971 resultados para Underground kultur


Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

In the United States the peak electrical use occurs during the summer. In addition, the building sector consumes a major portion of the annual electrical energy consumption. One of the main energy consuming components in the building sector is the Heating, Ventilation, and Air-Conditioning (HVAC) systems. This research studies the feasibility of implementing a solar driven underground cooling system that could contribute to reducing building cooling loads. The developed system consists of an Earth-to-Air Heat Exchanger (EAHE) coupled with a solar chimney that provides a natural cool draft to the test facility building at the Solar Energy Research Test Facility in Omaha, Nebraska. Two sets of tests have been conducted: a natural passively driven airflow test and a forced fan assisted airflow test. The resulting data of the tests has been analyzed to study the thermal performance of the implemented system. Results show that: The underground soil proved to be a good heat sink at a depth of 9.5ft, where its temperature fluctuates yearly in the range of (46.5°F-58.2°F). Furthermore, the coupled system during the natural airflow modes can provide good thermal comfort conditions that comply with ASHRAE standard 55-2004. It provided 0.63 tons of cooling, which almost covered the building design cooling load (0.8 tons, extreme condition). On the other hand, although the coupled system during the forced airflow mode could not comply with ASHRAE standard 55-2004, it provided 1.27 tons of cooling which is even more than the building load requirements. Moreover, the underground soil experienced thermal saturation during the forced airflow mode due to the oversized fan, which extracted much more airflow than the EAHE ability for heat dissipation and the underground soil for heat absorption. In conclusion, the coupled system proved to be a feasible cooling system, which could be further improved with a few design recommendations.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

The construction of the Agua Negra tunnels that will link Argentina and Chile under the Andes, the world's longest mountain range, opens the possibility of building the first deep underground laboratory in the Southern Hemisphere. This laboratory has the acronym ANDES (Agua Negra Deep Experiment Site) and its overburden could be as large as similar to 1.7 km of rock, or 4500 mwe, providing an excellent low background environment to study physics of rare events like the ones induced by neutrinos and/or dark matter. In this paper we investigate the physics potential of a few kiloton size liquid scintillator detector, which could be constructed in the ANDES laboratory as one of its possible scientific programs. In particular, we evaluate the impact of such a detector for the studies of geoneutrinos and Galactic supernova neutrinos, assuming a fiducial volume of 3 kilotons as a reference size. We emphasize the complementary roles of such a detector to the ones of the Northern Hemisphere neutrino facilities, given the advantages of its geographical location.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Although the occurrence of glandular trichomes is frequently reported for aerial vegetative organs, many questions still remain opened about the presence of such trichomes in underground systems. Here, we present, for the first time, a comparative study concerning the structure, ultrastructure and chemical aspects of both, the aerial and underground glandular trichomes of two different Chrysolaena species, C obovata and C platensis. Glandular trichomes (GTs) were examined using LM, SEM, and TEM and also analyzed by GC-MS and HPLC coupled to UV/DAD and HR-ESI-MS (HPLC-UV-MS). In both aerial (leaf and bud) and underground (rhizophore) organs, the GTs are multicellular, biseriate and formed by five pairs of cells: a pair of support cells, a pair of basal cells, and three pairs of secreting cells. These secreting cells have, at the beginning of secretory process, abundance of smooth ER. The same classes of secondary metabolites are biosynthesized and stored in both aerial and underground GTs of C platensis and C obovata. These GTs from aerial and underground organs have similar cellular and sub-cellular anatomy, however the belowground trichomes show a higher diversity of compounds when compared to those from the leaves. We also demonstrate by means of HPLC-UV-DAD that the sesquiterpene lactones are located inside the trichomes and that hirsutinolides are not artifacts. (C) 2012 Elsevier GmbH. All rights reserved.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

The recently described genus Philcoxia comprises three species restricted to well lit and low-nutrient soils in the Brazilian Cerrado. The morphological and habitat similarities of Philcoxia to those of some carnivorous plants, along with recent observations of nematodes over its subterranean leaves, prompted the suggestion that the genus is carnivorous. Here we report compelling evidence of carnivory in Philcoxia of the Plantaginaceae, a family in which no carnivorous members are otherwise known. We also document both a unique capturing strategy for carnivorous plants and a case of a plant that traps and digests nematodes with underground adhesive leaves. Our findings illustrate how much can still be discovered about the origin, distribution, and frequency of the carnivorous syndrome in angiosperms and, more generally, about the diversity of nutrient-acquisition mechanisms that have evolved in plants growing in severely nutrient-impoverished environments such as the Brazilian Cerrado, one of the world's 34 biodiversity hotspots.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

