961 resultados para benthic invertebrates
Resumo:
True crabs are the most fascinating group of organisms among the decapod crustaceans. Great importance is attached at present to the increased exploitation of these animals and therefore there is great scope for further development of their fishery. They have a broad and hard carapace, massive chelate legs, bent abdomen and exhibit high degree of adaptation to the environment. They show pelagic, benthic, intertidal, burrowing and terrestrial modes of life. Their commensal association with other invertebrates, their breeding behaviour and life history are of great interest to biologists. More than six hundred species of crabs are known to occur in Indian waters and among them about eight species form a regular fishery along the entire stretch of peninsular India (Rao §§_al., 1973) round the year. Crab fishery in India is fast developing and there is vast scope for them as there are many more potential species. Among the various crustacean diets, crabs are celebrated for deliciousness and for nutritional richness. In recent days, crab food items have become more popular and gained global reception. These resources can also be augmented further by culturing them in ponds in the future. Information on biology and ecology of constituent species go a long way not only in effective exploitation and regulation of the respective fishery resources but also helps in evolving a suitable gear for their capture. Information collected on the national level in various aspects as reproduction, growth rate, larval development, parasites, diseases, nutritive values etc. will be of help in evolving a national policy for the effective utilisation and conservation of this resource. They also provide the baseline information for undertaking any purposeful and meaningful culture activities. Information on the various aspects mentioned above is very much restricted in true crabs and hence the present study
Resumo:
Cochin backwaters, a tropical barbuilt estuary is well known for its prawn, molluscan and demersal fisheries. Also it formed the dumping area for sewage,235 retting of husks and discharge of effluents from industries located on either side of it. As a result the fishery is being gradually dwindled year after year due to the lowering of the water quality. The effect of industrial polution on the benthic community of this tropical estuary was worked out. An area extending over 21 km from the mouth of the estuary to upstream of industrial belt was selected. Temporal and spatial variations of 16 environmental parameters at 9 stations along the area were monitored monthly during 1981. Benthic fauna of these 9 stations consisted of amphipods , polychaetes, isopods, tanaidaceans, molluscs and other crustaceans (Decapods, Acetes, Alpheids, Balanus, insect larvae, chironomid larvae, cumacea and some fresh water forms ). Apart from these, sea anemone, flat worms, nematodes, sipunculoids, echinoderms and fishes were also encountered. 75 species belonging to 31 faunal groups were identified. Of these 31 groups, amphipods, polychaedes, isopods, tanaidaceans and molluscs were numerically abundant. Rest of the 26 groups (including 13 riverine forms) were found less significant due to their rare occurrence/low numerical abundance. Polychaetes and molluscs were the only major groups present at all the stations.
Resumo:
The nearshore marine ecosystem is a dynamic environment impacted by many activities, especially the coastal waters and sediments contiguous to major urban areas. Although heavy metals are natural constituents of the marine environment, inputs are considered to be conservative pollutants and are potentially toxic, accumulate in the sediment, are bioconcentrated by organisms and may cause health problems to humans via the food chain. A variety of metals in trace amounts are essential for biological processes in all organisms, but excessive levels can be detrimental by acting as enzyme inhibitors. Discharge of industrial wastewater, agriculture runoff and untreated sewage pose a particularly serious threat to the coastal environment of Kerala, but there is a dearth of studies in documenting the contaminant metals. This study aimed principally to assess such contamination by examining the results of heavy metal (Cu, Pb, Cr, Ni, Zn, Cd and Hg) analysis in seawater, sediment and benthic biota from a survey of five transects along the central and northern coast of Kerala in 2008 covering a 10.0 km stretch of near shore environment in each transect. Trophic transfer of metal contaminants from aquatic invertebrates to its predators was also assessed, by employing a suitable benthic food chain model in order to understand which all metals are undergoing biotransference (transfer of metals from a food source to consumer).The study of present contamination levels will be useful for potential environmental remediation and ecosystem restoration at contaminated sites and provides a scientific basis for standards and protective measures for the coastal waters and sediments. The usefulness of biomonitor proposed in this study would allow identification of different bioavailable metals as well as provide an assessment of the magnitude of metal contamination in the coastal marine milieu. The increments in concentration of certain metals between the predator and prey discerned through benthic food chain can be interpreted as evidence of biotransference.
