960 resultados para rules-in-form


Relevância:

90.00% 90.00%

Publicador:

Resumo:

ERP system is now attracting the SMEs, as it is now economical and affordable for them. The current research emphasizes on “how to make ERP successful for SMEs”. The researchers have identified various critical success factors in implementation of ERP. The research gap noticed by author is the missing point of view of ERP consultant. This thesis investigates the answer of research question “What are the critical success factors in implementation of ERP system in SMEs in opinion of ERP consultants and acquiring organizations”. The purpose of this study is to identify the highly important and less important factors. The study results will suggest the ERP managers where they have to concentrate more in order to achieve success. Literature is reviewed in order to setup a base for empirical study. Aplenty of work is found related to CSFs, SMEs and ERP. The authors and factors are organized in form of a table that tells which author is agreed upon which factor. Final result of literature review is a list of 14 CSFs. The qualitative research methodology is used to investigate the ERP in Pakistani SMEs. A case study approach is selected because of unified nature of SMEs in Pakistan. A rice mill is selected as a case because it contains maximum SME attributes. The opinion of a Microsoft certified consultant is obtained by a semi-structured interview. Similarly a semi-structured interview is conducted with CIO of SME that acquired ERP. Both the interviewees are asked about all 14 factors, whether they are agree or not and why. The collected evidences then analyzed by tabulation. The factors upon which both the participants found agreed, taken as highly important. Similarly the factors upon which both participants found disagree, taken as less important. Study results present a grid with four quadrants, the CSFs highly important in opinion of both, the CSFs less important in opinion of both, CSFs important in opinion of consultant but not client, CSFs important in opinion of client but not consultant. In discussion part, the significance of each factor is discussed individually. It is discussed that why some factors are high/less important for SMEs in Pakistan. The study output communicates a message that the success of ERP system in SMEs is linked with careful management of five important factors, the project management, top management support, user training and education, consultant participation and ERP teamwork and composition. The ERP consultants and managers can divert their concentration from less important factors such as user involvement, culture readiness and ERP package selection, toward the highly important factors. The limitations of the study are small number of interviews and less people involved, provide an opportunity for future research in this field of information system.

Relevância:

90.00% 90.00%

Publicador:

Resumo:

By recent years the phenomenon called crowdsourcing has been acknowledged as an innovative form of value creation that must be taken seriously. Crowdsourcing can be defined as an act of outsourcing tasks originally performed inside an organization, or assigned externally in form of a business relationship, to an undefinably large, heterogeneous mass of potential actors. This thesis constructs a framework for successful implementation of crowdsourcing initiatives. Firms that rely entirely on their own research and ideas cannot compete with the innovative capacity that crowd-powered firms have. Nowadays, crowdsourcing has become one of the key capabilities of businesses due to its innovative capabilities, in addition to the existing internal resources of the firm. By utilizing crowdsourcing the business gains access to an enormous pool of competence and knowledge. However, various risks remain such as uncertainty of crowd structure and loss of internal know-how. Crowdsourcing Success Framework introduces a step by step model for implementing crowdsourcing into the everyday operations of the business. It starts from the decision to utilize crowdsourcing and continues further into planning, organizing and execution. Finally, this thesis presents the success factors of crowdsourcing initiative.

Relevância:

90.00% 90.00%

Publicador:

Resumo:

On-going process of globalization makes companies all over the world to go beyond the national markets and internationalize. Organizational form of multinational corporation (MNC) has capabilities for establishing the affiliate companies in several countries. Thus, the relocation of resources occurs and particularly, the cross-border transfer of knowledge which possesses the competitive advantage. However, differences in countries` business environments and cultures may constrain this capability. The research aim of this thesis is to investigate the role of subsidiary’s network competence (ability to build and manage the relationships with other local business units) and international business competence in relation to the benefits that MNC receives from a subsidiary. Additionally, subsidiary’s business adaptation, partnerships and knowledge transfer mechanism with parent company and external partners are investigated. This research, conducted in the Finnish-Russian context, consists of theoretical and empirical parts. The qualitative approach in the form of multiple case studies is employed. The empirical data incorporated primary and secondary data in the form of interviews collected in 2013 and 2015 years. Interviews were collected from four Finnish case companies in Saint-Petersburg and Kaluga region and five Russian partner companies. Results are drawn from two cases from Saint-Petersburg. The abductive research approach for the results analysis is adopted. The results indicate that both competencies lead to the subsidiary’s local embeddedness in the form of mutual business activities with local business partners and product adaptation for the local market needs. In addition to the monetary benefits in form of payments or turnover share, local embeddedness brings the knowledge of the local environment which is utilized by an MNC in the long-term planning. Another found tacit benefit is the access to the national market. This is strategically useful benefit not only for parent MNC but also for the subsidiary’s partners, i.e. international suppliers.

Relevância:

90.00% 90.00%

Publicador:

Resumo:

Globalization and interconnectedness in the worldwide sphere have changed the existing and prevailing modus operandi of organizations around the globe and have challenged existing practices along with the business as usual mindset. There are no rules in terms of creating a competitive advantage and positioning within an unstable, constantly changing and volatile globalized business environment. The financial industry, the locomotive or the flagship industry of global economy, especially, within the aftermath of the financial crisis, has reached a certain point trying to recover and redefine its strategic orientation and positioning within the global business arena. Innovation has always been a trend and a buzzword and by many has been considered as the ultimate answer to any kind of problem. The mantra Innovate or Die has been prevailing in any organizational entity in a, sometimes, ruthless endeavour to develop cutting-edge products and services and capture a landmark position in the market. The emerging shift from a closed to an open innovation paradigm has been considered as new operational mechanism within the management and leadership of the company of the future. To that respect, open innovation has been experiencing a tremendous growth research trajectory by putting forward a new way of exchanging and using surplus knowledge in order to sustain innovation within organizations and in the level of industry. In the abovementioned reality, there seems to be something missing: the human element. This research, by going beyond the traditional narratives for open innovation, aims at making an innovative theoretical and managerial contribution developed and grounded on the on-going discussion regarding the individual and organizational barriers to open innovation within the financial industry. By functioning across disciplines and researching out to primary data, it debunks the myth that open innovation is solely a knowledge inflow and outflow mechanism and sheds light to the understanding on the why and the how organizational open innovation works by enlightening the broader dynamics and underlying principles of this fascinating paradigm. Little attention has been given to the role of the human element, the foundational pre-requisite of trust encapsulated within the precise and fundamental nature of organizing for open innovation, the organizational capabilities, the individual profiles of open innovation leaders, the definition of open innovation in the realms of the financial industry, the strategic intent of the financial industry and the need for nurturing a societal impact for human development. To that respect, this research introduces the trust-embedded approach to open innovation as a new insightful way of organizing for open innovation. It unveils the peculiarities of the corporate and individual spheres that act as a catalyst towards the creation of productive open innovation activities. The incentive of this research captures the fundamental question revolving around the need for financial institutions to recognise the importance for organizing for open innovation. The overarching question is why and how to create a corporate culture of openness in the financial industry, an organizational environment that can help open innovation excel. This research shares novel and cutting edge outcomes and propositions both under the prism of theory and practice. The trust-embedded open innovation paradigm captures the norms and narratives around the way of leading open innovation within the 21st century by cultivating a human-centricity mindset that leads to the creation of human organizations, leaving behind the dehumanization mindset currently prevailing within the financial industry.

