970 resultados para principles of pharmacology


Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Ziel der Arbeit ist die Analyse von Prinzipien der Konturintegration im menschlichen visuellen System. Die perzeptuelle Verbindung benachbarter Teile in einer visuellen Szene zu einem Ganzen wird durch zwei gestalttheoretisch begründete Propositionen gekennzeichnet, die komplementäre lokale Mechanismen der Konturintegration beschreiben. Das erste Prinzip der Konturintegration fordert, dass lokale Ähnlichkeit von Elementen in einem anderen Merkmal als Orientierung nicht hinreicht für die Entdeckung von Konturen, sondern ein zusätzlicher statistischer Merkmalsunterschied von Konturelementen und Umgebung vorliegen muss, um Konturentdeckung zu ermöglichen. Das zweite Prinzip der Konturintegration behauptet, dass eine kollineare Ausrichtung von Konturelementen für Konturintegration hinreicht, und es bei deren Vorliegen zu robuster Konturintegrationsleistung kommt, auch wenn die lokalen merkmalstragenden Elemente in anderen Merkmalen in hohem Maße zufällig variieren und damit keine nachbarschaftliche Ähnlichkeitsbeziehung entlang der Kontur aufweisen. Als empirische Grundlage für die beiden vorgeschlagenen Prinzipien der Konturintegration werden drei Experimente berichtet, die zunächst die untergeordnete Rolle globaler Konturmerkmale wie Geschlossenheit bei der Konturentdeckung aufweisen und daraufhin die Bedeutung lokaler Mechanismen für die Konturintegration anhand der Merkmale Kollinearität, Ortsfrequenz sowie der spezifischen Art der Interaktion zwischen beiden Merkmalen beleuchten. Im ersten Experiment wird das globale Merkmal der Geschlossenheit untersucht und gezeigt, dass geschlossene Konturen nicht effektiver entdeckt werden als offene Konturen. Das zweite Experiment zeigt die Robustheit von über Kollinearität definierten Konturen über die zufällige Variation im Merkmal Ortsfrequenz entlang der Kontur und im Hintergrund, sowie die Unmöglichkeit der Konturintegration bei nachbarschaftlicher Ähnlichkeit der Konturelemente, wenn Ähnlichkeit statt über kollineare Orientierung über gleiche Ortsfrequenzen realisiert ist. Im dritten Experiment wird gezeigt, dass eine redundante Kombination von kollinearer Orientierung mit einem statistischen Unterschied im Merkmal Ortsfrequenz zu erheblichen Sichtbarkeitsgewinnen bei der Konturentdeckung führt. Aufgrund der Stärke der Summationswirkung wird vorgeschlagen, dass durch die Kombination mehrerer Hinweisreize neue kortikale Mechanismen angesprochen werden, die die Konturentdeckung unterstützen. Die Resultate der drei Experimente werden in den Kontext aktueller Forschung zur Objektwahrnehmung gestellt und ihre Bedeutung für die postulierten allgemeinen Prinzipien visueller Gruppierung in der Konturintegration diskutiert. Anhand phänomenologischer Beispiele mit anderen Merkmalen als Orientierung und Ortsfrequenz wird gezeigt, dass die gefundenen Prinzipien Generalisierbarkeit für die Verarbeitung von Konturen im visuellen System beanspruchen können.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

It has been nine decades since Walter Rauschenbusch (1861-1918) published a slim volume entitled The Social Principles of Jesus. Though today less well known than his other works Christianity and the Social Crisis (1907) and Theology for the Social Gospel (1917), it is Social Principles that most adeptly summarizes the theological ethics of Rauschenbusch’s “social gospel.” Taking the form of a pedagogical treatise, Social Principles reads as both a finely tuned analysis of the modern relevance of the teachings of Jesus, and an impassioned plea on the part of its author for an end to the folly of interpreting Christianity solely in “individualistic” terms. It is Rauschenbusch’s expressed aim to resurrect the core teachings of Jesus, which are social and ethical, and apply these to a renewed, socially conscious liberal democracy, establishing a grand harmony between religion, ethics, and social evolution. How far this vision was from the burgeoning “fundamentalism” of his day (and ours) is more than evidenced by the critical reaction of many of his more conservative peers, but also indicates the continuing relevance of his work for theologians and others looking for alternative paths. The following exposition is supplemented with appreciative and critical comments.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

In bacterial meningitis, several pharmacodynamic factors determine therapeutic success-when defined as sterilization of the CSF: (1) Local host defense deficits in the CNS require the use of bactericidal antibiotics to sterilize the CSF. (2) CSF antibiotic concentrations that are at least 10-fold above the MBC are necessary for maximal bactericidal activity. Protein binding, low pH, and slow bacterial growth rates are among the factors that may explain the high antibiotic concentrations necessary in vivo. (3) High CSF peak concentrations that lead to rapid bacterial killing appear more important than prolonged suprainhibitory concentrations, probably because very low residual levels in the CSF prevent bacterial regrowth, even during relatively long dosing intervals. (4) Penetration of antibiotics into the CSF is significantly impaired by the blood-brain barrier and thus, very high serum levels are necessary to achieve the CSF concentrations required for optimal bactericidal activity. Beyond these principles, recent data suggests that rapid lytic killing of bacteria in the CSF may have harmful effects on the brain because of the release of biologically active products from the lysed bacteria. Since rapid CSF sterilization remains a key therapeutic goal, the harmful consequences of bacterial lysis present a major challenge in the therapy of bacterial meningitis. Currently, dexamethasone represents that only clinically beneficial approach to reduce the harmful effects of bacterial lysis, and novel approaches are required to improve the outcome of this serious infection.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

by Jos. Krauskopf and Henry Berkowitz

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

by Samson Raphael Hirsch. Transl. by Bernard Brachman, together with a pref. and a biographical scetch of the author by the transl.