Resumo:
Low-density polyethylene was mixed with dextrin having different particle sizes (100, 200 and 300 mesh). Various compositions were prepared and their mechanical properties were evaluated and thermal studies have been carried out. Biodegradability of these samples has been checked using liquid culture medium containing Vibrios (an amylase producing bacteria), which were isolated from marine benthic environment. Soil burial test was done and reprocessability of these samples was evaluated. The results indicate that the newly prepared blends are reprocessable without sacrificing much of their mechanical properties. The biodegradability tests on these blends indicate that these are partially biodegradable
Resumo:
The composition and variability of heterotrophic bacteria along the shelf sediments of south west coast of India and its relationship with the sediment biogeochemistry was investigated. The bacterial abundance ranged from 1.12 x 103 – 1.88 x 106 CFU g-1 dry wt. of sediment. The population showed significant positive correlation with silt (r = 0.529, p< 0.05), organic carbon (OC) (r = 0.679, p< 0.05), total nitrogen (TN) (r = 0.638, p< 0.05), total protein (TPRT) (r = 0.615, p< 0.05) and total carbohydrate (TCHO) (r = 0.675, p< 0.05) and significant negative correlation with sand (r = -0.488, p< 0.05). Community was mainly composed of Bacillus, Alteromonas, Vibrio, Coryneforms, Micrococcus, Planococcus, Staphylococcus, Moraxella, Alcaligenes, Enterobacteriaceae, Pseudomonas, Acinetobacter, Flavobacterium and Aeromonas. BIOENV analysis explained the best possible environmental parameters i.e., carbohydrate, total nitrogen, temperature, pH and sand at 50m depth and organic matter, BPC, protein, lipid and temperature at 200m depth controlling the distribution pattern of heterotrophic bacterial population in shelf sediments. The Principal Component Analysis (PCA) of the environmental variables showed that the first and second principal component accounted for 65% and 30.6% of the data variance respectively. Canonical Correspondence Analysis (CCA) revealed a strong correspondence between bacterial distribution and environmental variables in the study area. Moreover, non-metric MDS (Multidimensional Scaling) analysis demarcated the northern and southern latitudes of the study area based on the bioavailable organic matter
Resumo:
Increasing amounts of plastic waste in the environment have become a problem of gigantic proportions. The case of linear low-density polyethylene (LLDPE) is especially significant as it is widely used for packaging and other applications. This synthetic polymer is normally not biodegradable until it is degraded into low molecular mass fragments that can be assimilated by microorganisms. Blends of nonbiodegradable polymers and biodegradable commercial polymers such as poly (vinyl alcohol) (PVA) can facilitate a reduction in the volume of plastic waste when they undergo partial degradation. Further, the remaining fragments stand a greater chance of undergoing biodegradation in a much shorter span of time. In this investigation, LLDPE was blended with different proportions of PVA (5–30%) in a torque rheometer. Mechanical, thermal, and biodegradation studies were carried out on the blends. The biodegradability of LLDPE/PVA blends has been studied in two environments: (1) in a culture medium containing Vibrio sp. and (2) soil environment, both over a period of 15 weeks. Blends exposed to culture medium degraded more than that exposed to soil environment. Changes in various properties of LLDPE/PVA blends before and after degradation were monitored using Fourier transform infrared spectroscopy, a differential scanning calorimeter (DSC) for crystallinity, and scanning electron microscope (SEM) for surface morphology among other things. Percentage crystallinity decreased as the PVA content increased and biodegradation resulted in an increase of crystallinity in LLDPE/PVA blends. The results prove that partial biodegradation of the blends has occurred holding promise for an eventual biodegradable product
Resumo:
