187 resultados para Bearbeitung


Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Edited by E. W. Dahlgren and Axel Lagrelius.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

I. Jesus Christus, gestern und heute, derselbe in Ewigkeit! Eröffnungs- und Schlussworte theologisch-hodegetischer Vorlesungen -- II. Probe einer wissenschaftlichen Bearbeitung des Lebens Jesu -- III. Zur Kritik der mythischen Auffassung der Geschichte Jesu von D. Fr. Strauss, so wie der Gegenschriften.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

"Die Bearbeitung des Klavierauszuges haben ... Georg Jokl ... Felix Petyrek ... und Josef Rosenstock ... ausgeführt."

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

"Thematisches Verzeichniss der Flötensonaten": v. 1, p. xix-xxii.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Added t.p.: Lehrbuch der physik und meteorologie von dr. Joh. Müller ... Als zweite umgearbeitete und vermehrte auflage der bearbeitung von Pouillet's lehrbuch der physik ...

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

natürlichen Tochter; Goethes Bearbeitung von: Le trame deluse; Zum Titel: Dichtung und Wahrheit; Zur Reise der Söhne Megaprazons; Zu Goethes Gedicht: Das Tagebuch; An den neuen St. Antonius; Eine Theaterrede Goethes; Reminiscenzen in Goethes Dichtung.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

"Die ganze Composition ist eine sehr freie Bearbeitung der Sage von Heinrich dem Löwen, als deren älteste, wenn auch keineswegs ursprünglichste poetische Behandlung der Reinfrid von Braunschweig gelten muss."--p. 811.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

bd. 1. Calderon: Der wundertátige magus; úbers. von Gries. Marlowe: Doktor Faustus; úbers, von Wilhelm Múller, mit einer vorrede von Ludwig Achim von Arnim. Puppenspiel von doktor Johannes Faust; in der bearbeitung von Karl Simrock.--bd. 2. Klinger: Fausts leben, taten und hóllenfahrt.--bd. 3. Lessing: D. Faust. Weidmann: Johann Faust, ein allegorisches drama. Maler Múller: Situation aus Fausts leben. Lenz: Die hóllenrichter, fragment. Soden: Doktor Faust, volks-schauspiel. Chamisso: Faust, ein versuch. Grillparzer: Faust; dramatisches fragment. A. v. Arnim: Aus Die kronenwáchter, ein roman.--bd. 4. Grabbe: Don Juan und Faust. Lenau: Faust. Heine: Der doktor Faust.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Alfieri und die Ristori. Die Venus von Milo. Lord Byron und Leigh Hunt. Die erwartung des jüngsten gerichtes von Cornelius. Die bearbeitung von Shakespeare's sturm durch Dryden und Davenant. Deutsches theater im sechszehnten jahrhundert; L. Das Luzerner neujahrspiel und der Henno des Reuchlin. II. Das theater des Herzogs Heinrich Julius von Braunschweig, zu Wolfen büttel. Rafael und Michelangelo. Friedrich der Grosze und Macaulay. Schiller und Goethe.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

III. Die genetische Methode des schulmässigen Unterrichts in fremden Sprachen und Litteraturen nebst Darstellung und Beurtheilung der anal chen und der synthetischen. Methoden. 3e Bearbeitung 1846.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Includes bibliographical references.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Preface dates: 1808-59.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Each vol. has also special t.-p.

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Vom Allgemeinen deutschen sprachverein durch den ersten preis ausgezeichnete bearbeitung der preisaufgabe "Deutsche pflanzennamen für die deutsche schule."

Relevância:

10.00% 10.00%

Publicador:

Resumo:

Mit der Einführung der Bildungsstandards für den mittleren Schulabschluss im Fach Physik ist vor allem der Prozess der Erkenntnisgewinnung stärker in den Mittelpunkt didaktischer und unterrichtlicher Arbeit gerückt. Damit erhält insbesondere das Experiment eine noch größere Rolle für den naturwissenschaftlichen Unterricht als ihm bereits vor der Einführung zukam. Im erkenntnistheoretischen Sinn gilt es neben der Entwicklung von Fragestellungen als eine der zentralen naturwissenschaftlichen Arbeitsweisen in der Physik. Ein besonderes Potential für den Physikunterricht bietet in diesem Zusammenhang das Schülerexperiment, dem trotz umstrittener Wirksamkeit zahlreiche Vorzüge zugeschrieben werden können. Neben der Förderung von praktischen experimentellen Fähigkeiten zählen dazu vor allem die Einführung in naturwissenschaftliche Denk- und Arbeitsprozesse und die Steigerung der Motivation bei den Lernenden. Um als Lehrperson konkret mit den auftretenden Problemen im Unterricht umgehen zu können und die Schülerinnen und Schüler angesichts wachsender Heterogenität individuell fördern zu können, ist es jedoch unerlässlich, über die Bandbreite der Schwierigkeiten Bescheid zu wissen und diese wiederum bei der Unterrichtsplanung zu berücksichtigen. Daher sollen im Rahmen dieser Arbeit Schüler-Versuchsprotokolle im Hinblick auf mögliche Schwierigkeiten der Lernenden analysiert werden. Die auszuwertenden Protokolle sind bereits im Rahmen des DiSiE-Projektes der Universität Kassel, das sich mit der Diagnose von Schülerschwierigkeiten beim eigenständigen Experimentieren beschäftigt, entstanden und wurden von Schülerinnen und Schüler während der Bearbeitung einer Experimentieraufgabe zum Hook’schen Gesetz angefertigt.