998 resultados para Ludwig <Hessen-Marburg, Landgraf>Ludwig <Hessen-Marburg, Landgraf>
Resumo:
Boberach: Zwar wird jede Revolution und besonders die ungarische verurteilt, aber die österreichische Kriegsgerichtsbarkeit kritisiert, die Politik Batthyánys gerechtfertigt und auf die Verdienste seiner Familie für Österreich hingewiesen
Resumo:
Boberach: Äußere Freiheit führt zur Geistesfreiheit, aber schematische Gleichmacherei ist abzulehnen. - Wentzke: Äußere Freiheit schafft auch Freiheit des Geistes. Warnt aber vor übereifriger Betätigung in der Politik, die zu leicht das Familienleben zerstört. Gegen die Gleichmacherei
Resumo:
Boberach: Die Dokumente sollen Kossuth als einen der größten Redner Europas zeigen. Er verteidigte darin die Herrschaft Ungarns über Kroatien, warnte vor einer Vorherrschaft der Tschechen und Südslawen, vor Serbien und der russischen Gefahr. Auf Frankreich kann sich Ungarn ebensowenig wie Polen verlassen. Er bot an, daß Ungarn sich mit Deutschland direkt verständigt, wenn auch die Deutsche Nationalversammlung schwach ist
Resumo:
Boberach: Die Biographie endet mit dem Antritt der Präsidentschaft am 20. Dezember 1848; sie sagt eine neue Revolution voraus, falls Bonaparte das Kaisertum erneuern werde
Resumo:
Boberach: Nachdruck des Jordan gewidmeten "Osterworts" aus dem "Stuttgarter Morgenblatt" vom 30. Mai 1840 mit Jordans Äußerung dazu in "Wanderungen aus meinem Gefängnisse" (Frankfurt 1847, S. 326 - 330) und Widmung Dingelstedts vom 21. März 1848
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Handschriftliches Formular, verschickt als Begleitschreiben zu den (gedruckten) Gutachten und Beschlüssen zweier Versammlungen der Abgeordneten Hessischer Gewerbetreibender die Frage der Gewerbefreiheit betreffend. Laut (ebenfalls) handschriftlicher Eintragung adressiert an den Frankfurter Gewerbverein; Unterschriften unleserlich: 'H. Fink' (?) sowie 'Secretär H. Löser'(?)
Resumo:
In Fraktur
Resumo:
In Fraktur
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Dankesadresse der Marburger Bürgerschaft für die Aufhebung der Zensur, der Einführung öffentlicher Gerichtsverfahren und von Geschworenengerichten; Forderung nach voller Vereins- und Versammlungsfreiheit, unabhängiger Gemeindeverfassung, Aufnahme von Männern des Volkes in das Ministerium
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Abdruck der Denkschrift Mieroslawskis und Gegendarstellung aus preußischer Sicht
Kundmachung: Ludwig Ravaux, aus Köln in Preußen gebürtig, 33 Jahre alt, katholisch, verheirathet ...
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Verurteilung des Handelsagenten Ravaux (Raveaux?), des Buchbinders Schöninger sowie des ehemaligen preußischen Leutnants von Alvensleben (in Umwandlung der zuvor ausgesprochenen Todesstrafe) zu dreijähriger bzw. (im Falle von Alvenslebens) einjähriger Festungshaft wegen bewaffneten Widerstands gegen das Militär
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Frisch-fröhliches Gedicht anläßlich der Niederschlagung der badischen revolutionären Aufstände vom April und September 1848 mit Hilfe von Bundestruppen des VIII. Armeekorps (württembergisches, hessisches und nassauisches Militär)
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Appell der Hanauer Volkskommission an Kurfürst Friedrich Wilhelm zur restlosen Erfüllung der bereits zuvor gestellten Märzforderungen binnen drei Tagen. Warnung vor einer bewaffneten Erhebung sowie dem Anschluß des Ortes an das Großherzogtum Hessen-Darmstadt. Mit der Ausnahme kleiner sprachlicher, ortho- und typographischer Abweichungen mit Sf 16/116, Mapp./ Nr. 9 identisch
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Appell der Hanauer Volkskommission an Kurfürst Friedrich Wilhelm zur restlosen Erfüllung der bereits zuvor gestellten Märzforderungen binnen drei Tagen. Warnung vor einer bewaffneten Erhebung sowie dem Anschluß des Ortes an das Großherzogtum Hessen-Darmstadt. Mit der Ausnahme kleiner sprachlicher, ortho- und typographischer Abweichungen mit Sf 16/116, Mapp./ Nr. 5 identisch