Im Rahmen der Fallstudie Harz sollte an der Schnittstelle zwischen Grundlagenforschung und angewandter Forschung ein Beitrag zur Klärung der Frage geleistet werden, inwieweit zwei Zuläufe der Sösetalsperre im Westharz versauert bzw. versauerungsgefährdet sind; aus diesem Stausee wird Trinkwasser für mehrere Gemeinden in Norddeutschland gewonnen. Die Belastung des fast vollständig bewaldeten Einzugsgebiets der Sösetalsperre mit luftbürtigen Schadstoffen (Saurer Regen) zählte zu den höchsten in Mitteleuropa. An jeweils drei Untersuchungsstellen der beiden Bäche Alte Riefensbeek (R1 bis R3) und Große Söse (S1 bis S3) wurden zwischen März 1987 und November 1988 Proben aus Moospolstern und dem hyporheischen Interstitial entnommen und physikalisch, chemisch und biologisch untersucht. Ergänzend wurden Wasserproben zwischen März 1986 und Oktober 1991 sowie vom April 1998 ebenso wie qualitative Fänge von Makroinvertebraten zwischen November 1986 und Juli 1990 sowie vom April 1998 ausgewertet. Die Analyse der tierischen Besiedlung der Moos- und Interstitialproben beschränkte sich auf die taxonomischen Gruppen Turbellaria (Strudelwürmer), Mollusca (Weichtiere), Amphipoda (Flohkrebse), Ephemeroptera (Eintagsfliegen), Plecoptera (Steinfliegen), Heteroptera (Wanzen), Megaloptera (Schlammfliegen), Coleoptera (Käfer), Trichoptera (Köcherfliegen) und Diptera (Zweiflügler). Der Grundsatz, daß normalverteilte und nicht normalverteilte Daten statistisch unterschiedlich behandelt werden müssen, wurde konsequent angewandt. Am Beispiel der Choriotopstruktur wurde gezeigt, daß die Auswahl des Analyseverfahrens das Ergebnis der ökologischen Interpretation multivariater statistischer Auswertung beeinflußt. Die Daten der Korngrößen-Verteilung wurden vergleichend einer univariaten und einer multivariaten statistischen Analyse unterworfen. Mit dem univariaten Verfahren wurden die Gradienten der ökologisch relevanten Korngrößen-Parameter eher erkannt als mit dem multivariaten Verfahren. Die Auswirkungen von Gewässerversauerung sowie anderer Umweltfaktoren (insgesamt 42 Faktoren) auf die Lebensgemeinschaften wurden anhand der Parameter Artenzahl, Besiedlungsdichte, Körpergröße und Biomasse untersucht. Abundanz, Biomasse und Körpergröße sowie die Umweltfaktoren wurden auf einem horizontalen Gradienten, d.h. im Längslauf der Bäche, und auf einem vertikalen Gradienten, d.h. fließende Welle / Bryorheon / Benthon versus Hyporheon, untersucht. Es wurde ein terminologisches System für die Kompartimente in der Fließgewässer-Aue vorgeschlagen, das in sich einheitlich ist. Es wurde ein neuer Moos-Vitalitätsindex für die Moospolster vorgestellt. Es wurden Bestimmungsschlüssel für die Larven der Chloroperlidae (Steinfliegen-Familie) und der Empididae (Tanzfliegen) in den beiden Harzbächen entwickelt. Die untersuchten Bachstrecken waren frei von Abwasserbelastung. An zwei Stellen wurde Wasser für einen Forellenteich ausgeleitet. Abgesehen von zwei meterhohen Abstürzen in der Großen Söse waren wasserbauliche Veränderungen ohne große Bedeutung. Das Abfluß-Regime war insofern nicht mehr natürlich, als beide Bäche in das System der bergbaulichen Bewässerungsgräben des Oberharzes eingebunden sind. Die Söse hatte ein F-nivopluviales Abfluß-Regime, der abflußreichste Doppelmonat war der März / April, die Unregelmäßigkeit des Abfluß-Regimes war sehr hoch, die Vorhersagbarkeit sehr niedrig, die monatlichen Abfluß-Maxima wiesen eine sehr geringe Konstanz auf. Der Zeitraum der biologischen Probenahme wurde von überdurchschnittlich vielen Tagen mit mäßig erhöhten Abflüssen geprägt, sehr große Hochwasser-Wellen fehlten aber. Die Abfluß-Dynamik wurde statistisch beschrieben. Das hydraulische Regime wurde anhand der Meßgrößen Fließgeschwindigkeit, Fließkraft und FROUDE-Zahl dargestellt. Der Zusammenhang zwischen Abfluß und Fließgeschwindigkeit auf der einen Seite und der Korngrößen-Verteilung auf der anderen Seite wurde statistisch untersucht, ebenfalls zwischen dem Abfluß und dem Kohlenstoff- und Stickstoff-Gehalt der Feinstpartikel sowie dem Wasserchemismus. In den Phasen ohne Hochwasser hatte das Hyporheal die Funktion einer Senke für Feinstkörner. Das Bachbett der Alten Riefensbeek war stabiler als das der Großen Söse. Insgesamt gesehen war das hyporheische Sediment in den quellnahen Abschnitten grobkörniger und auf den quellfernen Strecken feinkörniger. Der prozentuale Anteil der Feinstkörner im Hyporheal und Benthal nahm aber im Längslauf der Bäche ab. Dies ist ungewöhnlich, konnte aber nicht plausibel mit geologischen und hydrologischen Meßgrößen erklärt werden. Beide Bäche waren sommerkalt. Der Einfluß der Wassertemperatur auf die Larvalentwicklung wurde beispielhaft an den Taxa Baetis spp. und Leuctra gr. inermis untersucht. Es gab eine Tendenz, daß der Kohlenstoff- und Stickstoff-Gehalt der Feinstpartikel vom Benthal in das Hyporheal anstieg. Dies war ein weiterer Hinweis darauf, daß das Hyporheal die Funktion einer Senke und Vorratskammer