999 resultados para Quelle


Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Con la prima parte, si intende fornire un quadro pressoch esaustivo delle principali disposizioni in materia di societ a partecipazione pubblica regionale e locale operanti nel campo dei servizi pubblici locali e della loro interpretazione giurisprudenziale e dottrinale, prendendo le mosse dagli ultimi interventi legislativo. Nella seconda parte, si affronta, invece, il tema dei limiti legislativi alla capacit di azione delle societ a partecipazione pubblica e dei connessi dubbi interpretativi, anche alla luce degli orientamenti giurisprudenziali e dottrinali. In particolare, lanalisi riguarda lart. 13 del decretoBersani e il comma 9 dellart. 23 bis (ora pedissequamente trasfuso nel comma 33 dellart. 4 del d.l. n. 138/2011), ossia le principali disposizioni che definiscono, rispettivamente, la capacit di azione delle societ (a partecipazione pubblica) strumentali e di quelle operanti nel campo dei servizi pubblici locali titolari di affidamenti diretti (assentiti con modalit diverse dallevidenza pubblica). Vengono forniti cenni di inquadramento in relazione al cd. procedimento di riordino delle partecipazioni societarie pubbliche previsto dalla legge finanziaria del 2008 (art. 3, commi 27 32). Dal combinato disposto delle suddette norme, cos come interpretate dalla giurisprudenza costituzionale ed amministrativa, si ricavano, poi, utili indicazioni in ordine alla possibilit, per gli enti pubblici territoriali, di costituire societ con scopo meramente lucrativo (ossia, soggetti societari privi del rapporto di strumentalit con gli enti costituenti o partecipanti, chiamati ad operare, in regime di concorrenza, in settori completamente liberalizzati) e societ cd. multiutilities (aventi oggetto sociale complesso, la cui attivit si estrinseca tanto nel campo dei servizi strumentali, quanto in quello dei servizi pubblici locali), nonch in relazione alla disciplina applicabile allattivit di detti soggetti societari. La finalit ultima del contributo consiste nell'individuazione delle linee guida finalizzate alla classificazione delle societ pubbliche in funzione della loro attivit.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

In dieser Arbeit wird eine schmalbandige kontinuierliche kohrente Lyman--Quelle basierend auf Festkrperlasersystemen zur zuknftigen Khlung von Antiwasserstoff vorgestellt. Die fundamentalen Festkrperlasersysteme ermglichen es im Vier-Wellen-Misch-Prozess zur Erzeugung der Lyman--Strahlung nicht nur die 6^1S 7^1S-Zwei-Photonen-Resonanz des Quecksilbers sondern erstmals auch die 6^1S 6^3P-Ein-Photonen-Resonanz zur Erhhung der Konversionseffizienz optimal zu nutzen. In ersten Messungen wurden 0,063nW Leistung bei Lyman- erzeugt. Mit dieser Lyman--Quelle war es, durch die Nhe des ersten fundamentalen Lasers zur Ein-Photonen-Resonanz, erstmals mglich den kompletten Verlauf der Phasenanpassungskurve des Vier-Wellen- Misch-Prozesses aufzunehmen. Neben den fundamentalen Lasersystemen und der Lyman-alpha-Erzeugung selbst, wird in dieser Arbeit die Detektion der produzierten Lyman--Strahlung mit einem Photomultiplier vorgestellt, die soweit optimiert wurde, dass eine zuverlssige Abschtzung der erzeugten Leistung mglich ist. Fr diesen Zweck wurde zudem ein Teststand aufgebaut, mit dem die Transmissivitt der Optiken, welche in der Lyman--Apparatur verwendet werden, bei 121,56nm gemessen wurde. Des Weiteren wird hier eine vielseitige Rechnung vorgestellt, mit der die erzeugte Leistung bei Lyman-, unter anderem in Abhngigkeit von der Temperatur, der Absorption des ersten fundamentalen Laserstrahls, dem Dichteprofil des Quecksilberdampfes und unter dem Einfluss eines Puffergases, bestimmt wird.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Entschdigungs- und Rckerstattungsakten werden erst seit kurzem zur Erforschung der Wiedergutmachung und der nationalsozialistischen Verfolgungsmanahmen ausgewertet. Ins Blickfeld gerieten zum einen die staatlichen Instanzen, die die Ausplnderung der Verfolgten zu verantworten hatten, und zum anderen die Praxis von Wiedergutmachung und Entschdigung im individuellen Einzelfall. Nach dem Erlass entsprechender Gesetze wurden in den einzelnen Besatzungszonen bzw. Bundeslndern Entschdigungs- bzw. Rckerstattungsbehrden gegrndet, die die Antrge der Betroffenen bearbeiteten. Die daraus entstandenen Einzelfallakten dokumentieren den in dieser Form einzigartigen Versuch, individuellen Schadensersatz zu leisten. Allein fr Bayern sind rund 235.000 Entschdigungs- und rund 80.000 Rckerstattungsakten vorhanden. Der Groteil der Entschdigungsakten lagert noch bei der Landesentschdigungsbehrde, die nach wie vor Betroffene betreut. Die bereits in Archiven befindlichen Akten sind unter Einhaltung bestimmter Sperr- und Personenschutzbestimmungen fr die Forschung zugnglich.