendlicher identifiziert werden, die mit den drei idealtypischen Familienmodellen theoretisch verbunden werden können. In einem zweiten Schritt sollen diese Wertemuster durch verhaltensnähere Familienmodellindikatoren validiert werden. Die Daten für diese Arbeit stammen aus der von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten kulturvergleichenden und interdisziplinären Value of Children and Intergenerational Relations Studie (Trommsdorff, 2001) und umfassen eine Stichprobe von 2566 Jugendlichen aus der Volksrepublik China, Deutschland, Frankreich, Indien, Indonesien, Israel, Japan, Südafrika, der Schweiz und der Türkei. Zur Identifikation der angenommen Familienmodell-Werteprofile wurden Cluster-Analysen auf der Kultur- und auf der Individualebene durchgeführt. Auf beiden Analyseebenen zeigten sich drei Werteprofile, die dem erwarteten Muster der drei idealtypischen Familienmodelle entsprachen. Das Familienmodell der emotionalen Interdependenz zeigte dabei bezüglich der Werthaltungen, die emotionale Interdependenzen in der Familie widerspiegeln ähnlich hohe Werte wie das Familienmodell der (vollständigen) Interdependenz, dagegen zeigte es ähnliche Werte wie das Familienmodell der Independenz in Bezug auf Autonomie und materielle Interdependenz widerspiegelnde Werte. In Kulturen, die auf der Kulturebene ein bestimmtes Familienmodell-Werteprofil aufwiesen befanden sich zudem überwiegend Jugendliche, die das jeweils korrespondierende Werteprofil auf der individuellen Analyseebene aufzeigten. Zur Validierung der erhaltenen Familienmodell-Werteprofile wurden diese zu verhaltensnäheren Merkmalen von Familienmodellen in Beziehung gesetzt. Die Vorhersage erfolgte auch hier jeweils getrennt für die Kultur- und Individualebene. Mit Hilfe multinomialer logistischer Modelle wurde zunächst der Effekt der Familienmodell-Werteprofile auf die Bereitschaft der Jugendlichen überprüft, ihren Eltern bei der Hausarbeit zu helfen. Die Ergebnisse zeigten einen starken Effekt der Familienmodell-Werteprofile auf beiden Analyseebenen: fast alle Jugendlichen mit einem Familienmodell der (vollständigen) Interdependenz würden ihren Eltern helfen statt sich wie geplant mit ihren Freunden zu treffen, wohingegen nur zwei Drittel bzw. nur ein Drittel der Jugendlichen mit einem Familienmodell der emotionalen Interdependenz bzw. der Independenz der Bitte der Eltern folgen würde. In Bezug auf die familienbezogenen Zukunftsorientierungen Jugendlicher zeigte sich für die Pläne für eine zukünftige Heirat/Beziehung, dass Jugendliche mit einem Familienmodell der (vollständigen) Interdependenz den stärksten Heiratswunsch hatten. Jugendliche mit einem Familienmodell der emotionalen Interdependenz waren bezüglich dieser Frage am unsichersten, und Jugendliche mit einem Familienmodell der Independenz äußerten die stärkste Ablehnung in dieser Frage. In Bezug auf Pläne, später eigene Kinder zu haben zeigten sich ähnliche Effekte, die aber insgesamt schwächer ausfielen. Insgesamt zeigte sich trotz der Unterschiede eine hohe familienbezogene Zukunftsorientierung in allen Familienmodell-Werteprofilen sowie in allen Kulturen. Bezüglich der Sohn- bzw. Tochterpräferenz zeigten sich keine Effekte der Familienmodell- und Kulturzugehörigkeit. Die Ergebnisse der Studie stärken die umstrittene Validität insbesondere des Familienmodells der emotionalen Interdependenz. Ob es sich hierbei im Sinne der Theorie von Kagitcibasi um ein synthetisches Konvergenzmodell oder eher um ein Übergangsmodell handelt, muss zukünftige Forschung zeigen.
Resumo:
In this study, we analyzed cultural variations of managerial gender typing, that is, that managers are perceived as possessing traits that are part of the masculine stereotype. Management students of both sexes from three different countries—Australia, Germany, and India—estimated the percentage to which one of three stimulus groups, that is, executives-in-general (no gender specification), male executives, or female executives, possesses person-orientedand task-oriented leadership traits. Participants also rated the importance of these characteristics for the respective group. Furthermore, another group of participants described themselves regarding the two types of traits and their importance for themselves. Altogether, the results indicate a less traditional view of leadership compared to previous findings, which is very similar in all three countries. Nevertheless, there exists an interculturally shared view of a female-specific leadership competence according to which women possess a higher person orientation than men. The self-descriptions of the female and male management students regarding person- and task-oriented traits were found to be very similar.