für Nährstoffe hat. Der Zusammenhang zwischen partikulärer und gelöster Kohlenstoff-Fraktion wurde diskutiert. Im Hyporheon war die Nitrifikation nicht stärker als in der fließenden Welle. Es gab Hinweise, daß die sauren pH-Werte in der Großen Söse die Nitrifikation hemmten. Die Valenzen der Moos- und Tier-Taxa bezüglich Fließgeschwindigkeit, pH-Wert, Alkalinität sowie der Gehalte von Sauerstoff, Calcium, Magnesium, Kalium und Natrium wurden zusammengestellt. Das hyporheische Sediment war sehr grob und hatte eine hohe Porosität. Der Austausch zwischen fließender Welle und hyporheischem Wasser konnte deshalb sehr schnell erfolgen, es gab keine intergranulare Sprungschicht, die physikalischen und chemischen Tiefengradienten waren in den meisten Fällen gar nicht ausgeprägt oder nur sehr flach. Die Wassertemperatur des Freiwassers unterschied sich nicht signifikant von derjenigen im hyporheischen Wasser. Es gab -- von wenigen Ausnahmen bei pH-Wert, Leitfähigkeit und Sauerstoffgehalt abgesehen -- keine signifikanten Unterschiede zwischen dem Wasserchemismus der fließenden Welle und dem des Hyporheals. Die physikalischen und chemischen Voraussetzungen für die Refugialfunktion des Hyporheons waren deshalb für versauerungsempfindliche Taxa nicht gegeben. In der Tiefenverteilung der untersuchten Tiergruppen im Hyporheal lag das Maximum der Abundanz bzw. Biomasse häufiger in 10 cm als in 30 cm Tiefe. Daraus läßt sich aber keine allgemeine Gesetzmäßigkeit ableiten. Es wurde durchgehend die Definition angewendet, daß die Gewässerversauerung durch den Verlust an Pufferkapazität charakterisiert ist. Saure Gewässer können, müssen aber nicht versauert sein; versauerte Gewässer können, müssen aber nicht saures Wasser haben. Maßstab für das Pufferungsvermögen eines Gewässers ist nicht der pH-Wert, sondern sind die Alkalinität und andere chemische Versauerungsparameter. Der pH-Wert war auch operativ nicht als Indikator für Gewässerversauerung anwendbar. Die chemische Qualität des Bachwassers der Großen Söse entsprach aufgrund der Versauerung nicht den umweltrechtlichen Vorgaben bezüglich der Parameter pH-Wert, Aluminium, Eisen und Mangan, bzgl. Zink galt dies nur an S1. In der Alten Riefensbeek genügte das Hyporheal-Wasser in 30 cm Tiefe an R2 bzgl. des Sauerstoff-Gehalts nicht den umweltrechtlichen Anforderungen. Nur im Freiwasser an R1 genügten die Ammonium-Werte den Vorgaben der EG-Fischgewässer-Richtlinie, der Grenzwert wurde an allen anderen Meßstellen und Entnahmetiefen überschritten. Das BSB-Regime in allen Entnahmetiefen an R2, im Freiwasser an R3 und S1, im Hyporheal an R1 sowie in 30 cm Tiefe an R3 genügte nicht den Anforderungen der Fischgewässer-Richtlinie. Der Grenzwert für Gesamt-Phosphor wurde an S3 überschritten. In der Großen Söse war der Aluminium-Gehalt so hoch, daß anorganisches und organisches Aluminium unterschieden werden konnten. Besonders hohe Gehalte an toxischem anorganischen Aluminium wurden an Tagen mit Spitzen-Abflüssen und Versauerungsschüben gemessen. Erst die Ermittlung verschiedener chemischer Versauerungsparameter zeigte, daß auch die alkalischen Probestellen R2 und R3 mindestens versauerungsempfindlich waren. Die Messung bzw. Berechnung von chemischen Versauerungsparametern sollte deshalb zum Routineprogramm bei der Untersuchung von Gewässerversauerung gehören. Zu Beginn des Untersuchungsprogramms war angenommen worden, daß die mittleren und unteren Abschnitte der Alten Riefensbeek unversauert sind. Dieser Ansatz des Untersuchungsprogramms, einen unversauerten Referenzbach (Alte Riefensbeek) mit einem versauerten Bach (Große Söse) zu vergleichen, mußte nach der Berechnung von chemischen Versauerungsindikatoren sowie der Analyse der Abundanz- und Biomasse-Werte modifiziert werden. Es gab einen Versauerungsgradienten entlang der Probestellen: R1 (unversauert) R2 und R3 (versauerungsempfindlich bis episodisch leicht versauert) S2 und S3 (dauerhaft versauert) S1 (dauerhaft stark versauert). An S1 war das Hydrogencarbonat-Puffersystem vollständig, an S2 und S3 zeitweise ausgefallen. Die Versauerungslage an R2 und R3 war also schlechter als vorausgesehen. Unterschiede im Versauerungsgrad zwischen den Meßstellen waren nicht so sehr in unterschiedlichen Eintragsraten von versauernden Stoffen aus der Luft begründet, sondern in unterschiedlichen Grundgesteinen mit unterschiedlichem Puffervermögen. Der Anteil der verschiedenen sauren Anionen an der Versauerung wurde untersucht, die chemischen Versauerungsmechanismen wurden mit Hilfe von Ionenbilanzen und