Relevância:

90.00% 90.00%

Publicador:

Resumo:

The negotiations between the EU and the US over the Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP) have generated a lot of discussion about investor-state dispute settlement (ISDS). This discussion provided the inspiration for this thesis, with the TTIP in the background, setting the scene. In this thesis I study the nature of ISDS and the principle of transparency within investor-state arbitration. I aim to determine whether the use of ISDS is restricted to international arbitration and whether ISDS can be considered to constitute a system or regime. Furthermore, I consider whether the introduction of the UNCITRAL Rules on Transparency in Treaty-based Investor-State Arbitration (2014, the UNCITRAL Transparency Rules) changes investor-state arbitration in relation to transparency. To achieve this, I examine ISDS provisions in several different international investment agreements (IIAs) and evaluate the ways in which transparency is incorporated into investment law. Moreover, I compare the provisions on transparency and confidentiality in institutional arbitration rules with the UNCITRAL Transparency Rules. I have formed several conclusions, including that the ISDS provisions may contain methods other than international arbitration and that ISDS does not constitute a system. Furthermore, the UNCITRAL Transparency Rules do change – theoretically, at least – investor-state arbitration to become more transparent. Whether the UNCITRAL Transparency Rules will make investor-state arbitration fully transparent depends on the actions of the contracting state parties when negotiating new IIAs and whether they choose to incorporate the UNCITRAL Transparency Rules in the IIAs already concluded.

Relevância:

90.00% 90.00%

Publicador:

Resumo:

Solving the water crisis in the developing world is a critical issue. Four billion people in the globe, so called the Base of the Pyramid (BoP) population suffer from inadequate access to safe drinking water, while millions die daily from waterborne diseases and lack of clean water. The BoP people desperately need to obtain a satisfactory access to safe water sources. In order to address the issue, this research has been carried out. To provide holistic consideration to the matter, comprehensive exploration of various causes of the water crisis and its impacts in developing countries were discussed. Then, various viable and relevant solutions to the problem have been thoroughly scrutinized, including scientific, rational, practical and speculative approaches, examination of existing methods, technologies and products at the BoP water market. The role of clean water to the sustainable development was specifically featured. The paper also has studied social and economic factors, actors and circumstances which affect the market development of clean water technologies in the BoP. Possibilities and potentials of successful business between foreign water enterprises and BoP consumers were considered, while primary obstacles are deliberated on, with suggestion of the ways to tackle them. Technologies and products which are needed by the poor must be affordable, sustainable and of an appropriate quality. The crucial question of technology transfer was soundly discussed with pointing out main hindrances on the way of its implementation between the developed and developing world. The means to overcome these barriers were properly observed as well. To explore to some extent the possibility and feasibility of technology transfer from Finland to the BoP sector, 3 case study analyses have been implemented. Personal discussions in form of interviews were conducted at Kemira, Outotec and Fenno Water, Finnish water treatment and supply enterprises. The results of the interviews shed light on the specific practical matters, actual obstacles and potential solutions of the technology transfer from Finland to low-income countries.

Relevância:

90.00% 90.00%

Publicador:

Resumo:

One of the most important problems in the theory of cellular automata (CA) is determining the proportion of cells in a specific state after a given number of time iterations. We approach this problem using patterns in preimage sets - that is, the set of blocks which iterate to the desired output. This allows us to construct a response curve - a relationship between the proportion of cells in state 1 after niterations as a function of the initial proportion. We derive response curve formulae for many two-dimensional deterministic CA rules with L-neighbourhood. For all remaining rules, we find experimental response curves. We also use preimage sets to classify surjective rules. In the last part of the thesis, we consider a special class of one-dimensional probabilistic CA rules. We find response surface formula for these rules and experimental response surfaces for all remaining rules.

Relevância:

90.00% 90.00%

Publicador:

Resumo:

Aucune instance spécifique n’existe sur le plan international pour les litiges civils impliquant la violation par les sociétés transnationales (ci après, STN) des normes de droits humains. Les tribunaux nationaux représentent l’instance compétente afin d’entendre ces causes de droit international privé. Cependant, les tribunaux originaires des STN manifestent leur réticence à exercer leur compétence, alors que les États où sont commises les violations souffrent parfois d’un important déficit de gouvernance. Les victimes se retrouvent ainsi fréquemment sans forum adéquat où adresser leur requête pour les dommages subis. L’objectif du mémoire est de rechercher puis d’élaborer différents arguments afin de faire évoluer l’interprétation de la compétence des tribunaux québécois actuellement préconisée dans le cadre de deux jurisprudences phares en matière d’activité des STN à l’étranger, soit Association canadienne contre l’impunité (ACCI) c. Anvil Mining Ltd., et Recherches Internationales Québec c. Cambior Inc. Le premier chapitre porte sur les règles fondant la compétence des autorités québécoises et les principes les sous-tendant. Notre deuxième chapitre se consacrera à la recherche d’arguments au sein de la jurisprudence étrangère. Notre troisième chapitre présentera les arguments de nature politique, sociale, éthique et théorique rencontrés dans le domaine du droit global. Nous verrons alors plusieurs propositions théoriques afin de mieux appréhender les problèmes liés au vide juridictionnel dont souffrent les victimes demanderesses. Cet éclairage théorique contribuera à justifier l’apport du droit international privé dans le contrôle du respect par les STN des normes de droits humains.

