244 resultados para Gesellschaftliche Auswirkung


Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Digital analysis of the occlusal contacts can be performed with the T-scan device (T Scan III, TekScan, Boston, USA). However, the thickness of the interocclusal T-scan sheet (100 μm) may lead to a displacement of the mandible. Thus, the aim of this study was to investigate the impact of the T-scan sheet on the position of the mandibular condyles in maximum intercuspidation. Twenty dentate subjects with healthy jaw function were enrolled in the study. An ultrasonic axiography device was used to measure the position of the condyles. Ten 3D condyle positions in maximum intercuspidation of the teeth were recorded: first the reference position without the sheet, then 3 times without the sheet, 3 times with the sheet, and finally again 3 times without the sheet. There was a statistically significant difference (Wilcoxon matched pairs test) between the condyle positions with and without the interocclusally positioned T-scan sheet (P < 0.0005). The T-scan device lead to a displacement of the condyles of about 1 mm mainly in ventral direction (P = 0.005). Thus, occlusal analysis is not performed in physiological, maximum intercuspidation. This has to be considered when interpreting the measured contact points.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Cybermobbing ist ein brisantes Thema, das seit über einem Jahrzehnt weltweit für Aufsehen sorgt. Es handelt sich um eine elektronische Mobbingvariante, die vom Versenden einer beleidigenden SMS bis hin zum Veröffentlichen von peinlichen Videos auf YouTube oder Facebook geht. Cybermobbing kann als ungünstiges Nebenprodukt des gesellschaftlichen Wandels hin zur digitalen Kommunikation gesehen werden. Cybermobbing ist deswegen nicht nur ein individuelles, sondern auch ein gesellschaftliches Problem, das in diesem größeren Rahmen betrachtet werden muss. Sowohl das Individuum als auch die Familie, die Gleichaltrigen, die Schule und der gesellschaftliche Kontext sind wichtige Akteure einerseits bei Entstehung und Aufrechterhaltung von Cybermobbing, andererseits bei dessen Prävention und Intervention.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Bildung ist eine der wichtigsten sozialen Fragen des 21. Jahrhunderts. Sie beschränkt sich nicht auf die allgemeine Schulbildung und formelle Berufsausbildung, sondern auf berufliche Weiterbildung und kontinuierliches selbst gesteuertes Lernen (siehe Beitrag von Schömann und Leschke in diesem Band). Ihre gesellschaftliche Bedeutung lässt sich wie für die meisten anderen modernen europäischen Gesellschaften auch für Deutschland an der Gleichzeitigkeit von Bildungsexpansion und sozialer Ungleichheit von Bildungschancen bemessen (Blossfeld und Shavit 1993; Müller 1998). So hatte die in Deutschland bereits in den 1950er Jahren einsetzende, sich in den 1960er Jahren beschleunigende und bis in die jüngste Gegenwart andauernde Bildungsexpansion zu einer zunehmenden Bildungsbeteiligung in allen Sozialschichten geführt. Während im Jahre 1965 rund 16 Prozent der 13-jährigen Schulkinder auf das Gymnasium gingen, besuchten Ende der 1980er Jahre bereits 30 Prozent der 13-Jährigen die höchste Bildungsstufe. Noch deutlicher ist die Entwicklung für die Kinder von Beamten. Im Jahre 1965 besuchten 36 Prozent und im Jahre 1989 rund 58 Prozent der Kinder von Beamten das Gymnasium, während bei den Arbeiterkindern — allerdings auf einem niedrigeren Niveau — der relative Zuwachs von 4 auf 11 Prozent noch deutlicher ausfiel. Im gleichen Zeitraum sank dagegen die Schülerquote für die Hauptschule von 70 auf unter 40 Prozent. Damit schwindet zusehends auch die Bedeutung der Hauptschule als „hauptsächliche“ Schullaufbahn oder als „Volksschule“. Daran hat sich auch bis Ende des 20. Jahrhunderts nichts Grundlegendes geändert. Im Jahre 2000 besuchten rund 30 Prozent der 13-jährigen Schulkinder das Gymnasium und 24 Prozent die Realschule.