verschiedenen Versauerungsquotienten analysiert. Die beiden untersuchten Bäche waren von anthropogener Versauerung betroffen. Dabei spielte die Schwefel-Deposition (Sulfat) eine größere Rolle als die Stickstoff-Deposition (Nitrat). Die Probestelle S1 war immer schon in unbekanntem Maß natürlich sauer. Dieser natürlich saure Zustand wurde von der hinzugekommenen anthropogenen Versauerung bei weitem überragt. Die wenigen gewässerökologischen Daten, die im Wassereinzugsgebiet der Söse vor 1986 gewonnen wurden, deuten darauf hin, daß die Versauerung in den 70er und in der ersten Hälfte der 80er Jahre vom Boden und Gestein in die Bäche durchgeschlagen war. Dieser Versauerungsprozeß begann vermutlich vor 1973 in den Quellen auf dem Acker-Bruchberg und bewegte sich im Laufe der Jahre immer weiter talwärts in Richtung Trinkwasser-Talsperre. Der Mangel an (historischen) freilandökologischen Grundlagendaten war nicht nur im Untersuchungsgebiet, sondern ist allgemein in der Versauerungsforschung ein Problem. Wenn sich das Vorkommen von nah verwandten Arten (weitgehend) ausschließt, kann dies an der Versauerung liegen, z.B. war die Alte Riefensbeek ein Gammarus-Bach, die Große Söse ein Niphargus-Bach; dieses muß aber nicht an der Versauerung liegen, z.B. fehlte Habroleptoides confusa im Hyporheos an R3, Habrophlebia lauta hatte dagegen ihr Abundanz- und Biomasse-Maximum an R3. Zugleich lag das Maximum des prozentualen Anteils von Grobsand an R3, eine mögliche Ursache für diese interspezifische Konkurrenz. Die biologische Indikation von Gewässerversauerung mit Hilfe der Säurezustandsklassen funktionierte nicht in den beiden Harzbächen. Es wurde deshalb ein biologischer Versauerungsindex vorgeschlagen; dieser wurde nicht am pH-Wert kalibriert, sondern an der chemischen Versauerungslage, gekennzeichnet durch die Alkalinität und andere chemische Meßgrößen der Versauerung. Dafür wurden aufgrund der qualitativen und quantitativen Daten die häufigeren Taxa in die vier Klassen deutlich versauerungsempfindlich, mäßig versauerungsempfindlich, mäßig versauerungstolerant und deutlich versauerungstolerant eingeteilt. Es reicht nicht aus, die biologischen Folgen von Gewässerversauerung sowie Veränderungen in der Nährstoff-Verfügbarkeit und im sonstigen Wasserchemismus nur anhand der Artenzahl oder des Artenspektrums abzuschätzen. Vielmehr müssen quantitative Methoden wie die Ermittlung der Abundanzen angewandt werden, um anthropogene und natürliche Störungen des Ökosystems zu erfassen. Es wurde eine Strategie für die behördliche Gewässergüteüberwachung von Bachoberläufen vorgeschlagen, die flächendeckend die Versauerungsgefährdung erfassen kann. Die Auswirkungen der zeitlichen Dynamik des Versauerungschemismus wurden am Beispiel des versauerungsempfindlichen Taxons Baetis spp. (Eintagsfliegen) dargestellt. An S2 und S3 kam es zu starken Versauerungsschüben. Baetis konnte sich nicht ganzjährig halten, sondern nur in versauerungsarmen Phasen im Sommer und im Herbst; es gab einen Besiedlungskreislauf aus Ausrottungs- und Wiederbesiedlungsphasen. Die temporäre Population von Baetis an S2 und S3 bestand nur aus ersten Larvenstadien. Die Probestellen wurden auf horizontalen Gradienten der Umweltfaktoren angeordnet. Bei einigen Parametern gab es keinen Gradienten (z.B. Sauerstoff-Gehalt), bei anderen Parametern waren die Meßstellen auf sehr flachen Gradienten angeordnet (z.B. C:N-Quotient der Feinstkörner), bei den restlichen Meßgrößen waren die Gradienten sehr deutlich (z.B. Alkalinität). Bei den Längsgradienten von Abundanz und Biomasse waren alle Möglichkeiten vertreten: Zunahme (z.B. Leuctra pseudosignifera), Abnahme (z.B. Gammarus pulex), Maximum an der mittleren Probestelle (z.B. Leuctra pseudocingulata) und kein signifikanter Trend (z.B. Nemoura spp.). Abundanz und Biomasse zahlreicher taxonomischer Einheiten hatten ihr Maximum im Längslauf an den quellnächsten Probestellen R1 und S1, z.B. Protonemura spp. und Plectrocnemia spp. Die Lebensgemeinschaften an R1 und S1 waren allerdings völlig unterschiedlich zusammengesetzt. Die häufig vertretene Annahme, versauerte Gewässer seien biologisch tot, ist falsch. Unter Anwendung des 3. biozönotischen Grundprinzips wurde das Maximum von Abundanz und Biomasse in den quellnahen Abschnitten mit dem eustatistischen (stabilen) Regime von Wassertemperatur, Abfluß und Protonen-Gehalt, in der Alten Riefensbeek auch von Alkalinität und ALMER-Relation erklärt. Aufgrund der natürlichen und anthropogenen Störungen war im Längslauf der untersuchten Bäche keine