994 resultados para organosolv and kraft lignins
Resumo:
Nuclear magnetic resonance (NMR) of isolated lignins from an Arabidopsis mutant deficient in ferulate 5-hydroxylase (F5H) and transgenic plants derived from the mutant by overexpressing the F5H gene has provided detailed insight into the compositional and structural differences between these lignins. Wild-type Arabidopsis has a guaiacyl-rich, syringyl-guaiacyl lignin typical of other dicots, with prominent β-aryl ether (β–O–4), phenylcoumaran (β–5), resinol (β–β), biphenyl/dibenzodioxocin (5–5), and cinnamyl alcohol end-group structures. The lignin isolated from the F5H-deficient fah1–2 mutant contained only traces of syringyl units and consequently enhanced phenylcoumaran and dibenzodioxocin levels. In fah1–2 transgenics in which the F5H gene was overexpressed under the control of the cauliflower mosaic virus 35S promoter, a guaiacyl-rich, syringyl/guaiacyl lignin similar to the wild type was produced. In contrast, the isolated lignin from the fah1–2 transgenics in which F5H expression was driven by the cinnamate 4-hydroxylase promoter was almost entirely syringyl in nature. This simple lignin contained predominantly β-aryl ether units, mainly with erythro-stereochemistry, with some resinol structures. No phenylcoumaran or dibenzodioxocin structures (which require guaiacyl units) were detectable. The overexpression of syringyl units in this transgenic resulted in a lignin with a higher syringyl content than that in any other plant we have seen reported.
Resumo:
This layer is a georeferenced raster image of the historic paper map entitled: Behring's Sea and Arctic Ocean : from surveys of the U.S. North Pacific Surveying Expedition in 1855, Commander John Rodgers U.S.N. commanding and from Russian and English authorities, J.C.P. de Kraft, commodore U.S.N. Hydrographer to the Bureau of Navigation ; compiled by E.R. Knorr ; drawn by Louis Waldecker. Corr. & additions to Jan. 1882. It was published by U.S. Navy, Hydrographic Office in 1882. Scale [ca. 1:4,400,000]. Covers the Bering Sea and Arctic Ocean region. The image inside the map neatline is georeferenced to the surface of the earth and fit to a non-standard 'Mercator' projection with the central meridian at 180 degrees west. All map collar and inset information is also available as part of the raster image, including any inset maps, profiles, statistical tables, directories, text, illustrations, index maps, legends, or other information associated with the principal map. Note: The central meridian of this map is not the same as the Prime Meridian and may wrap the International Date Line or overlap itself when displayed in GIS software. This map shows features such as drainage, cities and other human settlements, territorial boundaries, expedition routes, shoreline features, bays, harbors, islands, rocks, and more. Relief shown by hachures and spot heights. Depths shown by soundings. Includes drawing of Wrangel Island "as seen from Bark Nile of New London ... ; 15 to 18 miles distant". This layer is part of a selection of digitally scanned and georeferenced historic maps from the Harvard Map Collection and the Harvard University Library as part of the Open Collections Program at Harvard University project: Organizing Our World: Sponsored Exploration and Scientific Discovery in the Modern Age. Maps selected for the project correspond to various expeditions and represent a range of regions, originators, ground condition dates, scales, and purposes.
Resumo:
Keynote speech at the Final Ceremony of the ZEI Class of 2015. On the occasion of the Final Ceremony of the ZEI Master of European Studies “Class of 2015”, Prime Minister Hannelore Kraft congratulated the this year’s graduates and at the same time the ZEI and its staff for its past twenty years of innovative and successful academic work. Twenty years in which the European Union has succeeded in making progress in many areas, like Economic and Monetary Union, EU enlargement, introduction of the Euro and the changing role of the regions in the EU. North Rhine-Westphalia, the 8th largest region in the EU, is conducting proactive policy both in Berlin and in Brussels and combines European and regional politics in many areas. The European Union has to face new challenges, which can be only solved successful and confidence building as a common and even closer Union.