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Computerspiele sind ein religionswissenschaftlich relevanter Forschungsgegenstand. Durch ihre weite gesellschaftliche Verbreitung und die häufige Vermittlung religiöser Inhalte sind sie Beispiele der medialen Kommunikation über Religion sowie Agenten der religiösen Sozialisation. Bislang fehlen Methoden, um Computerspiele auf relevante Inhalte und deren Bedeutungen hin zu lesen. Auf der Grundlage der Zeichenlehre von Charles S. Peirce und der Theorie der Spielelemente nach Aki Järvinen wird eine Methode zur Feststellung und Analyse von religiösen Inhalten in Computerspielen vorgestellt und am Beispiel des erfolgreichen Strategiespiels Civilization V: Gods & Kings veranschaulicht. Der Beschreibung und Inhaltsanalyse folgt eine Interpretation in Anlehnung an medienspezifische Theorien und Beobachtungen.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Theater findet in der Regel nicht ohne die gleichzeitige Anwesenheit von Zuschauenden und Agierenden statt: Eine begrenzte Öffentlichkeit wird zum räumlich definierten Publikum. Heute verlassen Theaterschaffende immer häufiger institutionelle Theaterräume und bewegen sich auf vielfältige Weise zwischen Theater und Öffentlichkeit. Theater erkundet seine Ränder und lädt unterschiedliche gesellschaftliche Akteure zur Mitgestaltung ein. Nichtprofessionelle Darsteller werden in die Stadttheater geholt und der alltägliche Raum wird zur Bühne gemacht. In vielen «sozialen Kunsttheaterprojekten» lösen sich die Grenzen zwischen Theaterkunst und Theaterpädagogik auf. Der erste Teil des Sammelbands fokussiert auf Phänomene, die in unterschiedlichen Zusammenhängen mit dem Terminus der Theatervermittlung in Verbindung gebracht werden. Im zweiten Teil wird die Theaterberichterstattung in Printmedien als Vermittlungskanal zwischen Theater und Öffentlichkeit untersucht.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Ob Marienerscheinungen, Bauwunder oder mirakulöse Heilungen – Wunder waren für die Bündner und Veltliner Katholiken im 17. und 18. Jahrhundert allgegenwärtig. Die in Wort und Bild überlieferten Wundergeschichten zeugen von Glaubensvorstellungen und Frömmigkeitsformen, die stark in der alltäglichen Lebenswelt des alpinen Umfelds verankert waren: Was waren die religiösen Bedürfnisse der Bergbewohner? Für welche Sorgen und Nöte erhofften sie sich Schutz und Beistand einer höheren Macht? Auf welche Angebote griffen sie dabei zurück? Wie gingen Vertreter der tridentinisch erneuerten Kirche mit solchen Bedürfnissen und Glaubensvorstellungen um? Solchen Fragen wird im Referat am Beispiel von Gnadenorten nachgegangen. Als Gnadenorte werden in der Volkskunde Kirchen, Kapellen und Andachtsplätze bezeichnet, an denen wundersame Gebetserhörungen durch Votivgaben oder Mirakelbücher dokumentiert sind. Für den Historiker sind solche Gnadenorte nicht nur wegen ihrer religiösen Bedeutung von besonderem Interesse. Aufgrund zahlreicher Stiftungen von weltlichen und geistlichen Amtsträgern, Gesandten fremder Mächte und Emigranten lassen sich an ihnen auch politische und gesellschaftliche Entwicklungen nachvollziehen.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

