936 resultados para Geographic information system - SPRING
Resumo:
Coordenação de Aperfeiçoamento de Pessoal de Nível Superior (CAPES)
Resumo:
Pós-graduação em Engenharia Civil e Ambiental - FEB
Resumo:
The objective of this paper is to show the development of a Geographic Information System (SIG) for the management of the Educational Centers of the city of Bauru. Currently, the Educational Centers and Assistance Institutes, public or private, in Brazilian cities have some problems, for example: they have no money to manage their institutions and they have no correct form to organize and to store the information. Because of these problems, we developed a system which will manage some informations for these institutions and local authority. This system will allow visualizing the data in the internet by the community. This pilot project has used the softwares SPRING 4.1 e SPRINGWEB 3.0.
Resumo:
In den letzten drei Jahrzehnten sind Fernerkundung und GIS in den Geowissenschaften zunehmend wichtiger geworden, um die konventionellen Methoden von Datensammlung und zur Herstellung von Landkarten zu verbessern. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Anwendung von Fernerkundung und geographischen Informationssystemen (GIS) für geomorphologische Untersuchungen. Durch die Kombination beider Techniken ist es vor allem möglich geworden, geomorphologische Formen im Überblick und dennoch detailliert zu erfassen. Als Grundlagen werden in dieser Arbeit topographische und geologische Karten, Satellitenbilder und Klimadaten benutzt. Die Arbeit besteht aus 6 Kapiteln. Das erste Kapitel gibt einen allgemeinen Überblick über den Untersuchungsraum. Dieser umfasst folgende morphologische Einheiten, klimatischen Verhältnisse, insbesondere die Ariditätsindizes der Küsten- und Gebirgslandschaft sowie das Siedlungsmuster beschrieben. Kapitel 2 befasst sich mit der regionalen Geologie und Stratigraphie des Untersuchungsraumes. Es wird versucht, die Hauptformationen mit Hilfe von ETM-Satellitenbildern zu identifizieren. Angewandt werden hierzu folgende Methoden: Colour Band Composite, Image Rationing und die sog. überwachte Klassifikation. Kapitel 3 enthält eine Beschreibung der strukturell bedingten Oberflächenformen, um die Wechselwirkung zwischen Tektonik und geomorphologischen Prozessen aufzuklären. Es geht es um die vielfältigen Methoden, zum Beispiel das sog. Image Processing, um die im Gebirgskörper vorhandenen Lineamente einwandfrei zu deuten. Spezielle Filtermethoden werden angewandt, um die wichtigsten Lineamente zu kartieren. Kapitel 4 stellt den Versuch dar, mit Hilfe von aufbereiteten SRTM-Satellitenbildern eine automatisierte Erfassung des Gewässernetzes. Es wird ausführlich diskutiert, inwieweit bei diesen Arbeitsschritten die Qualität kleinmaßstäbiger SRTM-Satellitenbilder mit großmaßstäbigen topographischen Karten vergleichbar ist. Weiterhin werden hydrologische Parameter über eine qualitative und quantitative Analyse des Abflussregimes einzelner Wadis erfasst. Der Ursprung von Entwässerungssystemen wird auf der Basis geomorphologischer und geologischer Befunde interpretiert. Kapitel 5 befasst sich mit der Abschätzung der Gefahr episodischer Wadifluten. Die Wahrscheinlichkeit ihres jährlichen Auftretens bzw. des Auftretens starker Fluten im Abstand mehrerer Jahre wird in einer historischen Betrachtung bis 1921 zurückverfolgt. Die Bedeutung von Regentiefs, die sich über dem Roten Meer entwickeln, und die für eine Abflussbildung in Frage kommen, wird mit Hilfe der IDW-Methode (Inverse Distance Weighted) untersucht. Betrachtet werden außerdem weitere, regenbringende Wetterlagen mit Hilfe von Meteosat Infrarotbildern. Genauer betrachtet wird die Periode 1990-1997, in der kräftige, Wadifluten auslösende Regenfälle auftraten. Flutereignisse und Fluthöhe werden anhand von hydrographischen Daten (Pegelmessungen) ermittelt. Auch die Landnutzung und Siedlungsstruktur im Einzugsgebiet eines Wadis wird berücksichtigt. In Kapitel 6 geht es um die unterschiedlichen Küstenformen auf der Westseite des Roten Meeres zum Beispiel die Erosionsformen, Aufbauformen, untergetauchte Formen. Im abschließenden Teil geht es um die Stratigraphie und zeitliche Zuordnung von submarinen Terrassen auf Korallenriffen sowie den Vergleich mit anderen solcher Terrassen an der ägyptischen Rotmeerküste westlich und östlich der Sinai-Halbinsel.
Resumo:
Param Bedi discusses technology adoption by students and its impact on teaching and learning.
Resumo:
The goal of this project is the development of international cooperation for fostering solutions to provide better access to basic healthcare services.
Resumo:
A management information system (MIS) provides a means for collecting, reporting, and analyzing data from all segments of an organization. Such systems are common in business but rare in libraries. The Houston Academy of Medicine-Texas Medical Center Library developed an MIS that operates on a system of networked IBM PCs and Paradox, a commercial database software package. The data collected in the system include monthly reports, client profile information, and data collected at the time of service requests. The MIS assists with enforcement of library policies, ensures that correct information is recorded, and provides reports for library managers. It also can be used to help answer a variety of ad hoc questions. Future plans call for the development of an MIS that could be adapted to other libraries' needs, and a decision-support interface that would facilitate access to the data contained in the MIS databases.
Resumo:
In recent years, Geographic Information Systems (GIS) have increasingly been used in a wide array of application contexts for development cooperation in lowlands and mountain areas. When used for planning, implementation, and monitoring, GIS is a versatile and highly efficient tool, particularly in mountain areas characterized by great spatial diversity and inaccessibility. However, the establishment and application of GIS in mountain regions generally presents considerable technical challenges. Moreover, it is necessary to address specific institutional and organizational issues regarding implementation.