natürliche biozönotische Gliederung des Artenbestands erkennbar. Die Korrelationsberechnungen zwischen den Umweltfaktoren und der Taxazahl ergaben, daß in erster Linie versauerungsrelevante Parameter -- Gehalte saurer Anionen, basischer Kationen und von Metallen, Alkalinität usw. -- die höchsten Korrelationskoeffizienten mit der Taxa-Zahl hatten; unter den natürlichen Meßgrößen zählten nur die Gehalte von DOC und TIC sowie der Anteil der Sande zu der Gruppe mit den höchsten Korrelationskoeffizienten. Die Korrelationsberechnungen zwischen den Umweltfaktoren und den Abundanzen ergab dagegen, daß die quantitative Zusammensetzung der Lebensgemeinschaft nicht nur durch die anthropogene Gewässerversauerung, sondern mindestens genauso durch einige natürliche Meßgrößen beeinflußt wurde. Es gab in den Harzbächen keinen ökologischen Superfaktor, der die quantitative Zusammensetzung der Lebensgemeinschaft überwiegend bestimmte. Auch die Meßgrößen der anthropogenen Gewässerversauerung waren nicht solch ein Superfaktor. Einen ähnlich hohen Einfluß auf die quantitative Zusammensetzung der Lebensgemeinschaft hatten die geologisch bestimmten Umweltfaktoren Leitfähigkeit und TIC-Gehalt, der von der Landnutzung bestimmte DOC-Gehalt sowie der Chlorid-Gehalt, der geologisch, möglicherweise aber auch durch den Eintrag von Straßensalz bestimmt wird. Die Mischung von anthropogenen und natürlichen Faktoren wurde in einem Modell der Wirkung von abiotischen Faktoren auf Bryorheos und Hyporheos dargestellt. Als Beispiel für die zeitliche Nutzung ökologischer Nischen wurde die Verteilung der Larven und Adulten der Dryopidae (Hakenkäfer) im Hyporheos und Bryorheos untersucht. Die Larven wurden vorzugsweise im Hyporheon, die Adulten im Bryorheon angetroffen. Die untersuchten Taxa wurden in die Varianten bryorheobiont, bryorheophil, bryorheotolerant, bryorheoxen und bryorheophob bzw. hyporheobiont, hyporheophil, hyporheotolerant, hyporheoxen und hyporheophob eingeteilt, um ihre räumliche Nutzung ökologischer Nischen zu beschreiben. Die gängige Lehrmeinung, daß das Hyporheon die Kinderstube benthaler Makroinvertebraten ist, konnte für zahlreiche Taxa bestätigt werden (z.B. Habrophlebia lauta). Für die bryorheophilen Taxa (z.B. Gammarus pulex und Baetis spp.) trifft diese Lehrmeinung in den beiden Harzbächen nicht zu. Vielmehr übernimmt das Bryorheon die Funktion einer Kinderstube. Die Larven von Plectrocnemia conspersa / geniculata sowie von Baetis spp. und Amphinemura spp. / Protonemura spp. neben Gammarus pulex zeigten eine Habitatbindung, die erstgenannte Gattung an das Hyporheal, die letztgenannten 3 Taxa an untergetauchte Moospolster (Bryorheal). Die Idee von der Funktion des Hyporheals als Kinderstube der Larven und Jungtiere, als Schutzraum gegen die Verdriftung durch Strömung und vor Fraßdruck durch Räuber sowie als Ort hohen Nahrungsangebots mußte für die letztgenannten 3 Taxa abgelehnt werden. Für sie übernahm das Bryorheal diese Aufgaben. Zwar waren die beiden Bäche oligotroph und die Nahrungsqualität der Feinstkörner im Hyporheal war niedrig. Die Abundanz- und Biomasse-Werte im Bryorheos und Hyporheos gehörten aber zu den weltweit höchsten. Es wurde das Paradoxon diskutiert, daß im Hyporheon der beiden Bäche Diatomeen-Rasen gefunden wurden, obwohl das Hyporheon lichtlos sein soll. Das Hyporheon wurde als ein Ökoton zwischen Benthon / Rheon und Stygon angesehen. Es wurden vier Haupttypen des Hyporheons beschrieben. Wegen des sehr unterschiedlichen Charakters des Hyporheons in verschiedenen Fließgewässern gibt es keinen einheitlichen Satz von abiotischen und biotischen Faktoren, mit denen das Hyporheon vom Benthon und Stygon abgegrenzt werden kann. In den beiden Harzbächen ähnelte das Hyporheon mehr dem Benthon als dem Stygon. Es konnte nicht anhand der chemischen Meßgrößen vom Benthon abgegrenzt werden, sondern anhand der physikalischen Meßgrößen Trübung und der Anteile von Feinsand und Schluffe/Tone sowie anhand der biologischen Parameter Summen-Abundanz und Summen-Biomasse. Aus der Typologie des Hyporheons folgt, daß ein bestimmtes Hyporheon nicht alle in der Literatur beschriebenen Funktionen innerhalb der Fließgewässer-Aue übernehmen kann. Es wurde ein Schema entwickelt, mit dem sich die optimale Liste der Parameter für die Untersuchung eines bestimmten Hyporheons auswählen läßt. Der Tendenz in der Fließgewässer-Ökologie, immer neue Konzepte zu entwickeln, die allgemeingültig sein sollen, wurde das Konzept vom individuellen Charakter von Fließgewässer-Ökosystemen entgegengestellt.