Relevância:

90.00% 90.00%

Publicador:

Resumo:

Die Privatisierung im Hochschulwesen ist eine neue internationale Tendenz, die in der Welt in den letzten 25 Jahren zu umfangreichen wissenschaftlichen Diskussionen zwischen den Experten dieses Gebietes geführt hat. Die private Hochschulbildung erstreckt sich über ein großes Feld der verschiedenen Studiengänge. Ihre Ziele und Aufgaben sowie ihre Bedeutung unterscheiden sich von Staat zu Staat. Ebenso ist die private Hochschulbildung unterschiedlich aufgebaut hinsichtlich ihrer Größe, Finanzierung usw. Die Errichtung einiger privater Hochschulen in Ägypten beeinflusste ebenfalls die wissenschaftliche Diskussion zwischen den Experten bis heute. Um die ägyptische Erfahrung in diesem Gebiet beurteilen zu können, wurde die deutsche Situation vergleichend betrachtet. Das Ziel der Dissertation ist die Beschreibung und Analyse des aktuellen Standes der Entwicklung des privaten Hochschulwesens in Ägypten und in Deutschland, um Ähnlichkeiten und Unterschiede herauszuarbeiten, Nachteile und Vorteile der Entwicklung in beiden Ländern zu bewerten sowie Vorschläge zur Verbesserung der Lage zu machen. Als Untersuchungsmethode wurde die Fallstudie benutzt, dabei wurden jeweils fünf repräsentative Hochschulen ausgewählt. Sie unterschieden sich in den Studienangeboten, der regionalen Lage, der Größe, der Hochschulart, der fachlichen Ausrichtung und dem Gründungsdatum. Das Thema wurde in zwei Teilen behandelt, in einem theoretischen und in einem praktischen Teil. Im theoretischen Teil werden die Geschichte des Hochschulwesens allgemein und seine Entwicklung, Ziele und Aufgaben sowie die gegenwärtige Situation behandelt. In diesem Kontext werden auch die Bedeutung der privaten Hochschulen, ihre Entstehung und Entwicklung, ihre Ziele und Aufgaben, ihre Finanzierung und ihre gesetzliche Lage untersucht; die ausgewählten privaten Hochschulen werden detailliert beschrieben. Der praktische Teil dieser Untersuchung erfolgte vorwiegend in Form von Befragungen an den ausgewählten privaten Hochschulen. Die wichtigsten behandelten Bereiche der Befragungen waren: - Beziehungen zwischen Staat und Hochschule, - Ziel und Aufgaben der Leistungsbewertung, - Finanzierung, - Auswahl der Studienbewerber, - Lehrkörper, - Lehrpläne und -programme. Ergebnisse: Die privaten Hochschulen in Ägypten konnten bis zum heutigen Tag ihre Ziele hinsichtlich der Lehre und der Forschung nicht erreichen. Aufgrund der häufigen Veränderungen bei den staatlichen Rahmenbedingungen wurde die angestrebte Flexibilität nicht erreicht. Zusätzlich leiden die neugegründeten privaten Hochschulen unter der mangelhaften Finanzierung, da sie sich vorwiegend aus Studiengebühren tragen. Deshalb leisten sie keinen Beitrag für die Gesamtfinanzierung des ägyptischen Hochschulsektors. Eine Ausnahme stellt die Französische Universität in Kairo dar. Die deutschen privaten Hochschulen haben ihre Ziele hinsichtlich der Lehre und der Forschung zu einem großen Anteil erreicht. Dies erfolgte vor allem durch eine größere Flexibilität, eine bessere finanzielle Ausstattung sowie zusätzliche unterschiedliche Quellen der Finanzierung. Der Beitrag einiger privater Hochschulen an der Gesamtfinanzierung des deutschen Hochschulwesens ist groß. Generell beruht die Qualität des privaten Hochschulwesens auf der Bildungsphilosophie sowie der allgemeinen Politik des Staates und darauf, wie weit den Anforderungen der Gesellschaft entsprochen wird und ob ein Beitrag zu Entwicklung des Hochschulwesens geleistet wird. Weiterhin ist deren Erfolg von einer ausreichenden Finanzierung abhängig.

