417 resultados para Veit, MoritzVeit, MoritzMoritzVeit
Resumo:
von [Leopold] Zunz
Resumo:
Boberach: Die preußische Verfassung muß Vorrang haben vor den Beschlüssen der Deutschen Nationalversammlung. Der Eintritt Österreichs in den deutschen Bundesstaat wird abgelehnt. Vorgeschlagen werden eine Reichsrepräsentation der Fürsten und Völker, ein Reichsoberhaupt mit suspensivem Veto gegen die Beschlüsse beider Kammern, Reichssteuern. - Wentzke: Befestigung der Macht Österreichs die wichtigste Frage: nötig Agrargesetzgebung und Befriedigung der Verfassungswünsche Ungarns und der böhmischen und österreichischen Stände. Inzwischen muß Preußen Deutschland näher treten als Bürge seiner verfassungsmäßigen Rechte. Auf der Fürsten-Konferenz am 25. März sind u.a. "die Grundzüge einer künftigen deutschen Reichsverfassung und die Vertretung der Fürsten und Völker bei dieser" zu beraten. Reichsrepräsentation: Deutsches Parlament, zusammengesetzt aus dem Hause der Fürsten, aus welchem das Oberhaupt des Reichs als erbliche Würde hervorgeht, und aus dem Haus der Gemeinen. Das Reichsoberhaupt hat die Vertretung nach Außen, vollziehende Gewalt und Ministerernennung, aber nur suspensives Veto gegen wiederholte Beschlüsse beider Häuser. Das Haus der Fürsten ist gebildet von sämtlichen Souveränen und freien Städten mit verhältnismäßig abgestufter Stimmenzahl. Das Haus der Gemeinen setzt sich zusammen aus den von den Ständeversammlungen gewählten Mitgliedern. Ein ständiger Ausschuß wird meist genügen; das Parlament selbst ist nicht zu häufig zu berufen. Der Reichsverwaltung unterstehen u.a.: Heerwesen; Verfassungsangelegenheiten der Einzelstaaten; Rechtswesen; Zoll, Post, Münze, Freizügigkeit; Reichssteuern. - Der Beitritt ganz Österreichs erscheint, "wenn von der Verwandlung eines Fürstenbundes in einen nationalen Völkerbund die Rede ist", unmöglich. "Es kann daher, wenn sich Österreich ebenfalls dem Deutschen Reichsverbande anschließen wollte, nur von seinen Deutschen Provinzen die Rede sein." Aber auch dabei noch Bedenken, die sich erst bei günstiger innerer Entwicklung Österreichs heben lassen. Jedenfalls muß ein enges Bündnis bleiben. - Die zum 2. April berufenen preußischen Reichsstände können sich erst mit der Bildung eines Deutschen Parlaments befassen, "wenn Regierung und Stände sich vorher über die Grundzüge einer künftigen Verfassung für die Preußische Monarchie geeinigt haben werden."
Resumo:
Only few studies documenting the vegetation history of the Llanos de Moxos, one of the largest seasonally flooded wetland areas in South America, are available and little is known about the environmental impact of pre-Columbian settlements. We use radiocarbon-dated terrestrial plant macrofossils to establish a sound chronology and palynological analyses to reconstruct the vegetation and fire history of the Lago Rogaguado area. The sedimentary pollen and spore record suggests that wetland and wooded savannah (Cerrado) environments occurred around the lake between 8100 and 5800 cal BP. Fire activity was high during this period and was probably connected to the dry Cerrado environments. The pollen evidence suggests early plant cultivation (Zea mays, Annonaceae and Cucurbitaceae) from 6500 cal BP onwards, which is significantly earlier than hitherto assumed for Amazonia. Gallery forests expanded after 5800 cal BP, when fire activity strongly declined. Forest expansion intensified around 2800 cal BP and continued until 2000 cal BP, when forest cover reached its maximum and fire activity its minimum. The late-Holocene forest expansion to the south and the decrease of fire activity may have resulted from a climatic shift to moister conditions (possibly a shorter dry season). New crops (e.g. Avena-type) or adventive plants (e.g. Rumex acetosella-type) document the impact of European economies after ca. 500 cal BP. Land use intensity remained rather stable over the most recent centuries, arguing against a collapse of settlements in response to the arrival of Europeans, as reconstructed from other Amazonian pollen records.
