269 resultados para antiserum
Resumo:
Pós-graduação em Agronomia (Proteção de Plantas) - FCA
Resumo:
Pós-graduação em Genética - IBILCE
Resumo:
Pós-graduação em Pediatria - FMB
Resumo:
Pós-graduação em Agronomia (Proteção de Plantas) - FCA
Resumo:
Conselho Nacional de Desenvolvimento Científico e Tecnológico (CNPq)
Resumo:
Pós-graduação em Agronomia (Proteção de Plantas) - FCA
Resumo:
Endo-oligopeptidase A, EC 3.4.22.19, converts small enkephalin-containing peptides into the corresponding enkephalins in vitro. We investigated the presence of endooligopeptidase A in the retina and its possible colocalization with enkephalins in retinal neurons. The specific activity of endo-oligopeptidase A found in pigeon retinae (30.3 +/- 7.3 mU/mg, mean +/- standard deviation) was four times higher than in rabbit retinae (7.0 +/- 1.1 mU/mg). The enzyme activity was not modified by EDTA, but it was enhanced by dithiothreitol and inhibited by zinc and 5,5'-dithiobis(2-nitrobenzoic acid). Immunohistochemical experiments with a purified antiserum against rabbit endo-oligopeptidase A revealed labeled neurons in both the inner nuclear layer and the ganglion cell layer of pigeon and rabbit retinae. Double-labeling immunofluorescence experiments demonstrated that about 90% of neurons containing endo-oligopeptidase A-like immunoreactivity also contained [Leu5]-enkephalin-like immunoreactivity. These colocalization results may represent an important step toward the demonstration of the possible involvement of endo-oligopeptidase A in enkephalin generation in vivo.
Resumo:
Leaves of Cassia hoffmannseggii, a wild fabaceous species found in the Atlantic Forest, with a severe mosaic symptom were collected in Pernambuco State, Brazil. By transmission electron microscopy, two types of virus particles were found: the first was recognized as particles of a potyvirus, which was later identified as Cowpea aphid-borne mosaic virus; and the second was isometric and present in high concentration. The observation of vesicles at the periphery of chloroplasts suggested a tymovirus infection, which was confirmed by subsequent assays. A serological assay against several tymovirus antisera resulted in positive reaction of this tymo-like virus with an antiserum of Passion fruit yellow mosaic virus. By means of RT-PCR and using degenerated primers for the conserved region of RNA-dependent RNA polymerase (RdRp) gene of tymoviruses, a specific DNA fragment was amplified and sequenced. Based on this sequence, a specific forward primer was synthesized and successfully used to amplify the 3' terminal genome region, containing the partial RdRp gene and the complete coat protein (CP) sequences. The CP was 188 amino acids (aa) long, and the highest CP aa identity was observed with Kennedya yellow mosaic virus (61 %). Based on the current ICTV demarcation criterion, this isolate was considered as a distinct tymovirus and tentatively named as Cassia yellow mosaic-associated virus.
Resumo:
Background: Glucose transporter 4 (GLUT4) is highly expressed in muscle and fat tissue, where triiodothyronine (T-3) induces solute carrier family 2 facilitated glucose transporter member 4 (SLC2A4) gene transcription. T-3 was also shown to rapidly increase glucose uptake in myocytes exposed to cycloheximide, indicating that it might act nongenomically to regulate GLUT4 availability. We tested this hypothesis by evaluating, in thyroidectomized rats (Tx rats), the acute and/or chronic T-3 effects on GLUT4 mRNA expression and polyadenylation, protein content, and trafficking to the plasma membrane (PM) in skeletal muscle, as well as on blood glucose disappearance rate (kITT) after insulin administration. Methods: Rats were surgically thyroidectomized and treated with T-3 (0.3 to 100 mu g/100 g body weight) from 10 minutes to 5 days, and killed thereafter. Sham-operated (SO) rats were used as controls. Total RNA was extracted from the skeletal muscles (soleus [SOL] and extensorum digitalis longus [EDL]) and subjected to Northern blotting analysis using rat GLUT4 cDNA probe. Total protein was extracted and subjected to specific centrifugations for subcellular fractionation, and PM as well as microsomal (M) fractions were subjected to Western blotting analysis, using anti-GLUT4 antiserum as a probe. GLUT4 mRNA polyadenylation was examined by a rapid amplification of cDNA ends-poly(A) test (RACE-PAT). Results: Thyroidectomy reduced skeletal muscle GLUT4 mRNA, mRNA poly(A) tail length, protein content, and trafficking to the PM, as well as the kITT. The acute T-3 treatment rapidly (30 minutes) increased all these parameters compared with Tx rats. The 5-day T-3 treatment increased GLUT4 mRNA and protein expression, and restored GLUT4 trafficking to the PM and kITT to SO values. Conclusions: The results presented here show for the first time that, in parallel to its transcriptional action on the SLC2A4 gene, T-3 exerts a rapid post-transcriptional effect on GLUT4 mRNA polyadenylation, which might increase transcript stability and translation efficiency, leading to the increased GLUT4 content and availability to skeletal muscle, as well as on GLUT4 translocation to the PM, improving the insulin sensitivity, as shown by the kITT.
