681 resultados para UNIVERSITY TEACHING


Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

Aprender ciencia requiere aprender modelos y reconstruirlos en el aula. Los docentes que enseñan ciencia utilizan habitualmente en sus clases modelos científicos, los cuales constituyen una forma de representar la realidad. Se les atribuye a los modelos diferentes funciones: representar estructuras y fenómenos, ayudar en la visualización de entidades abstractas o microscópicas, asistir en la interpretación de resultados experimentales, entre otras. Los modelos científicos requieren un elevado nivel de abstracción, esto hace que muchas veces el alumnado encuentre dificultad en la comprensión e interpretación de los mismos. El presente trabajo se propone caracterizar las representaciones construidas por alumnos universitarios de la carrera de Psicología sobre el modelo de membrana citoplasmática y analizar su utilidad en las clases de Biología y su relevancia en el proceso de enseñanza aprendizaje. Para este fin se utilizó como instrumento una encuesta, elaborada ad hoc, que fue procesada a través de una estrategia metodológica mixta, estableciendo categorías. A partir del análisis del modelo explícito de la membrana citoplasmática expresado por los alumnos en las respuestas, se pondrán de manifiesto las características de los modelos mentales elaborados por ellos. De los resultados se desprende que aquellas investigaciones que se propongan interpretar la manera en que las personas construyen sus representaciones sobre determinados fenómenos, aportarán a la didáctica de las ciencias para mejorar el aprendizaje de los estudiantes; por otro lado se concluye que la analogía del modelo de membrana como mosaico fluido resulta poco significativa para los alumnos, que a menudo incorporan estos conceptos memorísticamente, representando un modelo que no es completamente científico. El trabajo con imágenes exige la mediación didáctica; resulta por eso necesario que los docentes comprendan que el razonamiento basado en modelos es una habilidad altamente deseable, pero requiere extenso entrenamiento y práctica dentro del ámbito áulico

Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

Aprender ciencia requiere aprender modelos y reconstruirlos en el aula. Los docentes que enseñan ciencia utilizan habitualmente en sus clases modelos científicos, los cuales constituyen una forma de representar la realidad. Se les atribuye a los modelos diferentes funciones: representar estructuras y fenómenos, ayudar en la visualización de entidades abstractas o microscópicas, asistir en la interpretación de resultados experimentales, entre otras. Los modelos científicos requieren un elevado nivel de abstracción, esto hace que muchas veces el alumnado encuentre dificultad en la comprensión e interpretación de los mismos. El presente trabajo se propone caracterizar las representaciones construidas por alumnos universitarios de la carrera de Psicología sobre el modelo de membrana citoplasmática y analizar su utilidad en las clases de Biología y su relevancia en el proceso de enseñanza aprendizaje. Para este fin se utilizó como instrumento una encuesta, elaborada ad hoc, que fue procesada a través de una estrategia metodológica mixta, estableciendo categorías. A partir del análisis del modelo explícito de la membrana citoplasmática expresado por los alumnos en las respuestas, se pondrán de manifiesto las características de los modelos mentales elaborados por ellos. De los resultados se desprende que aquellas investigaciones que se propongan interpretar la manera en que las personas construyen sus representaciones sobre determinados fenómenos, aportarán a la didáctica de las ciencias para mejorar el aprendizaje de los estudiantes; por otro lado se concluye que la analogía del modelo de membrana como mosaico fluido resulta poco significativa para los alumnos, que a menudo incorporan estos conceptos memorísticamente, representando un modelo que no es completamente científico. El trabajo con imágenes exige la mediación didáctica; resulta por eso necesario que los docentes comprendan que el razonamiento basado en modelos es una habilidad altamente deseable, pero requiere extenso entrenamiento y práctica dentro del ámbito áulico

Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

Aprender ciencia requiere aprender modelos y reconstruirlos en el aula. Los docentes que enseñan ciencia utilizan habitualmente en sus clases modelos científicos, los cuales constituyen una forma de representar la realidad. Se les atribuye a los modelos diferentes funciones: representar estructuras y fenómenos, ayudar en la visualización de entidades abstractas o microscópicas, asistir en la interpretación de resultados experimentales, entre otras. Los modelos científicos requieren un elevado nivel de abstracción, esto hace que muchas veces el alumnado encuentre dificultad en la comprensión e interpretación de los mismos. El presente trabajo se propone caracterizar las representaciones construidas por alumnos universitarios de la carrera de Psicología sobre el modelo de membrana citoplasmática y analizar su utilidad en las clases de Biología y su relevancia en el proceso de enseñanza aprendizaje. Para este fin se utilizó como instrumento una encuesta, elaborada ad hoc, que fue procesada a través de una estrategia metodológica mixta, estableciendo categorías. A partir del análisis del modelo explícito de la membrana citoplasmática expresado por los alumnos en las respuestas, se pondrán de manifiesto las características de los modelos mentales elaborados por ellos. De los resultados se desprende que aquellas investigaciones que se propongan interpretar la manera en que las personas construyen sus representaciones sobre determinados fenómenos, aportarán a la didáctica de las ciencias para mejorar el aprendizaje de los estudiantes; por otro lado se concluye que la analogía del modelo de membrana como mosaico fluido resulta poco significativa para los alumnos, que a menudo incorporan estos conceptos memorísticamente, representando un modelo que no es completamente científico. El trabajo con imágenes exige la mediación didáctica; resulta por eso necesario que los docentes comprendan que el razonamiento basado en modelos es una habilidad altamente deseable, pero requiere extenso entrenamiento y práctica dentro del ámbito áulico

Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

From the Divercity project, the article reflects on methodology, good practices and indicators useful for community art practices. At first term, social exclusión is defined as well as community art, and which features it presents. Subsequently, the article reviews the indicators that are being used to measure the success or achievement of community arts practice, raising criticism from equality and including indicators that measure the well-being of women.

Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

Mit diesem Beitrag werden Vorüberlegungen, Lehrerfahrungen und Konsequenzen aus zwei Universitätsseminaren, in denen Bildungsverhältnisse in Afrika thematisiert wurden, vorgestellt. Eines der Seminare ist in der Bachelorphase, eines in der Masterphase des Studiengangs der Bildungs- und Erziehungswissenschaft an der Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr angesiedelt. Ein Ergebnis der Betrachtung ist, dass Studierende der Bachelorphase in einem solchen Seminar wenig Anknüpfungspunkte finden und zur Verstetigung vorausgehender Vorstellungen neigen. In der Masterphase gelingt es eher, tragfähige Arbeitsergebnisse zu erzielen. (DIPF/Orig.)

Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

This paper presents the conceptualization and use of a virtual classroom in the course EIF-200 Fundamentos de Informática, first course in the Information Systems Engineering career of the Universidad Nacional of Costa Rica. The virtual classroom is seen as a complement to the class and is conceived as a space that allows to centralize teaching resources, thereby promoting the  democratization of knowledge among students and teachers. Furthermore, this concept of virtual classroom helps to reduce the culture of individualism, present many times in university teaching practices, and contributes to create new opportunities to learn from other colleagues within a culture of reflection, analysis and respectful dialogue aimed to improve the teaching practices.

Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

Background: A high level of adherence is required to achieve the desired outcomes of antiretroviral therapy. There is paucity of information about adherence to combined antiretroviral therapy in Bayelsa State of southern Nigeria. Objectives: The objectives of the study were to determine the level of adherence to combined antiretroviral therapy among the patients, evaluate the improvement in their immune status and identify reasons for sub-optimal adherence to therapy. Methods: The cross-sectional study involved administration of an adapted and pretested questionnaire to 601 consented patients attending the two tertiary health institutions in Bayesla State, Nigeria: The Federal Medical Centre, Yenagoa and the Niger-Delta University Teaching Hospital Okolobiri. The tool was divided into various sections such as socio-demographic data, HIV knowledge and adherence to combined antiretroviral therapy. Information on the patient's CD4+ T cells count was retrieved from their medical records. Adherence was assessed by asking patients to recall their intake of prescribed doses in the last fourteen days and subjects who had 95-100% of the prescribed antiretroviral drugs were considered adherent. Results: Three hundred and forty eight (57.9%) of the subjects were females and 253 (42.1%) were males. The majority of them, 557 (92.7%) have good knowledge of HIV and combined anti-retroviral therapy with a score of 70.0% and above. A larger proportion of the respondents, 441 (73.4%), had > 95% adherence. Some of the most important reasons giving for missing doses include, “simply forgot” 147 (24.5%), and “wanted to avoid the side-effects of drugs” 33(5.5%). There were remarkable improvements in the immune status of the subjects with an increment in the proportion of the subjects with CD4+ T cells count of greater than 350 cells/mm3 from 33 (5.5%) at therapy initiation to 338 (56.3%) at study period (p<0.0001). Conclusion: The adherence level of 73.4% was low which calls for intervention and improvement. The combined antiretroviral therapy has significantly improved the immune status of the majority of patients which must be sustained. “Simply forgot” was the most important reason for missing doses.

Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

Der Einsatz netzbasierter Diskussionsforen ist in vielen E-Learning-Szenarien zu finden: In ‚blended learning‘-Arrangements wird beispielsweise versucht, zwischen Präsenzsitzungen durch den Einsatz von Foren netzbasierte Diskussionsprozesse zu initiieren. Foren werden auch begleitend zur traditionellen Präsenzlehre eingesetzt, um z.B. der Besprechung von solchen Themen Raum und Zeit einzuräumen, welche in den wöchentlichen Präsenzsitzungen zu kurz kommen würden. Doch vor allem in rein virtuellen Lernszenarien spielen netzbasierte Foren eine besondere Rolle: Hier dienen sie als virtuelles Plenum der Kommunikation zwischen allen Teilnehmenden und bilden damit eine wichtige Funktion im Rahmen der Veranstaltung ab. Doch trotz dieser vielfältigen Einsatzmöglichkeiten lässt sich im Alltag der Hochschullehre immer wieder das Problem beobachten, dass Studierende die Option Foren zu nutzen nicht ausreichend aufgreifen. Oftmals werden Rolle und Aufgabe der Foren im Rahmen der gesamten Veranstaltung nicht transparent. Viele Hochschullehrende stellen sich die Frage, wie sie den Einsatz von Foren und damit die zusätzlichen Kommunikationsmöglichkeiten attraktiv gestalten können. Dieser Beitrag widmet sich diesem Problem, indem Einsatzszenarien netzbasierter Foren vorgestellt und aus den Erfahrungen mit mehreren virtuellen Konferenzen Gestaltungsoptionen und Moderationsstrategien für Foren abgeleitet werden.(DIPF/Orig.)

Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

Der Einsatz von Fallstudien kann als wichtiges Bindeglied zur Verknüpfung von Theorie und Praxis betrachtet werden. Fallstudien ermöglichen die Anwendung theoretischen Grundlagenwissens und die Entwicklung überfachlicher Kompetenzen. Damit können sie einen wichtigen Beitrag zur beruflichen Handlungskompetenz genau dort leisten, wo praktische Erfahrungen im Rahmen der Aus-und Weiterbildung nicht möglich sind. Der Einsatz von Fallstudien sollte aus diesem Grund nicht nur den „klassischen“ Anwendungsdisziplinen wie den Rechtswissenschaften, der Betriebswirtschaftslehre oder der Psychologie vorbehalten sein. Auch im Bereich der Informatik können sie eine wichtige Ergänzung zu den bisher eingesetzten Methoden darstellen. Das im Kontext des Projekts New Economy1 entwickelte und hier vorgestellte Konzept zur didaktischen und technischen Aufbereitung von Fallstudien am Beispiel der IT-Aus- und Weiterbildung soll diese Diskussion anregen. Mit Hilfe des vorgestellten Ansatzes ist es möglich, unterschiedliche methodische Zugänge zu einer Fallstudie für eine computerbasierte Präsentation automatisch zu generieren und mit fachlichen Inhalten zu verknüpfen. Damit ist ein entscheidender Mehrwert gegenüber den bisherigen statischen und in sich geschlossenen Darstellungen gegeben. Der damit zu erreichende Qualitätssprung im Einsatz von Fallstudien in der universitären und betrieblichen Aus- und Weiterbildung stellt einen wichtigen Beitrag zur praxisorientierten Gestaltung von Blended Learning-Ansätzen dar.(DIPF/Orig.)

Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

Der vorliegende Aufsatz beschäftigt sich mit der Konzeption von Lern-Informationssystemen (LIS) unter besonderer Berücksichtigung der Verknüpfung von systematischem und fallorientiertem Lernen. Lern-Informationssysteme heben sich strukturell und funktional deutlich von den Lern-Managementsystemen (LMS) ab. Während ein LMS die administrativen Funktionalitäten stark betont, sehen die LIS ihren Schwerpunkt in der flexiblen und größtenteils dynamischen Bereitstellung von unterschiedlichen Anwendungsszenarien für den Lernenden. Erreicht wird die Dynamik und Flexibilität durch die Grundkonstrukte des LIS, die so genannten Module. Module enthalten neben dem zu vermittelnden Wissen Vor- und Nachbedingungen als logische Beschreibungen ihrer Inhalte bzw. der Voraussetzung ihrer Anwendbarkeit. Der Aufbau eines LIS wird anhand eines bestehenden und eingesetzten Lernsystems zum Thema der koronaren Herzkrankheit erklärt. Neben einer kurzen Einführung in die Theorie der LIS werden Anwendungsszenarien für systematisches Lernen und die Darstellung von Fällen und deren Verbindung zu Wissenseinheiten dargestellt. Für die Repräsentation der Daten eines Falles wird zurück gegriffen auf das an der Universität Regensburg entwickelte Fall-Schema MedicCaseML.(DIPF/Orig.)

Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

Die Entwicklung der Akustik-Lern-CD hatte das Ziel, den Anwendungsbezug von theoretischem Wissen bei Regelverstärkern zu fördern. Die Studenten konnten nach dem theoretischen Unterricht zwar Hüllkurven zeichnen und Kompressionsraten berechnen, hatten aber Probleme, in konkreten Situationen wie z.B. beim Übersteuern von Instrumenten den korrekten Regelverstärker auszuwählen. Um einen besseren Wissenstransfer zu erreichen, werden bei der Lern-CD dem Lerner Situationen angeboten, in denen eigene Konstruktionsleistungen möglich sind und in denen kontextgebunden, interaktiv gelernt werden kann.(DIPF/Orig.)

Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

Landschaftsarchitekturstudiengänge haben sich aus der praktischen Berufsausbildung entwickelt und setzen auch heute bewusst auf das handlungsorientierte Lernen. Sie unterscheiden sich von vielen textorientierten seminaristischen Studienformen durch das besondere Gewicht des räumlichen Gestaltens, Darstellens und des visuellen Kommunizierens zwischen Lerner und Lehrer sowie zwischen Studenten untereinander. Inwiefern diese Gestaltungs- und Kommunikationsprozesse online über größere Distanzen stattfinden können, wurde im Rahmen eines gemeinsamen Studienprojektes zweier entfernt operierender Master of Landscape Architecture (MLA) Studiengänge an der Harvard Graduate School of Design, Cambridge und an der Hochschule Anhalt, Bernburg untersucht. Wie Befragungen und Interviews der involvierten Studenten und Lehrenden zeigten, sind marktübliche Kommunikationstechniken durchaus geeignet, den kreativen Entwurfsprozess zu unterstützen, wenn auch weiterhin bei graphischen Darstellungen Bottleneck-Probleme die Effektivität verringern. Auch bleibt Skepsis im Bezug auf die Qualität der Lehre auf die Distanz, besonders hinsichtlich der sozialen Komponenten des Studiums. Darüber hinaus zeigte sich, dass Multimediatechniken, die im Zusammenhang der Fernlehre eingesetzt wurden, ebenso für die Präsenzlehre wichtige Impulse liefern können.(DIPF/Orig.)

Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

Um die Nutzung digitaler Medien in der Lehre zu erleichtern, hat die Hochschule Ostwestfalen-Lippe ein Konzept entwickelt, mit dem Lehrende durch wissenschaftliche und studentische „eTutoren“ und Studierende durch studentische „eMentoren“ bei der Nutzung digitaler Medien im Lehr-/Lernprozess unterstützt werden. Ein zentraler Bestandteil des Modells ist die Nutzung des Learning-Management Systems ILIAS. Im folgenden Beitrag werden auf der Basis einiger grundsätzlicher Überlegungen zur Veränderung der Hochschullehre durch digitale Medien (1) zunächst die Konzepte des eTutoring und eMentoring kurz vorgestellt (2) und dann erläutert, wie das 5-Stufen-Modell für Online-Kurse von Gilly Salmon (3) für die konkreten Bedingungen an der Hochschule OWL angepasst wurde und von den eTutoren und eMentoren zur Unterstützung von Lehrenden und Studierenden genutzt wird (4). Der Beitrag schließt mit einem Fazit der bisherigen Erfahrungen (5).

Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

Der Methodenlehre-Baukasten1 ist ein interaktives Lehrprogramm für Methodenlehre und Statistik, das versucht, mithilfe didaktischer Interventionen die Problematik des Phänomens „Statistikangst“, das unter Studierenden der Geistes- und Sozialwissenschaften identifiziert wurde, entgegenzuwirken. Auf dem Konzept des Entdeckenden Lernens basierend, bietet das Lernprogramm den Studierenden die Möglichkeit, anhand realer Forschungsdaten und fachspezifischer Zugänge zu aktuellen wissenschaftlichen Fragestellungen, ihr Verständnis der Statistik und Methodenlehre ausgehend von ihren naiven Konzepten in kleinen kognitiven Schritten hin zu einem wissenschaftlichen Verständnis zu erweitern. Der vorliegende Beitrag stellt zunächst kurz die Struktur des Lernprogramms dar, um im Folgenden auf die didaktischen Konzepte einzugehen, mit denen diesen motivationalen Problemen begegnet wird. Das Beispiel einer Übung konkretisiert die Anwendung des didaktischen Konzepts im Methodenlehre-Baukasten.(DIPF/Orig.)

Relevância:

60.00% 60.00%

Publicador:

Resumo:

Jede Lernumgebung muss ein Gleichgewicht von drei Anforderungen sicherstellen: Inhaltsvermittlung, Förderung von Aktivitäten der Studierenden und Unterstützung von lern- und arbeitsbezogenen Interaktionen. Auf dem Hintergrund von Ansätzen zu Task-Technology-Fit und zu Prozessverlusten bei Gruppenleistung wird ein Workflow-basiertes Modell einer Lern- und Arbeitsumgebung für kooperatives und kollaboratives Lernen und Arbeiten in der Psychologie und den empirischen Sozialwissenschaften zur Erreichung dieser Ziele vorgelegt. Es wird gezeigt, wie rezeptionsorientierte Lernvorgänge, die durch Lernprogramme angeregt werden, durch Funktionalitäten von Kooperation ergänzt werden können. Ferner wird gezeigt, wie produktionsorientierte Lernvorgänge durch kollaborative Lernprojekte gefördert werden können, welche die Lern- und Arbeitsschritte in einer studentischen Arbeitsgruppe unterstützen. Die Nutzung eines geteilten Arbeitsbereichs sowohl für Aktivitäten im Lernprogramm als auch im Lernprojekt werden diskutiert.(DIPF/Orig.)