Relevância:

90.00% 90.00%

Publicador:

Resumo:

Die Technologie dienstorientierter Architekturen (Service-oriented Architectures, kurz SOA) weckt große Visionen auf Seiten der Industrie wie auch der Forschung. Sie hat sich als derzeit ideale Lösung für Umgebungen, in denen sich die Anforderungen an die IT-Bedürfnisse rapide ändern, erwiesen. Heutige IT-Systeme müssen Managementaufgaben wie Softwareinstallation, -anpassung oder -austausch erlauben, ohne dabei den laufenden Betrieb wesentlich zu stören. Die dafür nötige Flexibilität bieten dienstorientierte Architekturen, in denen Softwarekomponenten in Form von Diensten zur Verfügung stehen. Ein Dienst bietet über seine Schnittstelle lokalen wie entfernten Applikationen einen Zugang zu seiner Funktionalität. Wir betrachten im Folgenden nur solche dienstorientierte Architekturen, in denen Dienste zur Laufzeit dynamisch entdeckt, gebunden, komponiert, verhandelt und adaptiert werden können. Eine Applikation kann mit unterschiedlichen Diensten arbeiten, wenn beispielsweise Dienste ausfallen oder ein neuer Dienst die Anforderungen der Applikation besser erfüllt. Eine unserer Grundvoraussetzungen lautet somit, dass sowohl das Dienstangebot als auch die Nachfrageseite variabel sind. Dienstorientierte Architekturen haben besonderes Gewicht in der Implementierung von Geschäftsprozessen. Im Rahmen des Paradigmas Enterprise Integration Architecture werden einzelne Arbeitsschritte als Dienste implementiert und ein Geschäftsprozess als Workflow von Diensten ausgeführt. Eine solche Dienstkomposition wird auch Orchestration genannt. Insbesondere für die so genannte B2B-Integration (Business-to-Business) sind Dienste das probate Mittel, um die Kommunikation über die Unternehmensgrenzen hinaus zu unterstützen. Dienste werden hier in der Regel als Web Services realisiert, welche vermöge BPEL4WS orchestriert werden. Der XML-basierte Nachrichtenverkehr und das http-Protokoll sorgen für eine Verträglichkeit zwischen heterogenen Systemen und eine Transparenz des Nachrichtenverkehrs. Anbieter dieser Dienste versprechen sich einen hohen Nutzen durch ihre öffentlichen Dienste. Zum einen hofft man auf eine vermehrte Einbindung ihrer Dienste in Softwareprozesse. Zum anderen setzt man auf das Entwickeln neuer Software auf Basis ihrer Dienste. In der Zukunft werden hunderte solcher Dienste verfügbar sein und es wird schwer für den Entwickler passende Dienstangebote zu finden. Das Projekt ADDO hat in diesem Umfeld wichtige Ergebnisse erzielt. Im Laufe des Projektes wurde erreicht, dass der Einsatz semantischer Spezifikationen es ermöglicht, Dienste sowohl im Hinblick auf ihre funktionalen als auch ihre nicht-funktionalen Eigenschaften, insbesondere die Dienstgüte, automatisch zu sichten und an Dienstaggregate zu binden [15]. Dazu wurden Ontologie-Schemata [10, 16], Abgleichalgorithmen [16, 9] und Werkzeuge entwickelt und als Framework implementiert [16]. Der in diesem Rahmen entwickelte Abgleichalgorithmus für Dienstgüte beherrscht die automatische Aushandlung von Verträgen für die Dienstnutzung, um etwa kostenpflichtige Dienste zur Dienstnutzung einzubinden. ADDO liefert einen Ansatz, Schablonen für Dienstaggregate in BPEL4WS zu erstellen, die zur Laufzeit automatisch verwaltet werden. Das Vorgehen konnte seine Effektivität beim internationalen Wettbewerb Web Service Challenge 2006 in San Francisco unter Beweis stellen: Der für ADDO entwickelte Algorithmus zur semantischen Dienstkomposition erreichte den ersten Platz. Der Algorithmus erlaubt es, unter einer sehr großenMenge angebotener Dienste eine geeignete Auswahl zu treffen, diese Dienste zu Dienstaggregaten zusammenzufassen und damit die Funktionalität eines vorgegebenen gesuchten Dienstes zu leisten. Weitere Ergebnisse des Projektes ADDO wurden auf internationalen Workshops und Konferenzen veröffentlicht. [12, 11]

