996 resultados para Ernst Ludwig <Hessen-Darmstadt, Großherzog>Ernst Ludwig <Hessen-Darmstadt, Großherzog>
Resumo:
Unter dem Namen SINUS werden seit über 10 Jahren bundesweit erfolgreiche Projekte zur Weiterentwicklung des mathematisch-naturwissenschaftlichen Unterrichts durchgeführt. Das Projekt SINUS-Quest, dessen Abschlussbericht hier vorgelegt wird, entstand aus dem Anliegen der Projektleitung von SINUS-Hessen, eine eigene Evaluation des hessischen Projektes SINUS-Transfer (2005 – 2007) durchzuführen. Die Evaluation sollte nicht nur summativ sein, sondern den SINUS-Prozess selber mit beeinflussen. Dazu sollten schulspezifische Befragungsergebnisse an die einzelnen Schulen zurückgemeldet werden, und zwar unter Bezugnahme auf den hessischen Durchschnitt, um die Stärken und den Entwicklungsbedarf einzelner Schulteams gezielt identifizieren und bei der Weiterentwicklung berücksichtigen zu können. Im Jahre 2005 wurde die Projektgruppe SINUS-Quest für die Konzipierung und die Durchführung des Evaluationsprojektes gegründet, und zwar als Kooperationsprojekt zwischen der SINUS-Projektleitung, dem Institut für Qualitätsentwicklung (IQ) in Wiesbaden, vertreten durch die Arbeitseinheit für „Empirische Fundierung der Schulentwicklung und Qualitätssicherung der Evaluation“ und der mathematikdidaktischen Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Rolf Biehler an der Universität Kassel. An der Vorbefragung haben ca. 2000 hessische Lehrerinnen und Lehrer teilgenommen, an der Nachbefragung ca. 1200. Ihnen allen sei an dieser Stelle für die aktive Mitarbeit herzlich gedankt. Wir bedanken uns besonders herzlich bei den Set-Koordinatoren und Koordinatorinnen und den SINUS-Schulprojektleitungen, ohne die der sehr gute Rücklauf unserer Fragebögen nicht zustande gekommen wäre. Ein herzlicher Dank geht auch an das Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften (IPN) in Kiel, das als SINUS-Projektträger SINUS-Quest finanziell gefördert hat. Kassel, im September 2009 Rolf Biehler, Pascal Fischer, Christoph Maitzen, Carmen Maxara, Tanja Nieder
Resumo:
Mit der Einführung von Qualitätsmanagementsystemen an Beruflichen Schulen stellt sich für die externe Evaluation (Breitbandevaluation) die Herausforderung, verstärkt auf jene Aspekte einzugehen, die traditionell in den Bereich der Metaevaluation des Qualitätsmanagements (QM) gehören. So müssen sich in Hessen die Schulen, die sich für die nach dem 2011 novellierten Hessischen Schulgesetz ermöglichte Selbstständigkeit entscheiden, ein QM-System einführen. Erfolgt dies auf der Basis des Q2E-Modells, ist vorgesehen, ihnen ab 2012 eine Metaevaluation nach Q2E kombiniert mit Elementen der Schulinspektion im Rahmen einer Primärevaluation des Qualitätsbereichs „Lehren und Lernen“ des Hessischen Referenzrahmens für Schulqualität anzubieten. Hierfür wurde das Verfahren QEE-Hessen konzipiert und pilotiert. In dem Verfahren wird der Qualitätsbegriff an den beruflichen Schulen in Hessen dergestalt konkretisiert, dass zwei Qualitätskonzepte - Q2E und Schulinspektion - zusammengeführt werden. Die Reflexion des Verfahrens und seiner Pilotierung erfolgt auf den Grundlagen der beiden kombinierten Verfahren externer Evaluation sowie auf alltagstheoretischer und auf wissenschaftstheoretischer Ebene. Die Autoren machen Optimierungsvorschläge und stellen als positives Ergebnis fest, dass durch QEE-Hessen für alle Maßnahmen der schulischen Qualitätsentwicklung und -sicherung nun der Hessische Referenzrahmen Schulqualität als verbindlicher Orientierungsrahmen dient, der einheitliche Kriterien vorgibt, auf dessen Basis selbstständige Berufliche Schulen entwickelt, evaluiert, legitimiert und gesteuert werden können.
