1000 resultados para Kritik der Urteilskraft
Resumo:
Boberach: Vom Standpunkt eines norddeutschen Protestanten wird die Deutsche Nationalversammlung kritisiert, weil ihre Mehrheit Österreich von Deutschland trennen und den ungeeigneten König von Preußen zum Kaiser machen will. - Wentzke: Oberflächliche Kritik der sogenannten "Volksvertreter" der Paulskirche und ihrer falschen Dekretalien. Gegen Schmerlings doppelzüngiges Verhalten und gegen Gagerns aristokratisches Auftreten bei der Ermordung Blums. Verfasser, ein norddeutscher Protestant, kann sich keinen preußischen Kaiser, kein Deutschland ohne Österreich denken. Vor allem besitzt Friedrich Wilhelm IV. keinerlei Zuneigung. Erzherzog Johann ist der einzige, der als Kaiser die Idee der Volkssouveränität verwirklichen kann
Resumo:
Welsch (Projektbearbeiter): Satirische Kommentierung der Tätigkeit der Minister "Ick setze mir uf die rechte Seite, un stimme immer gegen't Volk; un wenn in Berlin der Deibel los is, denn fahre ick nach Sanszuzie un trinke Schappanger [Champagner]" sowie des parlamentarischen Betriebs (aus demokratisch-republikanischer Sicht) "... so wie die Linke wat Vernünftiges zum Vorschein bringt, trampelt die Rechte mit die Beene, und fängt an zu grunzen." Der Gegensatz zwischen den Provinzen und Berlin ist eine Erfindung der 'Vossischen Zeitung'. Kritik der monarchischen Staatsform: "... eenen König un een paar Dutzend Prinze und Prinzessinnen müssen wir haben; wer sollte sonst die Steuern verzehren, die dem Volke ausgequetscht wer'n?"
Resumo:
u.a.: Kritik der reinen Vernunft; Wille; Büste von Elisabeth Ney; Ausstellung in Wien;
Resumo:
u.a.: Rezeption "Vierfache Wurzel des Satzes vom zureichenden Grunde"; Rezeption von Kants "Kritik der reinen Vernunft; Freier Wille; Bibelzitate; Hinweis auf Parerga; Kreisgerichtsdirektor; Georg Wilhelm Friedrich Hegel; Immanuel Kant;
Resumo:
"Zur Geschichte der neueren Philosophie", eigenhändige Notizen und Manuskript für eine Vorlesung, 1 Heft, 48 Blatt, davon 16 leer, und zusätzlich 33 Blatt; "Theorie und Kritik der Gesellschaft seit Saint Simon", Vorlesung 1950, Heft 1: 76 Blatt, Heft 2: 72 Blatt;
Resumo:
Vorlesung 1928: "Über Kants Erkenntnistheorie", eigenhändige Notizen, Manuskript, 2 Blatt; "Über das Recht soziologischer Interpretation"; a) Typoskript mit eigenhändigen Korrekturen, 8 Blatt, b) Typoskript mit eigenhändigen Korrekturen, 7 Blatt, c) Manuskript, 5 Blatt; "Notes"; "Max Scheler (1874-1828)", Typoskript mit eigenhändigen Korrekturen, 13 Blatt; "Zitate aus Werken Max Schelers", 6 Blatt; Notizen zur Vorlesung "Politik und Moral" von Max Scheler, 08.05.1928, 4 Blatt; Paul Ludwig Landsberg: "Zum Gedächtnis Max Schelers", Zeitungsausschnitt aus Literarische Rundschau der Rhein-Mainischen Volkszeitung, 25.05.1928, 1 Blatt; "Hegel und das Problem der Metaphysik", Typoskript mit eigenhändigen Korrekturen, 3 Blatt; "Über Schristian Wolff", Vorlesungsmanuskript, 6 Blatt; Friedrich Pollock: "Über antike und christliche Geschixhtsauffassung", eigenhändige Notizen, 4 Blatt; Diskussion zwischen Max Horkheimer, Mannheim, Tillich und Adorno, u.a. über Wissensoziologie und Pragmatismus, 16.01.1931, Mitschrift von Leo Löwenthal, Typoskript, 2 Blatt; Diskussion zwischen Max Horkheimer, Mannheim, Tillich und Adorno, u.a. über das Verhältnis von Philosophie und Wissenschaft gegenüber dem Schrecken. Mitschrift von Friedrich Pollock, 19.06.1931; a) Typoskript, 3 Blatt, b) eigenhändige Notizen, 12 Blatt; "Thesen über Wissenschaft. Bearbeitung Löwenthal", Frühjahr 1932, Typoskript, 5 Blatt; Friedrich Pollock: Notizheft, eigenhändige Notizen, 1 Heft, 19 Blatt und 8 zusätliche Blätter (enthält u.a.: "Zur heutigen Lage des Idealismus", Notizen zum Vortrag "Der Gegensatz von 'Geist' und 'Leben' in der gegenwärtigen Naturphilosophie" von Ernst Cassirer, gehalten am 03.10.1928; "Zur Kritik der gegenwärtigen Philosophie"; Disposition der Vorlesung von Max Horkheimers "Materialismus und Idealismus in der Geschichte der neueren Philosophie", Wintersemester 1928/29, 23.09.1928 und "Heidegger"); "Materialismus und Idealismus in der Geschichte der neuen Philosophie", Vorlesung Wintersemester 1928/29, (enthält: Vorlesungsmanuskript, 1 Heft, 8 Blatt und 22 zusätzliche Blätter; Friedrich Pollock: Kollegheft zur Vorlesung, 1 Heft, 48 Blatt, davon 9 leer, beiliegend eigenhändige Notizen zu einem Vortrag von Prinzhorn (?) über Lebensphilosophie und Psychoanalyse, 22.12.1928, 10 Blatt; Friedrich Pollock: Kollegheft zur Vorlesung, 05.-15.02.1929, 1 Heft, 12 Blatt, davon 4 leer, und 2 zusätzliche Blätter; Friedrich Pollock, Kolegheft zur Vorlesung, 22.-26.02.1929, 1 Heft, 7 Blatt);
Resumo:
El artículo analiza los argumentos en torno de los cuales se plantea el conflicto entre causalidad natural y causalidad por libertad en la obra Crítica de la Razón Pura /Kritik der reinen Vernunft/ del filósofo alemán Immanuel Kant. Específicamente, interesa desarrollar la solución kantiana a uno de los conflictos que los resultados de la crítica han generado, a partir de la Dialéctica Trascendental y su presentación del problema como antinomia de la razón y de la Doctrina Trascendental del Método, donde la noción de libertad es anunciada como núcleo del pensamiento moral. Se trata de la dificultad que enfrenta la razón al compaginar la necesidad en la naturaleza (sin la cual no es posible la ciencia) con la libertad humana (sin la cual no es posible la moral). La libertad inquirida por el examen crítico de la razón en su uso teórico, es restaurada desde la perspectiva de la razón práctica. Gracias a la restricción crítica del conocimiento humano, Kant abre el camino para la libertad humana, no tanto en los términos negativos de encontrarse “libre de coacción" sino en el sentido positivo de iniciar algo nuevo o no previsto en decurso de la historia fenoménica.