In this article we propose an efficient and accurate method for fault location in underground distribution systems by means of an Optimum-Path Forest (OPF) classifier. We applied the time domains reflectometry method for signal acquisition, which was further analyzed by OPF and several other well-known pattern recognition techniques. The results indicated that OPF and support vector machines outperformed artificial neural networks and a Bayesian classifier, but OPF was much more efficient than all classifiers for training, and the second fastest for classification.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Ziel der Promotionsarbeit war die Etablierung einer humanen respiratorischen Einheit in vitro zur Untersuchung von Wirkmechanismen einer akuten Lungenschädigung. Als Ko-Kulturmodell wurde eine Kultur humaner Alveoloarepithelzellen vom Typ II (A549, NCI H441, primäre hATII Zellen) mit mikrovaskulären Endothelzellen (ISO-HAS-1, primäre HPMEC) auf den beiden Seiten einer mikroporösen Filtermembran (Bilayer) gewählt. Ein differenzierter Monolayer von NCI H441 konnte in Bilayer-Ko-Kultur mit ISO-HAS-1 oder HPMEC durch die Zugabe von Dexamethason (1 µM) unter Verwendung eines serumhaltigen Mediums induziert werden. Dabei wurde eine von Tag 10 bis Tag 12 phänotypisch stabile Ko-Kultur mit TER-Werten um 500 Ohm x cm2 erhalten. Im Hinblick auf die Freisetzung von IL-8 und MCP-1 und die fehlende Freisetzung von RANTES nach Stimulation waren NCI H441 den hATII Zellen ähnlicher als die häufig als hATII-analog eingesetzte Zell-Linie A549, die RANTES freisetzte. Außerdem bildeten A549 trotz zahlreicher Variatione