Resumo:
Musca domestica larvae present two different digestive chymotryptic activities found in the posterior midgut (PMG): one major soluble activity in the lumen and another minor present in cell membrane fractions. Both soluble and membrane-bound chymotryptic activities have different half lives of thermal inactivation (46 degrees C) in the presence and absence of 10 mM Triton X-100, indicating that they are two different molecular species. Purified soluble chymotryptic activity has pH optimum 7.4 and a molecular mass of 28 kDa in SDS-PAGE. It does not cleave short substrates, such as Suc-F-MCA, preferring longer substrates, such as Suc-AAPF-MCA, with a primary specificity (kcat/Km) for Phe rather than Tyr and Leu residues. In-gel activity revealed a unique band against S-AAPF-MCA with the same migration as purified chymotrypsin. One chymotrypsinogen-like sequence (MdChy1) was sequenced, cloned and recombinantly expressed in Escherichia coli (DE3) Star. MdChy1 is expressed in the proximal posterior midgut (PMG1), as seen by RT-PCR. Expression analysis of other chymotrypsin genes revealed genes expressed at the anterior midgut (AMG) and PMG. Western blot of M. domestica midgut tissues using anti-MdChy1 antiserum showed a single band in samples from AMG and PMG, co-migrating with recombinant and purified enzymes. Immunogold labeling corresponding to Mdchy1 was found in small vesicles (thus indicating exocytosis) and in the lumen of AMG and PMG, corroborating the existence of two similar groups of chymotrypsins. Transcriptomes of M. domestica AMG and whole midgut prepared by pyrosequencing disclosed 41 unique sequences of chymotrypsin-like enzymes (19 probably functional), from which MdChy1 is highly expressed. Phylogenetic reconstruction of Drosophila melanogaster and M. domestica chymotrypsin-like sequences revealed that the chymotrypsin genes expanded before the evolutionary separation of Musca and Drosophila. (C) 2012 Elsevier Ltd. All rights reserved.
Resumo:
We investigated whether interleukin-4 (IL-4) is present and capable of reducing inflammatory changes seen in ifosfamide-induced hemorrhagic cystitis. Male Swiss mice were treated with saline or ifosfamide alone or ifosfamide with the classical protocol with mesna and analyzed by changes in bladder wet weight (BWW), macroscopic and microscopic parameters, exudate, and hemoglobin quantification. In other groups, IL-4 was administered intraperitoneally 1 h before ifosfamide. In other experimental groups, C57BL/6 WT (wild type) and C57BL/6 WT IL-4 (-/-) knockout animals were treated with ifosfamide and analyzed for changes in BWW. Quantification of bladder IL-4 protein by ELISA in control, ifosfamide-, and mesna-treated groups was performed. Immunohistochemistry to tumor necrosis factor-alpha (TNF-alpha) and interleukin-1 beta (IL-1 beta) as well as protein identification by Western blot assay for inducible nitric oxide synthase (iNOS) and cyclooxygenase-2 (COX-2) was carried out on ifosfamide- and IL-4-treated animals. In other experimental groups, antiserum against IL-4 was given 30 min before ifosfamide. In IL-4-treated animals, the severity of hemorrhagic cystitis was significantly milder than in animals treated with ifosfamide only, an effect that was reverted with serum anti-IL-4. Moreover, knockout animals for IL-4 (-/-) exhibit a worse degree of inflammation when compared to C57BL/6 wild type. Exogenous IL-4 also attenuated TNF-alpha, IL-1 beta, iNOS, and COX-2 expressions in ifosfamide-treated bladders. IL-4, an anti-inflammatory cytokine, attenuates the inflammation seen in ifosfamide-induced hemorrhagic cystitis.