Relevância:

90.00% 90.00%

Publicador:

Resumo:

Numerische Urteile wie Schätzungen oder Prognosen sind anfällig für Ankereffekte. Ein in eine Entscheidungssituation willkürlich eingeführter numerischer Wert – der Anker – beeinflusst oft das Urteil im Sinne einer Assimilation des Urteils an diesen Wert. Bei Kaufentscheidungen fließt das Ergebnis eines Vergleichs des Produktpreises mit einem Referenzpreis, einem numerischen Wert, in die Kaufentscheidung mit ein. Unter Orientierung an die Prospekttheorie von Kahneman & Tversky kann dieser Referenzpreis in Form eines implementierten Ankers variiert werden. Die vorgelegte interdisziplinäre Arbeit wendet psychologisches Fachwissen in den Wirtschaftswissenschaften an. Sie beschäftigt sich mit den Möglichkeiten bei telefonischen Verkaufsgesprächen, gezielt Anker zu Erhöhung der Verkaufsquote einzusetzen. Der Anker wird in drei unterschiedlichen Experimenten entweder durch den Preis eines zusätzlich angebotenen Produkts, durch das Einbringen eines belanglos scheinenden numerischen Wertes, wie die Anzahl an bereits getätigten Anrufen, oder in Form einer Schätzfrage in das Verkaufsgespräch implementiert. Es wird dabei festgestellt, dass durch einen im Vergleich zum verkaufenden Produkt höheren numerischen Wert, dem Anker, die Verkaufsquote erhöht werden kann. Das Neuartige an der Arbeit liegt vor allem im Aufzeigen der Einfachheit solcher ökonomisch effektiver Ankersetzungen in Verkaufsgesprächen. Willkürlich in eine Kaufsituation eingeführte numerische Werte können - analog zu ihrem Einfluss in Urteilssituationen - auch Kaufentscheidungen in einem realen Markt beeinflussen.

Relevância:

90.00% 90.00%

Publicador:

Resumo:

Mit aktiven Magnetlagern ist es möglich, rotierende Körper durch magnetische Felder berührungsfrei zu lagern. Systembedingt sind bei aktiv magnetgelagerten Maschinen wesentliche Signale ohne zusätzlichen Aufwand an Messtechnik für Diagnoseaufgaben verfügbar. In der Arbeit wird ein Konzept entwickelt, das durch Verwendung der systeminhärenten Signale eine Diagnose magnetgelagerter rotierender Maschinen ermöglicht und somit neben einer kontinuierlichen Anlagenüberwachung eine schnelle Bewertung des Anlagenzustandes gestattet. Fehler können rechtzeitig und ursächlich in Art und Größe erkannt und entsprechende Gegenmaßnahmen eingeleitet werden. Anhand der erfassten Signale geschieht die Gewinnung von Merkmalen mit signal- und modellgestützten Verfahren. Für den Magnetlagerregelkreis erfolgen Untersuchungen zum Einsatz modellgestützter Parameteridentifikationsverfahren, deren Verwendbarkeit wird bei der Diagnose am Regler und Leistungsverstärker nachgewiesen. Unter Nutzung von Simulationsmodellen sowie durch Experimente an Versuchsständen werden die Merkmalsverläufe im normalen Referenzzustand und bei auftretenden Fehlern aufgenommen und die Ergebnisse in einer Wissensbasis abgelegt. Diese dient als Grundlage zur Festlegung von Grenzwerten und Regeln für die Überwachung des Systems und zur Erstellung wissensbasierter Diagnosemodelle. Bei der Überwachung werden die Merkmalsausprägungen auf das Überschreiten von Grenzwerten überprüft, Informationen über erkannte Fehler und Betriebszustände gebildet sowie gegebenenfalls Alarmmeldungen ausgegeben. Sich langsam anbahnende Fehler können durch die Berechnung der Merkmalstrends mit Hilfe der Regressionsanalyse erkannt werden. Über die bisher bei aktiven Magnetlagern übliche Überwachung von Grenzwerten hinaus erfolgt bei der Fehlerdiagnose eine Verknüpfung der extrahierten Merkmale zur Identifizierung und Lokalisierung auftretender Fehler. Die Diagnose geschieht mittels regelbasierter Fuzzy-Logik, dies gestattet die Einbeziehung von linguistischen Aussagen in Form von Expertenwissen sowie die Berücksichtigung von Unbestimmtheiten und ermöglicht damit eine Diagnose komplexer Systeme. Für Aktor-, Sensor- und Reglerfehler im Magnetlagerregelkreis sowie Fehler durch externe Kräfte und Unwuchten werden Diagnosemodelle erstellt und verifiziert. Es erfolgt der Nachweis, dass das entwickelte Diagnosekonzept mit beherrschbarem Rechenaufwand korrekte Diagnoseaussagen liefert. Durch Kaskadierung von Fuzzy-Logik-Modulen wird die Transparenz des Regelwerks gewahrt und die Abarbeitung der Regeln optimiert. Endresultat ist ein neuartiges hybrides Diagnosekonzept, welches signal- und modellgestützte Verfahren der Merkmalsgewinnung mit wissensbasierten Methoden der Fehlerdiagnose kombiniert. Das entwickelte Diagnosekonzept ist für die Anpassung an unterschiedliche Anforderungen und Anwendungen bei rotierenden Maschinen konzipiert.

Relevância:

90.00% 90.00%

Publicador:

Resumo:

In der vorliegenden Arbeit wird der Frage nachgegangen, wie das bundesgesetzlich vorgegebene Leitziel beruflicher Handlungskompetenz in länderspezifischen Curricula für die Krankenpflegeausbildung in Form von Lernzielen konkretisiert wird. Dabei wird von der Annahme ausgegangen, dass mit dieser Zieldimension eine curriculare Schwerpunktverlagerung von der Auswahl und Legitimation der Lehrinhalte fort und hin zur Explikation von Lernergebnissen einhergeht, die als Outcomes der Ausbildung an zukünftigen beruflichen Handlungssituationen orientiert sind. Die Zielformulierungen in den krankenpflegeausbildungsrelevanten Lehrplänen der Länder Nordrhein-Westfalen, Sachen und Brandenburg werden mittels einer Dokumentenanalyse sowohl auf die intendierten kognitiven Anforderungen als auch auf die Intention vollständigen beruflichen Handelns hin untersucht. Im Anschluss an die Interpretation der drei Einzelanalysen erfolgt eine vergleichende Bewertung und Diskussion der Ergebnisse.