2008 jährte sich die Zäsur von 1968 zum 40. Mal. Besonders an diesem Jahrestag war, dass nun die nächste Generation in die gesellschaftliche Reflexion eingetreten ist. Das aus Vertretern der nach 1968 Geborenen bestehende Schweizer Ausstellungsbüro Palma3 hat aus diesem Anlass gemeinsam mit dem Historischen Museum in Frankfurt am Main die Ausstellung „Die 68er. Kurzer Sommer – lange Wirkung“ realisiert. Im Rahmen von acht Themenbereichen, die die wichtigsten Aufbrüche von 1968 und ihre Weiterentwicklung in den 1970er Jahren dokumentieren und reflektieren, nahm der Bereich „Geschlechterrollen“ einen besonderen Raum ein. Er präsentierte materialreich die Frauen-, Lesben- und Schwulenbewegung sowie die so genannte sexuelle Revolution der 1960er und 1970er Jahre in der Bundesrepublik Deutschland in ihren spannungsvollen Wechselverhältnissen. Im Zentrum des Beitrages sollen die unterschiedlichen Symbole dieser Bewegungen stehen. Diese dokumentieren anschaulich das Aushandeln gruppenkonstituierender Identitäten, wobei Rückgriffe auf ältere Symbole und deren Transformationen sowie Neukontextualisierungen zu beobachten sind. In der Frauenbewegung war das Venus-/Weiblichkeitszeichen mit geballter Faust im Innern in verschiedenen Versionen als grafische Verbindung von linker Bewegung und Feminismus verbreitet. Zwei ineinander verschlungene Weiblichkeitssymbole stehen in der Lesbenbewegung für weib-weibliche Sexualität. Dass die Frauen- und die Lesbenbewegung teilweise eine enge Allianz eingegangen sind, lässt sich auch an ihren gemeinsamen Symbolen ablesen: Die Labrys (Doppelaxt), eine minoische Kultaxt, repräsentiert die Autonomie und Stärke der Amazonen, als deren Waffe sie gilt. Das alte Zeichen der beiden gegeneinander gestellten Hände stellt eine Vagina dar und wurde ursprünglich von Männern als obszöne Geste für den Geschlechtsverkehr benutzt, wobei die Hände in Höhe ihrer Geschlechtsorgane gehalten wurden. In der Frauen- und Lesbenbewegung wurde dieses Zeichen mit erhobenen Armen über dem Kopf gezeigt, um die sexuelle Selbstbestimmung der Frauen deutlich zu machen. Demgegenüber greift die Schwulenbewegung auf den rosa Winkel als Symbol zurück. Dieser kennzeichnete während des Nationalsozialismus’ männliche Häftlinge in Konzentrationslagern als homosexuell. Er wurde von der deutschen Schwulenbewegung aufgegriffen und in emanzipatorischer Absicht umgewertet, wobei die nationalsozialistische Vergangenheit des Symbols präsent bleiben sollte. Insbesondere in den frühen 1970er Jahren finden sich unterschiedlichste Entwürfe dieser Symbole auf Flugblättern, Broschüren, Zeitschriften, Büchern, Plakaten und Transparenten. An Hand einzelner Gruppierungen wie der Homosexuellen Aktion Westberlin, die als Schwulen- und Lesbenorganisation gegründet worden war, sich jedoch schnell in die HAW und das LAZ (LesbenAktionsZentrum) aufsplittete, der Frauenorganisation Brot und Rosen und der Roten Zelle Schwul (ROTZSCHWUL) soll der Aushandlungsprozess innerhalb der Gruppierungen sowie das Verhandeln von Gruppenidentität und -inszenierung nach innen und außen nachgezeichnet werden. Zugleich lässt sich das Weiterexistieren bzw. Verschwinden der jeweiligen Symbole wie auch das Entstehen neuer Symbole – beispielsweise der Regenbogenfahne – als Indiz für die Veränderungen innerhalb der Bewegungen und deren Selbstwahrnehmung und Selbstinszenierung lesen.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Scheidungen im Alter sind eine zunehmende gesellschaftliche Realität, allerdings wurde dieses Phänomen bislang kaum wissenschaftlich untersucht. In diesem Beitrag werden neueste Forschungsergebnisse einer Schweizer Studie vorgestellt, welche zeigen, dass späte Scheidungen ein einschneidendes kritisches Lebensereignis mit multiplen Gründen und mannigfachen negativen Auswirkungen auf persönlicher, familialer und sozialer Ebene ist. Allerdings gibt es grosse individuelle Unterschiede, insbesondere Geschlechterunterschiede, hinsichtlich der Gründe und auch bezüglich der psychosozialen Adaptation. Das Ausleuchten der Forschungsresultate trägt nicht nur zu einem besseren Verständnis des Phänomens bei, sondern liefert auch Grundlagen für die familienrechtliche Praxis.