Resumo:
Vam monitoritzar paràmetres físics i químics, macroinvertebrats bentònics, clorofil·la a, productors primaris i matèria orgànica durant un any (2001-2002) per examinar els efectes d'una font puntual sobre la composició taxonòmica, la estructura de la comunitat, l'organització funcional, la utilització de l'habitat i la estoquiometria al riu la Tordera (Catalunya). Aigües avall de la font puntual, concentració de nutrients, cabal i conductivitat eren majors que al tram d'aigües amunt, mentre que oxigen dissolt era menor. La densitat de macroinvertebrats era més elevada al tram d'aigües avall però la biomassa era similar als dos trams. La riquesa taxonòmica al tram de dalt era un 20% més alt que al tram de baix. Els anàlisis d'ordenació separen clarament els dos trams en el primer eix, mentre que els dos trams presentaven una pauta temporal similar en el segon eix. La similaritat entre els dos trams en composició taxonòmica, densitats i biomasses després de les crescudes d'abril i maig de 2002, indiquen que les pertorbacions del cabal poden actuar com a un mecanisme de reinici de la comunitat bentònica i jugar un paper important per a la restauració d'ecosistemes fluvials. Els dos trams presentaven una biomassa de perifiton, plantes vasculars, CPOM i FPOM similars, mentre que clorofil·la a, algues filamentoses, molses i SPOM eren majors al tram d'aigües avall. La densitat relativa de trituradors era menor sota la font puntual mentre que col·lectors i filtradors van ser afavorits. La biomassa relativa de trituradors també era menor sota la font puntual, però la biomassa de col·lectors i depredadors va augmentar. Les relacions entre densitat de grups tròfics i els seus recursos eren rarament significatives. La relació s'explicava millor amb la biomassa de macroinvertebrats. Els dos trams compartien la mateixa relació per raspadors, col·lectors i filtradors però no per trituradors i depredadors. La densitat i la biomassa de macroinvertebrats es trobaven positivament correlacionades amb la quantitat de recursos tròfics i la complexitat d'habitat, mentre que la riquesa taxonòmica es trobava negativament relacionada amb paràmetres hidràulics. La influència dels substrats inorgànics prenia menor rellevància per a la distribució dels macroinvertebrats. Els anàlisis d'ordenació mostren com les variables del microhabitat de major rellevància eren CPOM, clorofil·la a, algues filamentoses i velocitat. La cobertura de sorra només era significativa per al tram d'aigües amunt i les molses, al d'aigües avall. El número de correlacions significatives entre macroinvertebrats i les variables del microhabitat era més elevat per al tram de dalt que per al de baix, bàsicament per diferències en composició taxonòmica. La biomassa de macroinvertebrats va aportar una informació semblant a la obtinguda per la densitat. Perifiton i molses tenien uns continguts de nutrients similars en els dos trams. Els %C i %N d'algues filamentoses també eren similars en els dos trams però el %P sota la font puntual era el doble que al tram de dalt. Les relacions estoquiomètriques en CPOM, FPOM i SPOM eren considerablement menors sota la font puntual. Els continguts elementals i relacions van ser molt variables entre taxons de macroinvertebrats però no van resultar significativament diferents entre els dos trams. Dípters, tricòpters i efemeròpters presentaven una estoquiometria similar, mentre que el C i el N eren inferiors en moluscs i el P en coleòpters. Els depredadors presentaven un contingut en C i N més elevat que la resta de grups tròfics, mentre que el P era major en els filtradors. Els desequilibris elementals entre consumidors i recursos eren menors en el tram d'aigües avall. A la tardor i l'hivern la major font de nutrients va ser la BOM mentre que a la primavera i a l'estiu va ser el perifiton.
Resumo:
Soil invertebrate communities are likely to be highly vulnerable to low soil moisture, caused by a reduction in summer rainfall which is predicted for some regions under current climate change scenarios. However, the effects of changes in summer rainfall on soil invertebrate assemblages have rarely been tested experimentally. In this study, samples were taken in 2003 and 2004 from a long-running field experiment, to investigate the impact of 10 years of experimental summer drought and increased summer rainfall manipulations on the soil fauna of a calcareous grassland. Summer drought altered the soil invertebrate assemblage in the autumn, immediately following treatment application, but by the following spring treatment effects were no longer apparent. The two most common root herbivore species responded differently to the summer rainfall manipulations. Larvae of the dominant root-chewing species, Agriotes lineatus, were more numerous under enhanced rainfall in both the spring and autumn. In contrast, abundance of the Coccoidea Lecanopsis formicarum was unaffected by the rainfall manipulations. The responses of root herbivores to an increased incidence of summer droughts are therefore likely to vary, depending on their feeding strategy and life history. (c) 2007 Elsevier Masson SAS. All rights reserved.
