791 resultados para elite skiers
Resumo:
Contemporary citizenship studies have been more concerned with the theory and philosophy of citizenship than with empirical studies. The general objective of this contribution is to broaden the understanding of how notions of citizenship are constructed and re-valued in the social world. The study draws on a qualitative analysis of political elite discourse on Romani issues in the Finnish Parliament from 1989-2003. How issues concerning the Roma are debated elucidates the dilemmas of universal rights and duties within the Nordic welfare model, and the possibilities for cultural diversity within this framework. While the Finnish parliamentary debate accentuated tolerance and the acceptance of difference as strengthening factors for Finnish social citizenship, it was not before the new millennium that the political discourse changed to increasingly stress notions of discrimination and structural inequalities in relation to the incapability to provide for a full an inclusive citizenship as regards the Romani minority.
Resumo:
BACKGROUND Vigorous sporting activity during the growth years is associated with an increased risk of having a cam-type deformity develop. The underlying cause of this osseous deformity is unclear. One may speculate whether this is caused by reactive bone apposition in the region of the anterosuperior head-neck junction or whether sports activity alters the shape of and growth in the growth plate. If the latter is true, then one would expect athletes to show an abnormal shape of the capital growth plate (specifically, the epiphyseal extension) before and/or after physeal closure. QUESTIONS/PURPOSES We therefore raised three questions: (1) Do adolescent basketball players show abnormal epiphyseal extension? (2) Does the epiphyseal extension differ before and after physeal closure? (3) Is abnormal epiphyseal extension associated with high alpha angles? METHODS We performed a case-control comparative analysis of young (age range, 9-22 years) male elite basketball athletes with age-matched nonathletes, substratified by whether they had open or closed physes. We measured epiphyseal extension on radial-sequence MRI cuts throughout the cranial hemisphere from 9 o'clock (posterior) to 3 o'clock (anterior). Epiphyseal extension was correlated to alpha angle measurements at the same points. RESULTS Epiphyseal extension was increased in all positions in the athletes compared with the control group. On average, athletes showed epiphyseal extension of 0.67 to 0.83 versus 0.53 to 0.71 in control subjects. In the control group epiphyseal extension was increased at all measurement points in hips after physeal closure compared with before physeal closure. In contrast, the subgroup of athletes with a closed growth plate only had increased epiphyseal extension at the 3 o'clock position compared with the athletes with an open [corrected] growth plate (0.64-0.70). We observed a correlation between an alpha angle greater than 55° and greater epiphyseal extension in the anterosuperior femoral head quadrant: the corresponding Spearman r values were 0.387 (all hips) and 0.285 (alpha angle>55°) for the aggregate anterosuperior quadrant. CONCLUSIONS These findings suggest that a cam-type abnormality in athletes is a consequence of an alteration of the growth plate rather than reactive bone formation. High-level sports activity during growth may be a new and distinct risk factor for a cam-type deformity.
Resumo:
Die vorliegende Dissertation verfolgt das Ziel, zu untersuchen, wie sich ehemalige Schweizer Nachwuchs-Elite-Athleten unter dem Aspekt des sportlichen Erfolgs entwickelt haben und wie sich ihre heutige Lebenssituation präsentiert. Zudem will die Arbeit ergründen, inwiefern der sportliche Erfolg durch ausgewählte institutionelle, sportwissenschaftliche und individuelle Parameter vorhergesagt werden kann. Zu diesem Zweck wurden alle deutschsprachigen Nachwuchs-Elite-Athleten untersucht (N = 221), welche im Jahre 1999 Inhaber einer Swiss Olympic Talent-Card waren. Die Prädiktoren stammen teilweise aus einer ersten schriftlichen Befragung, welche 1999 durchgeführt wurde (Rücklauf: 79%). Die Daten für die Beschreibung der Laufbahn sowie der heutigen Situation wurden im Sommer 2011 durch eine weitere schriftliche Befragung erhoben (Rücklauf: 48%). Die Daten wurden mit deskriptiven, inferenzstatistischen, cluster- sowie regressionsanalytischen Verfahren ausgewertet. Die Resultate zeichnen insgesamt ein positives Bild. Trotz verschiedener Hürden im Nachwuchsalter schafften die meisten befragten Athleten den Sprung in die Elite-Stufe. Knapp ein Drittel von ihnen konnte dabei grosse Erfolge (Medaillengewinn) an bedeutenden internationalen Wettkämpfen erringen. Die bereits zurückgetretenen Athleten scheinen das Laufbahnende grösstenteils gut bewältigt zu haben, was wohl damit zusammenhängt, dass die Mehrheit von ihnen freiwillig zurückgetretenen ist und konkrete Pläne für die nachsportliche Laufbahn hatte. Insgesamt deuten die Ergebnisse darauf hin, dass sich ein Engagement im Leistungssport nicht negativ auf die Entwicklung in anderen Lebensbereichen auszuwirken scheint. So zeigte sich, dass sich die heutige Situation der ehemaligen Nachwuchs-Elite-Athleten in gesundheitlicher, psychologischer, sozialer, beruflicher und finanzieller Hinsicht durchwegs positiv präsentiert – in gesundheitlicher, beruflicher und finanzieller Hinsicht sogar besser als jene von gleichaltrigen Vergleichspersonen der Schweizer Bevölkerung. Bei der Vorhersage des sportlichen Erfolgs zeigte sich, dass Athleten aus weniger geförderten und weniger bedeutenden Sportarten später insgesamt erfolgreicher sind an bedeutenden internationalen Wettkämpfen. Darüber hinaus erwies sich die mentale Stärke als langfristiger Erfolgsfaktor. Die Ergebnisse erweitern das bestehende Wissen über Laufbahnen von Leistungssportlern sowie über Determinanten von sportlichem Erfolg generell, besonders aber hinsichtlich des Schweizer Sportsystems. Athleten und ihr Umfeld erhalten dadurch einen vertieften Einblick in die Chancen und Risiken eines Engagements im Leistungssport. Swiss Olympic und die Verbände gewinnen ein besseres Verständnis darüber, wie sich Nachwuchs-Elite-Athleten in ihrer sportlichen Entwicklung noch besser unterstützen lassen. Bund, Kantone und Gemeinden können anhand der Ergebnisse besser abschätzen, inwiefern sich die Förderung des Spitzensports durch öffentliche Gelder rechtfertigen lässt.