228 resultados para Internationaler Wettbewerb


Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Die Politik gestaltet Lösungen für Umweltprobleme stark mit. Durch die Analyse von Entscheidungsfindungsprozessen lassen sich politische Beschlüsse erklären und Faktoren identifizieren, die wirkungsvolle Lösungen fördern. Untersuchungen im Bereich Mikroverunreinigungen zeigen, dass sich Akteure, die an der Entscheidungsfindung beteiligt sind stärker für präventive Massnahmen aussprachen. Akteure mit internationaler Einbindung setzten eher auf End-of-pipe-Lösungen.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Die Unfehlbarkeit hat im altkatholischen Zusammenhang einen viel geringeren Stellenwert als die ekklesiologisch zentralere Primatsfrage. Es zeigt sich aber, dass selbst eine Lösung der Primatsfrage die Frage der Unfehlbarkeit noch nicht erledigt, da letztere auch eine wesentliche fundamentaltheologische Dimension hat. Fragen zum Dogmenbegriff, zum Kontextbezug und zur Unhintergehbarkeit von Dogmen, zur Dogmenentwicklung und –rezeption sowie allgemein zum theologischen Erkenntnisfortschritt müssen in diesem Zusammenhang stärker reflektiert werden.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Veränderung ist eine Konstante im heutigen unternehmerischen Wettbewerb - sei es eine Veränderung der Kundenbedürfnisse, eine Veränderung im Sinne des technologischen Fortschritts oder eine Veränderung des Wettbewerberumfelds. Dadurch werden Unternehmen kontinuierlich vor die Herausforderung gestellt, ihre unternehmerische Wertschöpfung regelmässig an die jeweilige Veränderung anzupassen. Nur wenn diese Anpassung gelingt, können Unternehmen einen nachhaltigen Unternehmenserfolg erzielen. Für die Anpassung der unternehmerischen Wertschöpfung ist ein abgestimmtes Set an Fähigkeiten erforderlich. So müssen Unternehmen zunächst in der Lage sein, Veränderung in den verschiedenen Dimensionen – Kunden, Technologie, Wettbewerber – zu erkennen. Anschliessend müssen Unternehmen aus der erkannten Veränderung angemessene Handlungskonzepte ableiten können, anhand derer die unternehmerische Wertschöpfung angepasst werden kann. Schliesslich müssen Unternehmen über Fähigkeiten verfügen, die Handlungskonzepte realisieren zu können. Diese drei Arten von Fähigkeiten bilden das Grundgerüst des Konzepts dynamischer Fähigkeiten („Dynamic Capabilities“) nach David J. Teece. Mit dem Konzept der Rekonfiguration unternehmerischer Wertschöpfung anhand dynamischer Fähigkeiten hat Teece eine Möglichkeit geschaffen, nachhaltigen Unternehmenserfolg in veränderlichen Märkten zu erklären. Durch das Konzept wird allerdings noch nicht die Frage beantwortet, wie sich die Rekonfiguration konkret manifestiert und zum Unternehmenserfolg beiträgt. In der vorliegenden Untersuchung wird eine Antwort auf diese Frage entwickelt. Es wird die These aufgestellt und überprüft, nach der die dynamischen Fähigkeiten positiv auf die Unternehmensinnovativität wirken. Als Resultat der verbesserten Unternehmensinnovativität sollten Unternehmen dann einen nachhaltigen Erfolg erzielen können. Dazu werden im ersten Teil der Untersuchung (Kapitel 1-4) die Forschungsfragen aus der Literatur abgeleitet, und es werden die zu überprüfenden Hypothesen entwickelt. Im zweiten Teil (Kapitel 5-9) werden zunächst die Ergebnisse einer qualitativen Vorstudie vorgestellt. Danach folgen die Erläuterungen der Operationalisierungen sowie der Untersuchungsmethodik. Im Anschluss werden die Ergebnisse der quantitativen Untersuchung präsentiert und erläutert. Abschliessend werden die Ergebnisse kritisch diskutiert und Schlussfolgerungen für die Forschung sowie die unternehmerische Praxis abgeleitet.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

BACKGROUND Due to the implementation of the diagnosis-related groups (DRG) system, the competitive pressure on German hospitals increased. In this context it has been shown that acute pain management offers economic benefits for hospitals. The aim of this study was to analyze the impact of the competitive situation, the ownership and the economic resources required on structures and processes for acute pain management. MATERIAL AND METHODS A standardized questionnaire on structures and processes of acute pain management was mailed to the 885 directors of German departments of anesthesiology listed as members of the German Society of Anesthesiology and Intensive Care Medicine (DGAI, Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin). RESULTS For most hospitals a strong regional competition existed; however, this parameter affected neither the implementation of structures nor the recommended treatment processes for pain therapy. In contrast, a clear preference for hospitals in private ownership to use the benchmarking tool QUIPS (quality improvement in postoperative pain therapy) was found. These hospitals also presented information on coping with the management of pain in the corporate clinic mission statement more often and published information about the quality of acute pain management in the quality reports more frequently. No differences were found between hospitals with different forms of ownership in the implementation of acute pain services, quality circles, expert standard pain management and the implementation of recommended processes. Hospitals with a higher case mix index (CMI) had a certified acute pain management more often. The corporate mission statement of these hospitals also contained information on how to cope with pain, presentation of the quality of pain management in the quality report, implementation of quality circles and the implementation of the expert standard pain management more frequently. There were no differences in the frequency of using the benchmarking tool QUIPS or the implementation of recommended treatment processes with respect to the CMI. CONCLUSION In this survey no effect of the competitive situation of hospitals on acute pain management could be demonstrated. Private ownership and a higher CMI were more often associated with structures of acute pain management which were publicly accessible in terms of hospital marketing.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

H. C. Q.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

1995 an der Vierten Weltfrauenkonferenz in Beijing haben 189 Staaten eine visionäre Aktionsplattform als Leitlinie zur Förderung der Gleichstellung von Frau und Mann verabschiedet. Die Schweiz hat 1999 einen Aktionsplan zur Umsetzung erarbeitet mit Massnahmen in den Bereichen Bildung, Wirtschaft und Entscheidungspositionen, aber auch Armut, Gesundheit, Gewalt und Menschenrechten. In einem partizipativen Vorgehen mit Schlüsselpersonen im Bereich der Gleichstellung von Frau und Mann hat das IZFG diesen Aktionsplan bilanziert (1999 - 2014). Der Bericht beinhaltet Zahlen und Fakten in allen Themenbereichen, eine Bilanzierung des Umsetzungsstands auf nationaler und auf internationaler Ebene, Meilensteine und Best Practices sowie den Handlungsbedarf und Empfehlungen für künftiges Vorgehen im Bereich Gleichstellung von Frau und Mann.