Resumo:
Boberach: Das Dreikönigsbündnis wird als Fortsetzung der mit dem Fürstenbund von 1785 und den Plänen von 1806 für ein norddeutsches Kaisertum von Preußen betriebenen Politik gedeutet. Die Fürsten sollen sich für die Einheit unter Preußen entscheiden. - Wentzke: Stellt die drei Vorstöße preußisch-deutscher Politik als Lehre für Gegenwart und Zukunft zusammen. Auch 1849 wurde die Idee der deutschen Einheit durch die preußische Kabinetspolitik [sic!] wieder auf einen weiten Umweg verwiesen. Hier bildet die Einheitsidee des engeren Bundesstaates und die dualistische Tendenz des Interim einen unauflöslichen Widerspruch. Das Bedürfnis der Sicherheit und Freiheit aber verlangt unbedingt die Einheit. Mahnt die deutschen Fürsten zur Entscheidung, die nur zugunsten der Einheit ausfallen kann
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Rechenschaftslegung des Berliner Verlagsbuchhändlers und Zeitungsverlegers Veit über seine politische Arbeit in der Frankfurter Nationalversammlung (18. Mai 1848 - 20. Mai 1849)
Resumo:
Boberach: Um zu verhindern, daß gesunde Vermögen durch die Ablösung bäuerlicher Lasten zu sehr belastet werden, soll eine Landrentenbank errichtet werden
Resumo:
Lake sediments and pollen, spores and algae from the high-elevation endorheic Laguna Miscanti (22°45′S, 67°45′W, 4140 m a.s.l., 13.5 km2 water surface, 10 m deep) in the Atacama Desert of northern Chile provide information about abrupt and high amplitude changes in effective moisture. Although the lack of terrestrial organic macrofossils and the presence of a significant 14C reservoir effect make radiocarbon dating of lake sediments very difficult, we propose the following palaeoenvironmental history. An initial shallow freshwater lake (ca. 22,000 14C years BP) disappeared during the extremely dry conditions of the Last Glacial Maximum (LGM; 18,000 14C years BP). That section is devoid of pollen. The late-glacial lake transgression started around 12,000 14C years BP, peaked in two phases between ca. 11,000 and <9000 14C years BP, and terminated around 8000 14C years BP. Effective moisture increased more than three times compared to modern conditions (∼200 mm precipitation), and a relatively dense terrestrial vegetation was established. Very shallow hypersaline lacustrine conditions prevailed during the mid-Holocene until ca. 3600 14C years BP. However, numerous drying and wetting cycles suggest frequent changes in moisture, maybe even individual storms during the mid-Holocene. After several humid spells, modern conditions were reached at ca. 3000 14C years BP. Comparison between limnogeological data and pollen of terrestrial plants suggest century-scale response lags. Relatively constant concentrations of long-distance transported pollen from lowlands east of the Andes suggest similar atmospheric circulation patterns (mainly tropical summer rainfall) throughout the entire period of time. These findings compare favorably with other regional paleoenvironmental data.
Der Doctrinair : Meine Herren! Ich gebe es Ihnen zu, es hat uns eine glückliche ... ; (56te Sitzung)
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Mann am Rednerpult. Karikatur, laut handschriftlichem Vermerk auf den Abgeordneten der Frankfurter Nationalversammlung Moriz Mohl [Veit, V.: Frankfurt a. M. u. d. Rev.; 1908, S. 538].
Resumo:
U-BIOPRED is a European Union consortium of 20 academic institutions, 11 pharmaceutical companies and six patient organisations with the objective of improving the understanding of asthma disease mechanisms using a systems biology approach.This cross-sectional assessment of adults with severe asthma, mild/moderate asthma and healthy controls from 11 European countries consisted of analyses of patient-reported outcomes, lung function, blood and airway inflammatory measurements.Patients with severe asthma (nonsmokers, n=311; smokers/ex-smokers, n=110) had more symptoms and exacerbations compared to patients with mild/moderate disease (n=88) (2.5 exacerbations versus 0.4 in the preceding 12 months; p<0.001), with worse quality of life, and higher levels of anxiety and depression. They also had a higher incidence of nasal polyps and gastro-oesophageal reflux with lower lung function. Sputum eosinophil count was higher in severe asthma compared to mild/moderate asthma (median count 2.99% versus 1.05%; p=0.004) despite treatment with higher doses of inhaled and/or oral corticosteroids.Consistent with other severe asthma cohorts, U-BIOPRED is characterised by poor symptom control, increased comorbidity and airway inflammation, despite high levels of treatment. It is well suited to identify asthma phenotypes using the array of "omic" datasets that are at the core of this systems medicine approach.