Resumo:
Photorezeptorzellen sind aus funktionell und morphologisch unterschiedlichen Kompartimenten aufgebaut: Einem lichtsensitiven Außensegment, das über ein nichtmotiles modifiziertes Cilium mit dem metabolisch aktiven Innensegment verbunden ist. Die Membranen des Außensegments werden kontinuierlich erneuert. Diese Prozesse erfordern die Translokation von Proteinen der Signaltransduktionskaskade vom Syntheseort im Innensegment in das Außensegment. Der intrazelluläre Transport der Proteine erfolgt durch das Verbindungscilium als einzige direkte cytoplasmatische Brücke zwischen den beiden Kompartimenten. Die Cytoskelettproteine des Verbindungsciliums sind maßgeblich an diesen Transportprozessen, sowie an der Ausbildung der Disk-Membranen und Funktion des Ciliums als Diffusionsbarriere beteiligt. Trotz dieser, für die Aufrechterhaltung der Photorezeptorzelle wichtigen Funktionen, sind bislang nur wenige molekulare Strukturkomponenten des Verbindungsciliums bekannt und funktionell charakterisiert. Um weitere Proteinkomponenten des Ciliums zu identifizieren, wurde eine biochemisch-molekularbiologische Strategie angewandt. Detergenzextrahierte Cilienapparate von Rinderphotorezeptorzellen wurden zur Immunisierung eines Kaninchens eingesetzt. Das affinitätsgereinigte Antiserum, mit Antikörpern gegen Epitope der unterschiedlichen Proteine des Verbindungsciliums, wurde anschließend zur Durchmusterung einer Rattenretina cDNA-Expressionsbank verwendet. Positive Klone wurden isoliert, sequenziert, und deren 3´- und 5´-terminale cDNA-Sequenzen in Datenbankrecherchen analysiert. Neben Klonen, die für Fragmente von bereits bekannten photorezeptorspezifischen Proteinen kodieren, Klonen mit Homologien zu EST´s, und Klonen ohne Homologien zu in Datenbanken enthaltenen Einträgen, wurden 8 cDNA-Klone isoliert, die für bisher unbekannte Cytoskelettproteine des Verbindungsciliums kodieren. Zwei dieser Proteine wurden näher charakterisiert: Das Mikrotubuli-Bindungsprotein EB2p und das Aktin-Bindungsprotein Flightless (Flip). Indirekte Immunofluoreszenzmarkierungen mit Antikörpern gegen EB1p, die mit EB2p kreuzreagieren, wurden EB-Proteine im Verbindungscilium und Basalkörper der Rezeptorzellen lokalisiert. Funktionell trägt Rn EB2p vermutlich zur Stabilisierung der axonemalen Mikrotubuli bei, und dürfte durch Interaktion mit cytoplasmatischem Dynein an retrograden Transportprozessen im Verbindungscilium beteiligt sein. Das Aktin-Bindungsprotein Flightless ist ein cytoplasmatisches Protein mit einer N-terminalen LRR-Domäne, die Protein-Protein- und Protein-Lipid-Interaktionen vermittelt. C-terminal weist Flip zwei Segmente mit Homologien zu Gelsolin auf. Indirekte Immunofluoreszenzmarkierungen und immuno-elektronenmikroskopische Analysen zeigen, daß Flip im