416 resultados para Joachimstalsches Gymnasium


Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

In this issue...First aid, Anaconda Copper Mining Company, Butte Y.M.C.A., School of Mines gymnasium, Oratory contest, Glee Club

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

In this issue...Chancellor Brannon, Library, Dancing Club, Engineering Education, copper, Philipsburg Mining Co., Montana, Mines Gymnasium, Coach McAuliffe

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

In this issue...Butte, Anaconda, Silver Lake, Montana, Wilson Chemical Company, Seattle, Washington, Co-Ed Club, Professor Koenig, First-Year student course

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

In this issue...School of Mines Smoker, Handball Tournament, Anaconda Copper Mining Company, Thornton Hotel, President Coolidge, Clark Park, Butte, Montana, Professor Simons

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

In This issue...International Club, Main Hall, Intramural Basketball, Dr. Koch, student activity fee, Christmas, Gymnasium pool, Miners Hockey, Roger Dokken

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Aufgrund des meritokratischen Prinzips sollte die soziale Herkunft idealerweise keinen Einfluss auf den Erwerb höherer Bildung ausüben. Diverse Studien zeigen jedoch, dass in der Schweiz ein starker Zusammenhang zwischen der sozialen erkunftsschicht und dem erreichten Bildungsabschluss besteht. In diesem Artikel wird untersucht, wie sich die soziale Herkunft auf die Wahrscheinlichkeit, das Gymnasium nach Ende der obligatorischen Schulzeit zu besuchen, auswirkt und wie viele Prozent des Gesamteffektes durch den primären und den sekundären Herkunftseffekt erklärt werden können. Dabei wird berücksichtigt, wie sich das Ausmass dieser Effekte durch die Nutzung verschiedener Operationalisierungen oder unterschiedlicher Dekompositionsmethoden verändert. Es zeigt sich, dass unter Berücksichtigung wichtiger Kontrollvariablen wie dem besuchten schulischen Leistungsniveau Kinder aus einer hohen Schicht eine um 6 Prozentpunkte höhere Wahrscheinlichkeit haben, das Gymnasium zu besuchen, als Kinder aus einer tiefen Schicht. Wird dieser Gesamteffekt dekomponiert, beträgt der primäre Herkunftseffekt gut 20 Prozent.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

This investigation attempts to answer the question why more and more parents have chosen the Gymnasium for their children's secondary school education in post‐war West Germany. Based on the theory of subjective expected utility, the crucial mechanisms of parental educational decisions have been emphasized. From this perspective it is assumed that increasing educational motivation coupled with changes in the subjective evaluation of the cost–benefit of education were important conditions for an increasing participation in upper secondary schools. These were, however, in turn, the result of educational expansion. The empirical analyses for three time‐periods in the 1960s, 1970s, and 1980s confirm these assumptions to a large degree. Additionally, empirical evidence was found to suggest that in addition to the intentions of parents and the educational career of their children, structural moments of educational expansion and their own inertia played an important role in the pupils' transition from one educational level to the next. Finally, evidence was found that persistent class‐specific educational inequality stems from a constant balance in the relative cost–benefit advantages between social classes as well as from an increasing difference of primary origin effect between social classes in the realization of their educational choice.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Im vorliegenden Beitrag werden Auswirkungen von Armut auf Bildungschancen von Kindern in Ostdeutschland untersucht. Die Mechanismen rationaler Bildungsentscheidungen werden auf der Ebene des Haushaltes, der Partnerschaftsbeziehung, der Eltern- Kind-Beziehung und der persönlichen Entwicklung des Kindes betrachtet. Neben den klassenspezifischen Bildungspräferenzen und der Einkommenslage des Haushaltes wird das mit der Bildung der Eltern verbundene kulturelle und soziale Kapital des Elternhauses berücksichtigt. Diese Ressourcen sind sowohl für Bildungsinvestitionen als auch für die Verarbeitung sozio- ökonomischer Deprivation relevant. Die empirischen Analysen basieren auf Daten des Sozio-ökonomischen Panels. Es wurde festgestellt, daß prekäre Einkommenslagen und Armut die Bildungschancen von Kindern beeinträchtigen. Werden andere sozio-kulturelle Ressourcen im Haushalt mobilisiert, können diese Beeinträchtigungen jedoch kompensiert werden. Dagegen haben - erwartungsgemäß - Kinder aus Elternhäusern mit ausreichendem ökonomischen, kulturellen und sozialen Kapital günstige Bildungschancen und wechseln eher auf das Gymnasium als Kinder mit ungünstigen Startchancen.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Wie wirkt sich Arbeitslosigkeit ostdeutscher Eltern auf Bildungschancen von Kindern im gesellschaftlichen Umbruch aus? Es wird ein theoretisches Modell entwickelt, das relevante Mechanismen der Bildungsentscheidung sowohl auf der Ebene des Familienhaushaltes, insbesondere der Eltern-Kind-Beziehungen, als auch auf der individuellen Ebene des Kindes berücksichtigt. Neben Einkommensverlusten sind auf der Haushaltsebene Kapazitäten für die Anpassung und Verarbeitung von Arbeitslosigkeit, die Beeinträchtigung des Familienklimas, Störung der Kommunikation zwischen Eltern und Kindern wichtige Faktoren, die die Bildungsentscheidungen beim Übergang auf das Gymnasium modifizieren. Darüber hinaus beeinträchtigt auch die Abnahme des sozialen und kulturellen Kapitals des Elternhauses infolge von Arbeitslosigkeit die persönliche Entwicklung des Kindes und dessen Schulleistungen. Mit Längsschnittdaten über 327 Familien und 569 Kinder in Dresden wurde festgestellt, dass häufige wie langanhaltende Arbeitslosigkeit der Eltern die Bildungschancen betroffener Kinder verschlechtert. Insgesamt sind soziales und kulturelles Kapital des Elternhauses weitaus bedeutsamer für Bildungschancen als sozio-ökonomische Verluste im Transformationsprozess.