Resumo:
Ein Werkkatalog Glötzles, seine Bilder im Dom in Salzburg, eine nazarenische Fortsetzung eines barocken Programms zwischen 1882 und 1892
Resumo:
Ernst Tugendhat ha estat el professor convidat per la Càtedra ferrater Mora per dirigir el seminari Cinco Conferencias dobre temas de Antropología Filosófica que s'ha impartit entre els dies 28 de maig i 1 de juny
Resumo:
Transcripción del acuerdo que firman las universidades de Ludwig-Maximilians de Munich y la de Zagreb sobre cooperación científica, donde a través de once clausulas, se fijan los objetivos de su cooperación y la extensión de los mismos: conferencias de los científicos de ambas universidades en la universidad de acogida; participación en reuniones científicas y congresos; estancias de estudio para lectores de germanística y yugoslavística; estancias de estudio y ayudas especializadas; intercambio de informaciones sobre las especialidades e intercambio de libros de texto, bibliografía especializada y publicaciones universitarias. Como anexo, existe un acuerdo complementario que incluye el programa de trabajo y financiación para la cooperación científica entre la Universidad de Munich y la de Zagreb, que comprende siete clausulas más sobre intercambio de información y trabajos científicos entre ambas.
Resumo:
This work aims give evidence of that The hope principle, the philosophical system devised by the German philosopher Ernst Bloch, in which hope assumes an ontological character, offers cognitive support that allows overcoming the void imposed by nihilism today, especially in the field of education. But while it offers cognitive support, it also presents a need that is fulfilled by an educational proposal based on a not-yet-conscious being. An education based on hope has four essential pillars: learning to know, learning to do, learning to be, learning to live together and, most of all, immerging into in the seas of uncertainty. In times when school is a promoter of certainties at the expense of uncertainties, education must not forsake the notion of the unpredictable and immeasurable, nor the need to find ways to enable better understanding of aspect related to the not-yet-be. The employed theoretical and methodological elements in this work paint a corpus through an interactive process in which layers of additional texts are subjected to analysis
Resumo:
This article intends to discuss the importance of the ego-psychology towards the psychoanalytical interpretation of the aesthetic experience. Its focus is based on the Ernst Kris original work, therefore it intends to present certain basis of his aesthetical thinking. In this case, however, it will suggest one certain reading which emphasizes the problem of sublimation as a drive destination-and not as a defense mechanism-in within this relationship between art and psychoanalysis; hence, it brings out a phenomenon that crosses the psychoanalytical thinking since its first conception.
Resumo:
The species of Lauraceae collected by Ludwig Riedel, excluding Ocotea, are commented and contex-tualized according to the different itineraries he travelled in Brazil, from 1821 to 1836, indicating the localities and dates of collections, whenever possible. To complete this work, two diaries of Riedel have been consulted and the information from them cross-checked with the annotations found on specimen labels. An annotated list of 48 entries provides information on the status of species names and their types, currently accepted names, and collections found in different herbaria. Lectotypes for five names, Aydendron verrucosum var. attenuata, Aydendron parviflorum, Mespilodaphne parviflora, Nectandra spicata, and Oreodaphne fasciculata, are designated. The species of Ocotea collected by Riedel will be treated in part II of this series. © President and Fellows of Harvard College, 2012.
Resumo:
The species of Ocotea (Lauraceae) collected by Ludwig Riedel are commented and contextualized according to the different itineraries he travelled in Brazil, from 1821 to 1836, indicating the localities and dates of collections, whenever possible. To complete this work, two diaries of Riedel have been consulted and the information from them crossed-checked with the annotations found on specimen labels. An annotated list of 44 entries provides information on the status of species names and their types, currently accepted names, and collections found in different herbaria. Lectotypes for 19 names are designated, two new synonyms are proposed, as well as the new combination Ocotea estrellensis (Meisn.) P.L.R. Moraes, based on Oreodaphne estrellensis Meisn. © President and Fellows of Harvard College, 2012.
Resumo:
Ludwig Tieck (1773-1853) was a pioneer of German Romanticism alongside figures such as Novalis, Wackenroder, brothers August and Friedrich Schlegel, Schleiermacher, Schelling. A great admirer of Shakespeare and Calderón de la Barca, Tieck envisioned literature as a supranational terrain and an area of convergence of different traditions and perspectives. Thus he absorbed numerous elements from popular culture (fairy tales, legends, superstitions) and merged with the trends of his time, among which the mid eighteenth-century gothic and horror narrative. In Tieck the macabre becomes an expression of questions about the relationship between the subject and on the very notion (based on common sense) that there would be a single reality and independent from the point of view of who observes or describes. Tieck aesthetically formulated questions that echoed throughout German romanticism, expressing concerns and anxieties inseparable from his poetic and literary production.