Resumo:
Vol. 1. Erläuterungen und Ergänzungen zum Wesen des Christenthums.- Vol. 2. Philosophische Kritiken und Grundsätze.- Vol. 3. Gedanken über Tod und Unsterblichkeit.- Vol. 4. Geschichte der neuern Philosophie von Bacon von Verulam bis Benedict Spinoza.- Vol. 5. Darstellung, Entwicklung und Kritik der Leibnitz'schen Philosophie.- Vol. 6. Pierre Bayle, ein Beitrag zur Geschichte der Philosophie und Menschheit.- Vol. 7. Das Wesen des Christenthums.- Vol. 8. Vorlesungen über das wesen der Religion.- Vol. 9. Theogonie nachder Quellen des classisischen, hebräischen und christlichen Alterthums.- Vol. 10. Gottheit, Freiheit und Unsterblichkeit vom Standpunkte der Anthropologie.
Resumo:
v.2. Kritik der reinen Vernunft. 1828.-- v.3. Kleinere metaphysische Schriften. 1838.-- v.4. Grundlegung zur Metaphysik der Sitten, Kritik der praktischen Vernunft, nebst Abhandlungen zur philosophie der Geschichte. 1838.-- v.5. Metaphysik der Sitten in zwei Theilen, Rechtslehre, Tugendlehre. Nebst den kleineren Abhandlungen zur Moral and Politik.-- v.6. Schriften zur Philosophie der Religion. 1839.-- v.7. Kritik der Urtheilskraft. Beobachtungen über das Gefühl des Schönen und Erhabenen. 1839.-- v.8. Schriften zur Naturwissenschaft. Abt.1. 1838.-- v.9. Schriften zur Naturwissenschaft. Abt.2. 1839.-- v.10. Schriften zur Anthropologie und Pädagogik. Nebst einer Sammlung von Briefen und öffentlichen Erklärungen und einem chronologischen Verzeichnisse sämmtlicher Schriften Kant's.
Resumo:
Binder's title.
Resumo:
Bd. 1. Schriften zur Philosophie im Allgemeinen und zur Logik.--Bd. 2. Kritik der reinen Vernunft.--Bd. 3. Kleinere metaphysische Schriften.--Bd. 4. Grundlegung zur Metaphysik der Sitten. Kritik der praktischen Vernunft. Abhandlungen zur Philosophie der Geschichte.--Bd. 5. Metaphysik der Sitten in zwei Theilen. Rechtslehre. Tugendlehre. Kleinere Abhandlungen zur Moral und Politik.--Bd. 6. Schriften zur Philosophie der Religion.--Bd. 7. Kritik der Urtheilskraft. Beobachtungen über das Gefühl des Schönen und Erhabenen.--Bd. 8-9. Schriften zur Naturwissenschaft.--Bd. 10. Schriften zur Anthropologie und Pädagogik. Einer Sammlung von Briefen und Öffentlichen Erklärungen und eine chronologischen Verzeichnisse sämmtlicher Schriften Kants.
Resumo:
Each vol. has also special title page.
Resumo:
1. Bd. Zur Kritik der Zeit. Mahnung und Warnung.--2. Bd. Zur Mechanik des Geistes.--3. Bd. Von kommenden Dingen.--4. Bd. Aufsätze. Frühere Schriften.--5. Bd. Reden und Schriften aus Kriegszeit.
Resumo:
With: Max Leuz's Zur Kritik der "Gedanken und Erinnerungen" des F ̈ursten Bismarck.
Resumo:
Edvard Munch. -- Christian Sinding. -- John Henry Mackay. -- Adelsteen Normann. -- Herman Grimm. -- Ralph Waldo Emerson. -- Hans Baluschek. -- Martin Brandenburg. -- Jonas Lie (Dyre Rein) -- Paul Heyse (Lyrik) -- Constantin Meunier. -- Arnold Böcklin. -- Wilhelm Raabe (Erzählungen) -- Theodor Fontaine. -- Fidus. -- Van de Velde und der yachting style. -- Bung-Bung (Stefan George) -- Ludwig von Hofmann. -- Ludwig Richter. -- Fritz Mauthner (Kritik der Sparche)