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Mit dem vorliegenden Buch verfolgt der Autor vor allem drei Ziele: Das erste besteht darin, die anthropologischen Überlegungen, die sich in konzentrierter Form vor allem in den frühen Hauptwerken von Martin Heidegger und Jean-Paul Sartre finden, herauszulösen, zu systematisieren und zu einem einheitlichen anthropologischen Gedankengefüge zu vernetzen. In einem zweiten Schritt soll dieses Gefüge durch eigene Überlegungen ergänzt und in Auseinandersetzung mit Helmuth Plessner und Karl Jaspers weiterentwickelt werden. Drittens schließlich sollen vor diesem Hintergrund Grundlagen einer »strukturhermeneutischen Anthropologie« ausgearbeitet werden, die ein hermeneutisches Instrumentarium für die Aufklärung der unbedingten persönlichen Geltung kultureller Bindung bereitstellen können und von eigenen identitätstheoretischen Grundüberlegungen getragen werden. Da im fokussierten Zusammenhang kultureller Bindung und interkultureller Auseinandersetzung die Fragen nach dem menschlichen Selbstverhältnis und den Möglichkeiten sowie Bedingungen des Fremdverstehens eine wichtige Rolle spielen, sollen dabei nicht nur die hermeneutischen Aspekte der erörterten anthropologischen Positionen in den Blick genommen werden, sondern auch die damit unmittelbar verknüpften Fragen der Sinn- und Identitätsbildung. In kulturphilosophischer Hinsicht soll ein zentrales Ergebnis der Arbeit sein, anthropologische Eckpunkte menschlichen Entwerfens und Mechanismen der kulturellen Sinn- und Identitätsstiftung herauszuarbeiten, um der Analyse kultureller Bindung sowohl ein anthropologisches als auch ein hermeneutisches Fundament zu geben.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Der vorliegende Artikel beschäftigt sich mit der performativen Aushandlung nationaler Kultur auf dem National Festival of Arts and Culture, das 2006 in Wa, Nordwestghana, stattfand. Die Autorin nahm an der Vorbereitung und Planung des Festivals in lokalen staatlichen Kulturinstitutionen teil, und beobachtete die Diskussionen um die Repräsentation einer (imaginierten) spezifischen Kultur des Nordens in scharfer Abgrenzung zu der des als dominant und diskriminierend empfundenen Südens. In diesem Zusammenhang werden Fragen der Authentizität und Authentifizierung, wie sie in der Planung und Rezeption diskutiert wurden, aufgegriffen und mit der Konzeption des Festivals als gleichzeitig einheitsstiftendes Vehikel für nationale Identität und als Austragungsort eines Wettbewerbs der Regionen um Anerkennung und Ressourcen in Verbindung gesetzt. Das Festival, so die Argumentation, ist eine cultural performance, die das Wesen einer „Kultur“ nicht nur abbildet, sondern auch die Möglichkeit des Wandels und der Subversion birgt. Performance meint hier also gleichzeitig die Aufführung und das Skript der Diskurse, die der Aufführung Bedeutung zuschreiben. Diesen doppelten Ansatz verfolgt der Artikel durch die Verknüpfung von Festivalbeobachtungen und Komiteesitzungsmitschriften im Rahmen der Vorbereitung.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Die vorliegende Magisterarbeit beschäftigt sich mit der Produktivitaet bürokratischer Routinen am Centre for National Culture in Wa, Nordwestghana. Staat, Nation und nationale Kultur sind keine fest umgrenzten Entitäten, sondern entstehen in einem andauernden Prozess der Aushandlung und Bedeutungszuschreibung und in der permanenten Reproduzierung ihrer Grenzen und Kategorien. Bürokratische Routinen und administrativen Prozesse werden als jene Praktiken betrachtet, die Kultur nationalisieren. Die Arbeit geht der Frage nach, wie sich die stete Reproduktion der räumlichen Verortung des Staats durch bürokratische Routinen auf die Grenzen von Kultur und die Kategorien, in denen Kultur gedacht wird, auswirkt. Das wichtigste Schlagwort ghanaischer Kulturpolitik ist „unity in diversity“. Einer Vielzahl „lokaler Kulturen“ soll ihr rechtmäßiger Platz im nationalen Potpourri eingeräumt werden, aber die gewünschte Vielfalt darf keine politische Sprengkraft entwickeln. Die zentrale Aufgabe staatlicher Kulturinstitutionen in Ghana ist daher, die „rohe Kultur“ (die im Dorf verortet wird), zu choreographieren. Die Verwaltungspraxis der Kulturbeamten unterstellt die Einheit lokaler Kulturgrenzen (wo auch immer man die ziehen würde) mit den politisch-administrativen Grenzen, nach denen die Kulturinstitutionen organisiert sind, und trägt auf diese Weise zur Naturalisierung staatlicher Kulturgrenzen bei.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Organophosphate können chronische Lungenerkrankungen und Vergiftungen hervorrufen. Bei der Vergiftung erfolgt eine Immunreaktion, welche noch nicht erforscht ist. In dieser Arbeit wurden Toxizitätsstudien an dendritischen Zellen und einem bronchialen Triple-Kultur-Modell durchgeführt. Dendritische Zellen spielen bei der ersten Immunabwehr in der Lunge eine große Rolle. Aus der Zell-Linie THP-1 und primären Monozyten wurden reife dendritische Zellen differenziert und mittels Durchflusszytometrie und Immunfluoreszenz auf spezifische Zellmarker, wie zum Beispiel CD11c, CD83 oder auch CD209, charakterisiert und etabliert. Durch die Vergiftung der Zellen mit Dimethoat und Chlorpyrifos konnte eine Erhöhung des Zelltodes, die Sekretion von proinflammatorischen Mediatoren, Veränderungen in der Morphologie der Zellen und ein Effekt auf den Proteinkinase-Signalweg festgestellt werden. Spezifische dendritische Zellmarker (CD83, CD209) wurden inhibiert und die Dendriten der Dendritischen Zellen kürzer und beschädigt. Die Schädigung von Chlorpyrifos war erheblich größer, als die bei Dimethoat.rnDie weiteren Toxizitätsstudien wurden an einem bronchialen Triple-Kultur-Modell durchgeführt. Hierzu wurden auf Transwell-Filtermembranen bronchiale Epithelzellen, Fibroblastenzellen und Dendritische Zellen verwendet. Die bronchialen Epithelzellen und Fibroblastenzellen waren hier physiologisch voneinander getrennt, konnten aber durch Poren in der Membran miteinander interagieren. Die Etablierung des Triple-Kultur-Modells erfolgte durch die Untersuchung von Entzündungsprozessen, durch Stimulation mit LPS, TNF-alpha und Interferon-gamma. In der Ko-Kultur konnten Zell-Zell-Kontakt Schädigungen und Erhöhung von proinflammatorischen Markern, wie zum Beispiel IL-1ß, IL-6 oder auch IL-8 gemessen werden. Versuche in der Triple-Kultur zeigten den positiven Effekt von Dendritischen Zellen. Bei höheren Konzentrationsbereichen von Dimethoat und Chlorpyrifos konnte ein Wandern der Zellen zu den geschädigten Zell-Zell-Kontakten nachgewiesen werden. Die Ausschüttung der proinflammatorischen Mediatoren wurde inhibiert, vor allem bei IL-10 war eine deutliche Reduktion, um mehr als 70% messbar. Ebenso konnten Veränderungen in dem Apoptose-Signalblick festgestellt werden. Vor allem anti-apoptotische Proteine wurden nach einer Vergiftung der Triple-Kultur induziert. Interventionsstudien mit Vitamin C zeigten allerdings keinen positiven Effekt.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Gegenstand der Untersuchung ist das keramische Material der Rössener Kultur in Rheinhessen, das zum Großteil aus Lesefunden vorliegt. Zunächst wurden die Gefäßformen unter Hinzuziehung metrischer Analysemethoden typologisch untergliedert. Zur Analyse der Verzierungen wurde ein Motivkatalog erarbeitet, der als Grundlage der stilistisch-chronologischen Analyse diente. Deren Ergebnis war die Untergliederung der Rössener Kultur in drei Hauptphasen. Daraufhin wurde die chronologische Relevanz der Gefäßformen überprüft. Phasenkartierungen ermöglichten Erkenntnisse zur Besiedlungsgeschichte. Abschließend erfolgte ein überregionaler Vergleich unter besonderer Berücksichtigung von Südwestdeutschland und der westlichen Peripherie.