Verbindungscilium in der subzellulären Domäne zwischen den axonemalen Mikrotubulipaarringen und der Plasmamembran lokalisiert ist. Im Außensegment der Photorezeptorzellen liegt Flip an den Disk-Membranen assoziiert vor. Flip verfügt vermutlich über zwei Funktion: Membran-assoziiert dürfte es Aktinfilamente an den Membranen der Außensegmente verankern. Im Verbindungscilium hingegen könnte es die ciliären Aktinfilamente modifizieren, die Transportwege für aktin-assoziierte Motorproteine sind. Flip und EB2p sind möglicherweise an den intrazellulären Transportprozessen durch das Verbindungscilium beteiligt.Die in der vorliegenden Arbeit angewandte Methode konnte erfolgreich zur Isolierung bislang unbekannter Proteine des Verbindungsciliums eingesetzt werden. Darüberhinaus wurde Flip auch in den ciliären Sinneszellen des Riechepithels und den mechanorezeptiven Haarzellen des Innenohrs identifiziert. Erkenntnisse über die molekulare Zusammensetzung des ciliären Cytoskeletts von Photorezeptorzellen können daher auch auf andere ciliäre Sinneszellen angewandt werden. Dies ermöglicht einen besseren Einblick in die allgemeine Funktion cilärer Cytoskelettstrukturen sensorischer Zellen.
Resumo:
Im Rahmen dieser Arbeit wurden Pseudovirionen mit gfp als Reportergen generiert und zur Charakterisierung verschiedener Aspekte der HPV-Infektion verwendet. Es konnte gezeigt werden, daß Heparansulfatproteoglykane für die Infektion mit HPV16- und HPV33-Pseudovirionen essentiell sind, da: (i) Heparin, nicht aber Chondroitin- oder Dermatansulfat die Infektion inhibiert, (ii) Heparinase I oder chloratbehandelte Zellen vollständig bzw. teilweise resistent gegen eine Infektion sind, (iii) monoklonale Antikörper Pseudovirionen neutralisieren, indem sie die Bindung an Heparin verhindern. Ein intakter C-Terminus des L1-Proteins ist für die Heparinbindung nicht notwendig. Alpha-6 Integrin ist kein obligater HPV-Rezeptor. Die Neutralisation gebundener Pseudovirionen durch ein neutralisierendes Antiserum einerseits und durch Heparin andererseits demonstriert, daß die Aufnahme von Pseudovirionen sehr langsam verläuft und daß die Bindung von einem heparinsensitiven zu einem heparinresistenten Zustand übergeht, möglicherweise unter Beteiligung weiterer Rezeptoren. Die Wirkung von verschiedenen Inhibitoren auf die Pseudoinfektion lassen schließen, daß Pseudovirionen über eine mikrofilamentabhängige und energieabhängige Endozytose mit anschließender Penetration durch saure Vesikel aufgenommen werden. Caveolen sind an der Aufnahme nicht beteiligt. Untersuchungen zur Neutralisation von HPV16-, HPV18- und HPV33-Pseudovirionen durch Antiseren gegen HPV16, 18, 31, 33, 35, 39 und 45 zeigen eine Kreuzneutralisation zwischen HPV31 und HPV33 einerseits und zwischen HPV18 und HPV45 andererseits.