Relevância:

90.00% 90.00%

Publicador:

Resumo:

Bewegt man sich als Studentin oder Student in psychologischen, medizinischen oder pädagogischen Studiengängen, ist häufig eine systematische Literaturrecherche unerlässlich, um sich über den neuesten Forschungsstand in einem bestimmten Themenfeld zu informieren oder sich in ein neues Thema beispielsweise für die Abschlussarbeit einzuarbeiten. Literaturrecherchen sind zentraler Bestandteil jeden wissenschaftlichen Arbeitens. Die recherchierten Literaturangaben und Quellen bilden die Bausteine, auf denen die Darstellung des Wissens in Hausarbeiten, Magister-, Diplomarbeiten und später Doktorarbeiten basiert. In Form von Quellenangaben, z.B. durch indirekte oder direkte Zitate oder Paraphrasierungen werden Bezugnahmen auf die bereits vorhandene Literatur transparent gemacht. Häufig genügt ein Blick auf eine Literaturliste um zu erkennen, wie Literatur gesucht und zusammengestellt wurde. Wissenschaftliches Arbeiten unterscheidet sich von künstlerischem Arbeiten durch seine Systematik und intersubjektive Nachvollziehbarkeit. Diese Systematik sollte bereits bei der Literaturrecherche beginnen und sich am Ende der Arbeit in der Literaturliste widerspiegeln. Auch wenn in einer Magister-, Diplom- und noch weniger in einer Hausarbeit die gesamte, gefundene Literatur verwendet wird, sondern nur eine sehr kleine Auswahl in die Arbeit einfließt, ist es anstrebenswert, sich über die möglichen Suchstrategien im Einzelnen klar zu werden und sich systematisch durch den Berg von Literatur(einträgen) nach einer Recherche zu einer einschlägigen und begründeten Auswahl vorzuarbeiten. Hier stellen die schnell wachsenden Wissensbestände eine besondere Herausforderung an Studierende und Wissenschaftler. Die Recherche am „Zettelkasten‟ in der Bibliothek ist durch die Online-Recherche ersetzt worden. Wissenschaftliche Literatur wird heute in erster Linie digital gesucht, gefunden und verwaltet. Für die Literatursuche steht eine Vielfalt an Suchmaschinen zur Verfügung. Doch welche ist die richtige? Und wie suche ich systematisch? Wie dokumentiere ich meine Suche? Wie komme ich an die Literatur und wie verwalte ich die Literatur? Diese und weitere Fragen haben auch wir uns gestellt und für alle Studierenden der Fächer Psychologie, Psychoanalyse, Medizin und Pädagogik diese Handreichung geschrieben. Sie will eine Hilfe bei der konkreten Umsetzung einer Literaturrecherche sein.

Relevância:

90.00% 90.00%

Publicador:

Resumo:

Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit der erweiterten Suche innerhalb von Dokumenten, die im TEI-Lite kodierten Format im Content-Management-System Drupal vorliegen. Aufgrund des modularen Aufbaus von Drupal wird die erweiterte Suche in Form eines Moduls verwirklicht. In einem ersten Schritt werden die Merkmale der im TEI-Lite Format vorliegenden Dokumente beschrieben. Dies umfasst Angaben sowohl zur Definition des TEI-Standards als auch zu grundlegenden Dokumenteneingenschaften. Weiterhin wird auf das CMS Drupal eingegangen und die Konzepte bereits existierender Suchmodule betrachtet. Die Präsentation des entwickelten Konzeptes zur Implementierung eines Suchmoduls, das auf die Bedürfnisse von TEI-Lite standardisierten Dokumenten ausgerichtet ist, ergibt sich aus den vorangegangenen Arbeitsschritten. Daraus resultieren Ansätze zur Indexierung, Durchsuchbarkeit sowie der visuellen Präsentation der Suchergebnisse. Die Schilderung der Verwendung und der Funktionen, die das Modul nach abgeschlossenen Programmierarbeiten kennzeichnen, geht der Darstellung des Implementierungsvorgangs voran, der gleichsam den Kern der Diplomarbeit bildet. Unter Zuhilfenahme von Quelltext-Auszügen werden Details zu einzelnen Entwicklungsstadien präsentiert. Abschließend wird ein Ausblick auf weitere Optimierungsmöglichkeiten des erarbeiteten Suchmoduls gegeben.