Resumo:
The introduction of Registration, Evaluation and Authorisation of Chemicals (REACH), requires companies to register and risk assess all substances produced or imported in volumes of >1 tonne per year. Extrapolation methods which use existing data for estimating the effects of chemicals are attractive to industry, and comparative data are therefore increasingly in demand. Data on natural toxic chemicals could be used for extrapolation methods Such as read-across. To test this hypothesis, the toxicity of natural chemicals and their synthetic analogues were compared using standardised toxicity tests. Two chemical pairs: the napthoquinones, juglone (natural) and 1,4-naphthoquinone (synthetic); and anthraquinones, emodin (natural) and quinizarin (synthetic) were chosen, and their comparative effects on the survival and reproduction of collembolans, earthworms, enchytraeids and predatory mites were assessed. Differences in sensitivity between the species were observed with the predatory mite (Hypoaspis aculeifer) showing the least sensitivity. Within the chemical pairs, toxicity to lethal and sub-lethal endpoints was very similar for the four invertebrate species. The exception was earthworm reproduction, which showed differential sensitivity to the chemicals in both naphthoquinone and anthraquinone pairs. Differences in toxicity identified in the present study may be related to degree of exposure and/or subtle differences in the mode of toxic action for the chemicals and species tested. It may be possible to predict differences by identifying functional groups which infer increased or decreased toxicity in one or other chemical. The development of such techniques would enable the use of read-across from natural to synthetic chemicals for a wider group of compounds. (C) 2009 Elsevier Ltd. All rights reserved.
Resumo:
Here we describe a novel, inexpensive and simple method for preserving RNA that reduces handling stress in aquatic invertebrates following ecotoxicogenomic experimentation. The application of the method is based on transcriptomic experiments conducted on Daphnia magna, but may easily be applied on a range of other aquatic organisms of a particular size with e.g. amphipod Gammarus pulex representing an upper size limit. We explain in detail how to apply this new method, named the "Cylindrical Sieve (CS) system", and highlight its advantages and disadvantages.
Resumo:
1. The freshwater bryozoan Cristatella mucedo, in common with other sessile, benthic freshwater taxa, has an unusual life history: sex occurs during a relatively brief period near the start of the growing season, and overwintering occurs in the form of asexually produced dormant propagules (statoblasts). Consistent observed heterozygosity (Ho) deficits in C. mucedo populations have previously suggested that inbreeding is common, although a possible contribution of a Wahlund effect to low Ho could not be discounted. 2. We have used microsatellite data in the first study based on codominant markers to genetically characterise maternal colonies and larval offspring of C. mucedo . The 'population' represented by the larvae was in Hardy-Weinberg equilibrium, which has previously been found in only one of 39 populations of C. mucedo . At least 64% of larvae were the products of outcrossing. We suggest that the unusual early timing of sex may be a strategy to maximise rates of outcrossing within populations of sessile freshwater invertebrates.
Resumo:
Dissolved oxygen (DO) concentrations showed a striking pattern in a multi-year study of the River Enborne, a small river in SE England. In each of three years (2010-2012), maximum DO concentrations were attained in mid-April, preceded by a period of steadily increasing diurnal amplitudes, followed by a steady reduction in both amplitude and concentration. Flow events during the reduction period reduce DO to low concentrations until the following spring. Evidence is presented that this pattern is mainly due to benthic algal growth which is eventually supressed by the growth of the riparian tree canopy. Nitrate and silicate concentrations are too high to inhibit the growth of either benthic algae or phytoplankton, but phosphate concentrations might have started to reduce growth if the tree canopy development had been delayed. This interpretation is supported by evidence from weekly flow cytometry measurements and analysis of the diurnal, seasonal and annual patterns of nutrient concentrations. As the tree canopy develops, the river switches from an autotrophic to a heterotrophic state. The results support the use of riparian shading to help control algal growth, and highlight the risks of reducing riparian shade.
Resumo:
Aim The aim of this study is to investigate areas of endemism within the distribution of Oswaldella species in the Southern Ocean, thereby testing previous hypotheses and proposing alternative scenarios for Antarctic evolution. Location Southern Ocean, Antarctic and sub-Antarctic waters of southern South America. Methods We prepared a database for the 31 currently known species of the Antarctic genus Oswaldella, which includes geographical locations gathered from published taxonomic studies as well as materials from museums and expeditions. A parsimony analysis of endemicity (PAE) was used to test hypotheses of distribution patterns. Results Four areas of endemism are hypothesized: southern South America, two high Antarctic areas (eastern and western) and a larger area, mainly in western Antarctica at lower latitudes and including insular areas (but not the Balleny Islands). Main conclusions The results support, in part, previous hypotheses for the Southern Ocean region, while providing more detailed resolution. The areas of endemism may reflect both historical and ecological processes that influenced the Antarctic biota. The Magellanic area reflects the well-known affinities of the Antarctic biota with that of South America and may be a consequence of dispersal through deeper (and colder) waters, followed by speciation. The second area, the largest one, encompasses most of the insular faunas and may also be associated with deeper waters formed since 43 Ma. The third area may be explained by the development of seaways in the circum-Antarctic region beginning 50 Ma. Finally, the fourth zone, with a very poor fauna, coincides with the opening of the Tasman Strait and the formation of the Australo-Antarctic Gulf, associated with a minor wind-driven current.