Resumo:
Die Expression des PKC-Hauptsubstrates MARCKS (myristoylated alanine-rich C kinase substrate) wird in Swiss 3T3-Fibroblasten in Abhängigkeit des Zellzyklus durch Variation der mRNA-Stabilität reguliert. In der vorliegenden Arbeit wurde die Beteiligung der 3' nichttranslatierten Region (3'UTR) der MARCKS-mRNA an der Stabilitätskontrolle analysiert. Durch Einsatz der RNase/EMSA-Technik konnten zwei cis-Elemente der MARCKS 3'UTR identifiziert und lokalisiert werden, die mit RNA-bindenden Swiss 3T3-Proteinen (trans-Faktoren) interagieren. Diese neu identifizierten cis-Elemente sind AU-reiche Elemente (ARE) der Klasse III, da sie sehr große Sequenzhomologie zu ARE dieser Klasse aufweisen und der MARCKS 3'UTR, wie für ARE typisch, Instabilität vermitteln.Durch UV-crosslinking wurden vier Proteine mit Molekülmassen von 55, 40, 36 und 30 kDa nachgewiesen, die spezifisch an das 52nt lange Haupt-ARE (MARCKS 52nt) mit unterschiedlicher Affinität binden konnten. Mit Hilfe von rekombinant hergestellten ELAV/Hu-Proteinen und einem ELAV/Hu-spezifischen, affinitätsgereinigten Antiserum konnte eines der vier Proteine (p36) als das ELAV/Hu-Protein HuR identifiziert werden. Die Funktion der ELAV/Hu-Proteine für die Stabilitätskontrolle der MARCKS-mRNA ließ sich durch transiente und stabile Transfektion von HuR und neuronenspezifischem HuD mit dem Tetracyclin induzierbaren Expressionssystem (Tetoff) in Swiss 3T3- bzw. MEF/3T3-Tetoff-Zellen verdeutlichen: Durch Überexpression von HuR und HuD wurde die wachstumsinduzierte Destabilisierung der MARCKS-mRNA bei Wiedereintritt der Zellen in den Zellzyklus unterbunden.
Resumo:
In der vorliegenden Arbeit wird der Vx-Zyklus und der Ddx-Zyklus unterschiedlicher Pflanzen hinsichtlich ihrer Regulation untersucht. Es konnte an Hand von in vivo Messungen gezeigt werden, dass bei zwei Kieselalgen unterschiedlicher Ordnung (Pennales bzw. Centrales) und einer Haptophyte mit Ddx-Zyklus die Dtx-Epoxidase delta-pH-reguliert ist. Im Gegensatz dazu steht die nicht-regulierte Zx-Epoxidase des Vx-Zyklus einer Raphidophyceae, einer Grünalge und einer aquatischen Höheren Pflanze. Es konnte gezeigt werden, dass der Grund für diese unterschiedliche Regulation der beiden Epoxidasen die verschiedenen Quench-Eigenschaften der Pigmente Dtx bzw. Zx ist. Durch parallele Messungen des NPQ und des De-Epoxidierungsgrads wurde deutlich, dass Zx zum Aufbau eines Quenching direkt den im Licht aufgebauten delta-pH benötigt, während Dtx alleine ausreichend ist, um ein Quenching zu verursachen. Bei diesen in vivo Messungen wurde außerdem deutlich, dass die Aktivitäten der untersuchten Epoxidasen große Unterschiede aufweisen. Diese sind abhängig von der entsprechenden Pigmentierung des jeweiligen Lichtsammelsystems, stehen also in Zusammenhang mit den Carotinoidbiosynthesen. Es konnte gezeigt werden, dass bei allen untersuchten Organismen, die eine Xanthophyll-dominierte Antenne mit Fx als Massenpigment enthielten, die Umsatzraten der Epoxidase sehr hoch waren, im Gegensatz zu Chl-dominierten Antennen. Nach diesen Erkenntnissen wurde die Dtx-Epoxidase weiter untersucht und so erstmalig durch Western-Blotting identifiziert. Es ergaben sich, allerdings erst nach zusätzlicher Proteinstabilisierung, zwei Signale, eins bei 60 kDa, das andere bei 57 kDa. Hierbei ist nach wie vor unklar, warum das Antiserum zwei Signale lieferte und ob es sich dabei um Isoformen, um anderweitige Modifizierungen, oder um eine Kreuzreaktion handelt. Auch der Mechanismus der delta-pH-Regulation der Dtx-Epoxidase konnte trotz in vivo und in vitro durchgeführter Studien nicht endgültig geklärt werden. Allerdings konnten verschiedene Mechanismen, wie z.B. eine direkte pH-Abhängigkeit des Enzyms, eine Regulation durch Reduktion und Oxidation oder durch Phosphorylierung und Dephosphorylierung, auf Grund der Daten falsifiziert werden. Es konnte schließlich die Regulation mit Hilfe eines transmembranen Rezeptors als das einzige, mit allen Daten konsistente Regulationsmodell vorgeschlagen werden.