Resumo:
Die Rekonstruktion des Einflusses von Strömungen und glazialmarinen Prozessen auf das Sedimentationsgeschehen am Kontinentalhang der Antarktischen Halbinsel im westlichen Weddellmeer basiert auf sedimentologischen und geophysikalischen Daten eines Kolbenlotkerns. Der Sedimentkern wurde während des Fahrtabschnitts ANT-XIV/3 mit dem FS "Polarstern" aus einer mächtigen Levee-Struktur eines Rinnen-Rückensystems gewonnen. Es wurden sedimentologische sowie sedimentphysikalische Untersuchungen an dem Kernmaterial durchgeführt. Die texturellen Änderungen im Kern und die Variationen der gemessenen Parameter ermöglichen eine lithofazielle Gliederung und stratigraphische Einstufung der Sedimentabfolge. Die untersuchten Sedimente umfassen den Zeitraum der vier letzten Klimazyklen bis heute und repräsentieren die Ablagerungsbedingungen von mehr als 340 000 Jahren. Vier Faziestypen wurden unterschieden, die sowohl glaziale als auch interglaziale Ablagerungsräume charakterisieren. (1) Die überwiegend groblaminierten Sedimentabfolgen wurden der Laminitfazies zugeordnet. Unter glazialen Umweltbedingungen kam es infolge schwacher Bodenströmungen zur Ablagerung feinkörniger, laminierter, strömungsbetonter Sedimente. (2) Strukturlose, sehr homogene Sedimentabfolgen des Kems beschreiben einen weiteren, den Kaltzeiten zugeordneten, Faziestyp, der durch geringe Variationen in den Sedimenteigenschaften charakterisiert ist. (3) Kernabschnitte, die weitgehend strukturlos sind bzw. leichte Bioturbationen und relativ viel eistransportiertes Material aufweisen, wurden als IRD-Fazies bezeichnet. Sie repräsentiert den Übergang vom Glazial zum Interglazial, in dem sich das Schelfeis und die Meereisbeckung zurückzogen. In den Sedimenten kam es infolge der gesteigerten Kalbungsrate zur Anreicherung der Eisfracht. (4) Die relativ biogenreichen, hellen Ablagerungen wurden der interglazialzeitlichen Karbonatfazies zugeteilt. Der signifikant erhöhte Anteil planktischer Foraminiferen weist auf eine gesteigerte Bioproduktivität im Oberflächenwasser hin, die aus verstärkten jahreszeitlichen Schwankungen der Meereisbedeckung resultiert. Die betrachteten Sedimentationsprozesse, wie biologische Produktivität, Umlagerungsprozesse durch Meeresströmungen, gravitativer Sedimenttransport und Eistransport, sind das Abbild komplexer Wechselwirkungen aus Meeresspiegelschwankungen, Änderungen ozeanographischer Bedingungen und der Vereisungsdynamik. Das Sedimentationsgeschehen im Untersuchungsgebiet wurde folglich durch die Variationen der vorherrschenden Umweltbedingungen bestimmt. Im Glazial kam es unter einer geschlossenen Meereisbedeckung zur Ablagerung feinkörniger, geschichteter Sedimente. Vorwiegend Turbiditströmungen kontrollierten das Sedimentationsgeschehen innerhalb des betrachteten Rinnen-Rückensystems. Unter dem Einfluß der Coriolis-Kraft und wahrscheinlich einer Konturströmung wurden die suspendierten, feinkörnigen Partikel aus dem zentralen Bereich der Rinne verdriftet und über dem nördlichen Uferwall abgelagert. Höherenergetische gravitative Prozesse beeinflußten das Sedimentationsgeschehen episodisch und sind durch gut sortierte Ablagerungen mit erhöhten Gehalten im Mittel- bis Grobsiltbereich dokumentiert. Höhere Sedimentationsraten in den Glazialen trugen verstärkt zur Bildung des Uferwalls bei. Die Ablagerungen der ebenfalls glazialzeitlichen homogenen Fazies belegen unterschiedliche Ablagerungsbedingungen und eine Verschiebung der dominierenden Prozesse. Während des Übergangs vom Glazial zum Interglazial nahm die Bodenwasserbildungsrate durch das Aufschwimmen des Schelfeises zu, wodurch die Strömungsintensität gesteigert wurde. Eine verstärkte Eisbergaktivität wird durch die Anreichung des IRD-Materials dokumentiert. Während interglazialer Zeiten ermöglichten offen-marine Bedingungen im Südsommer eine leicht erhöhte biologische Produktivität, so daß der Ablagerungsraum durch die Sedimentation biogener Komponenten verstärkt beeinflußt wurde.
Resumo:
Mode of access: Internet.
Resumo:
Mode of access: Internet.
Resumo:
Federal Highway Administration, Washington, D.C.
Resumo:
Mode of access: Internet.
Resumo:
Includes bibliography.
Resumo:
Bd. 2: 7. Aufl.
Resumo:
On cover: Oesterreichisches personalsteuergesetz.
Resumo:
Mode of access: Internet.
Resumo:
Mode of access: Internet.
Resumo:
Einladungsschrift--K. Kreis-gewerbsschule von Schwaben und Neuburg.