962 resultados para Resource description framework - RDF
Resumo:
Die ubiquitäre Datenverarbeitung ist ein attraktives Forschungsgebiet des vergangenen und aktuellen Jahrzehnts. Es handelt von unaufdringlicher Unterstützung von Menschen in ihren alltäglichen Aufgaben durch Rechner. Diese Unterstützung wird durch die Allgegenwärtigkeit von Rechnern ermöglicht die sich spontan zu verteilten Kommunikationsnetzwerken zusammen finden, um Informationen auszutauschen und zu verarbeiten. Umgebende Intelligenz ist eine Anwendung der ubiquitären Datenverarbeitung und eine strategische Forschungsrichtung der Information Society Technology der Europäischen Union. Das Ziel der umbebenden Intelligenz ist komfortableres und sichereres Leben. Verteilte Kommunikationsnetzwerke für die ubiquitäre Datenverarbeitung charakterisieren sich durch Heterogenität der verwendeten Rechner. Diese reichen von Kleinstrechnern, eingebettet in Gegenstände des täglichen Gebrauchs, bis hin zu leistungsfähigen Großrechnern. Die Rechner verbinden sich spontan über kabellose Netzwerktechnologien wie wireless local area networks (WLAN), Bluetooth, oder UMTS. Die Heterogenität verkompliziert die Entwicklung und den Aufbau von verteilten Kommunikationsnetzwerken. Middleware ist eine Software Technologie um Komplexität durch Abstraktion zu einer homogenen Schicht zu reduzieren. Middleware bietet eine einheitliche Sicht auf die durch sie abstrahierten Ressourcen, Funktionalitäten, und Rechner. Verteilte Kommunikationsnetzwerke für die ubiquitäre Datenverarbeitung sind durch die spontane Verbindung von Rechnern gekennzeichnet. Klassische Middleware geht davon aus, dass Rechner dauerhaft miteinander in Kommunikationsbeziehungen stehen. Das Konzept der dienstorienterten Architektur ermöglicht die Entwicklung von Middleware die auch spontane Verbindungen zwischen Rechnern erlaubt. Die Funktionalität von Middleware ist dabei durch Dienste realisiert, die unabhängige Software-Einheiten darstellen. Das Wireless World Research Forum beschreibt Dienste die zukünftige Middleware beinhalten sollte. Diese Dienste werden von einer Ausführungsumgebung beherbergt. Jedoch gibt es noch keine Definitionen wie sich eine solche Ausführungsumgebung ausprägen und welchen Funktionsumfang sie haben muss. Diese Arbeit trägt zu Aspekten der Middleware-Entwicklung für verteilte Kommunikationsnetzwerke in der ubiquitären Datenverarbeitung bei. Der Schwerpunkt liegt auf Middleware und Grundlagentechnologien. Die Beiträge liegen als Konzepte und Ideen für die Entwicklung von Middleware vor. Sie decken die Bereiche Dienstfindung, Dienstaktualisierung, sowie Verträge zwischen Diensten ab. Sie sind in einem Rahmenwerk bereit gestellt, welches auf die Entwicklung von Middleware optimiert ist. Dieses Rahmenwerk, Framework for Applications in Mobile Environments (FAME²) genannt, beinhaltet Richtlinien, eine Definition einer Ausführungsumgebung, sowie Unterstützung für verschiedene Zugriffskontrollmechanismen um Middleware vor unerlaubter Benutzung zu schützen. Das Leistungsspektrum der Ausführungsumgebung von FAME² umfasst: • minimale Ressourcenbenutzung, um auch auf Rechnern mit wenigen Ressourcen, wie z.B. Mobiltelefone und Kleinstrechnern, nutzbar zu sein • Unterstützung für die Anpassung von Middleware durch Änderung der enthaltenen Dienste während die Middleware ausgeführt wird • eine offene Schnittstelle um praktisch jede existierende Lösung für das Finden von Diensten zu verwenden • und eine Möglichkeit der Aktualisierung von Diensten zu deren Laufzeit um damit Fehlerbereinigende, optimierende, und anpassende Wartungsarbeiten an Diensten durchführen zu können Eine begleitende Arbeit ist das Extensible Constraint Framework (ECF), welches Design by Contract (DbC) im Rahmen von FAME² nutzbar macht. DbC ist eine Technologie um Verträge zwischen Diensten zu formulieren und damit die Qualität von Software zu erhöhen. ECF erlaubt das aushandeln sowie die Optimierung von solchen Verträgen.
Resumo:
This is a part of a collection of materials developed by the HEAcademy Subject Centre for Languages, linguistics and area studies. The materials provide reflective activities designed to engage teachers with some of the key issues in working with international students and practical ideas for ways in which these can be addressed. They will be of particular interest to new staff or anyone new to working with international students.
Resumo:
This is a part of a collection of materials developed by the HEAcademy Subject Centre for Languages, linguistics and area studies. The materials provide reflective activities designed to engage teachers with some of the key issues in working with international students and practical ideas for ways in which these can be addressed. They will be of particular interest to new staff or anyone new to working with international students.
Resumo:
The UK Professional Standards Framework (UK PSF) for teaching and supporting learning, launched in February 2006, is a flexible framework which uses a descriptor-based approach to professional standards. There are three standard descriptors each of which is applicable to a number of staff roles and to different career stages of those engaged in teaching and supporting learning. The standard descriptors are underpinned by areas of professional activity, core knowledge and professional values. The framework provides a reference point for institutions and individuals as well as supporting ongoing development within any one standard descriptor.
Resumo:
This is a part of a collection of materials developed by the HEAcademy Subject Centre for Languages, linguistics and area studies. The materials provide reflective activities designed to engage teachers with some of the key issues in working with international students and practical ideas for ways in which these can be addressed. They will be of particular interest to new staff or anyone new to working with international students.
Resumo:
This is a part of a collection of materials developed by the HEAcademy Subject Centre for Languages, linguistics and area studies. The materials provide reflective activities designed to engage teachers with some of the key issues in working with international students and practical ideas for ways in which these can be addressed. They will be of particular interest to new staff or anyone new to working with international students.
Resumo:
This is a part of a collection of materials developed by the HEAcademy Subject Centre for Languages, linguistics and area studies. The materials provide reflective activities designed to engage teachers with some of the key issues in working with international students and practical ideas for ways in which these can be addressed. They will be of particular interest to new staff or anyone new to working with international students.
Resumo:
This is a part of a collection of materials developed by the HEAcademy Subject Centre for Languages, linguistics and area studies. The materials provide reflective activities designed to engage teachers with some of the key issues in working with international students and practical ideas for ways in which these can be addressed. They will be of particular interest to new staff or anyone new to working with international students.
Resumo:
The framework was developed in response to feedback from partner institutions around Europe.
Resumo:
UoS CPD Framework route
Resumo:
decription of Descriptor 4 Portfolio requirements