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Der gesellschaftliche Wandel der letzten Jahrzehnte hat die Rahmenbedingungen für biografische Übergänge verändert. Gesellschaftlich normierte Transitionen (wie etwa die Pensionierung) wurden weniger verbindlich. Menschliche Lebensläufe sind flexibler geworden, aber auch weniger vorhersehbar und zunehmend geprägt von stillen Transitionen – wie etwa Scheidungen nach langjährigen Ehen. Transitionen stellen jedenfalls Herausforderungen, aber gleichzeitig auch Chancen dar. Was sind das für neue Herausforderungen und was macht aus, dass Transitionen von den einen als Entwicklungschance wahrgenommen werden und bei anderen eine Dauerkrise auslösen? Welche Rolle spielen bei der Bewältigung individuelle Ressourcen und der veränderte gesellschaftliche Kontext? Dieser Vortrag versucht – unter Einbezug aktueller Forschungsergebnisse – Antworten auf diese Fragen zu geben.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Einleitung Ein Klartraum ist definiert als ein Traum, in dem der Träumende weiß, dass er träumt. In der Fachliteratur finden sich verschiedene Induktionstechniken, um die Klartraum-häufigkeit zu steigern (z.B. Stumbrys, Erlacher, Schädlich & Schredl, 2012). Zudem wurde in einer Pilotstudie gezeigt, dass ein Training im Klartraum zu Verbesserungen in einer Zielwurfaufgabe am nächsten Morgen führt (Erlacher & Schredl, 2010). Um ein regelmäßiges Training im Traum zu ermöglichen, besteht für die Sportpraxis das Problem, Klarträume gezielt zu induzieren. In dieser Studie wurde im Schlaflabor die so genannte Memnotische Induktion von luziden Träumen (MILT) – eine Autosugges-tionstechnik in der die Intention, einen Klartraum zu erleben, an Traumhinweise ge-koppelt wird – im Morgenschlaf überprüft. Methoden Insgesamt wurden 52 Versuchsteilnehmer (32 männlich und 20 weiblich) im Alter von 24 Jahren (± 2.2) im Schlaflabor untersucht. Die Personen waren in 4 Gruppen aufge-teilt. Alle Personen schliefen zunächst für ca. 6 Stunden, wurden dann aus einer REM-Phase geweckt und sollten einen Traum berichten. Im Anschluss blieben die Teilnehmer 30 bzw. 60 Minuten wach und praktizierten entweder MILT oder beschäf-tigten sich mit einer kognitiven oder motorischen Kontrollaufgabe. Im Anschluss durf-ten alle Teilnehmer für max. 4 weitere Stunden schlafen. Das Auftreten eines Klartraums in der morgendlichen Schlafphase diente als abhängige Variable. Ergebnisse und Diskussion Die Ergebnisse zeigen, dass MILT zu einer gesteigerten Klartraumhäufigkeit (33-70%) im Vergleich zur Kontrollbedingung (9-14%) führt. Ein Unterschied zwischen 30 Minuten (50%) zu 60 Minuten MILT (70%) ist marginal. Das Auftreten von Klarträumen kann durch MILT im Morgenschlaf signifikant gestei-gert werden. Die Erfolgsquote schwankt jedoch mit Blick auf die genaue Definition ei-nes Klartraums. Es konnten bei nicht klartraumerfahrenen Versuchsteilnehmerinnen mehr Klarträume induziert werden. Für die Sportpraxis könnten solche Induktions-techniken dem Sportler ermöglichen, im Traum zu trainieren. In weiteren Studien wäre zu untersuchen, ob Athleten ebenfalls Klarträume induziert werden können. Ebenso sollte die Auswirkung eines regelmäßigen Klartraumtrainings in der Sportpraxis wei-ter untersucht werden. Literatur Stumbrys, T., Erlacher, D., Schädlich, M. & Schredl, M. (2012). Induction of lucid dreams: a systematic review of evidence. Consciousness and Cognition, 21(3), 1456-1475. Erlacher, D. & Schredl, M. (2010). Practicing a motor task in a lucid dream enhances subsequent performance: A pilot study. The Sport Psychologist, 24(2), 157-167.