978 resultados para PRIMATES - ESPECIE SAGUINUS LEUCOPUS
Resumo:
A new species of titi monkey, genus Callicebus Thomas, 1903, is described based on four individuals, one from a small tributary of the left bank of Rio Teles Pires, northern state of Mato Grosso, and three others from Largo do Souza, Rio Iriri, Pará, Brazil. The new species belongs to the Callicebus moloch species group, and the main diagnostic characteristics of the new species are the whitish forehead, sideburns and beard coloration, which are contiguous, forming a frame around the blackish face; overall body pelage coloration is pale grayish-brown agouti; hands, feet and tip of the tail whitish; belly and inner sides of fore and hind limbs uniformly orange. The pattern of pelage coloration and qualitative and quantitative skull morphology are described and compared to the other species of the Callicebus moloch group. Species of the Callicebus moloch group show great similarity in skull morphology and morphometrics, making the external morphological characters, specially the chromatic fields, the most reliable diagnostic trait to identify the species.
Resumo:
Máster en Medio Ambiente Litoral y Marino
Resumo:
La lapa majorera (Patella candei) es un gasterópodo marino, endémico de laMacaronesia, con poblaciones restringidas a las islas Salvajes y Fuerteventura. Es precisamente su reducida área de distribución, el bajo número de efectivos poblacionales y la existencia de factores de riesgo y amenaza sobre la especie, lo que llevó a la Comunidad Autónoma de Canarias a proponer su inclusión en el Catálogo Nacional de Especies Amenazadas y, posteriormente en el Catálogo de Especies Amenazadas de Canarias, en la categoría denominada en peligro de extinción.
Resumo:
[ES] El análisis de los distintos parámetros evaluados para determinar la calidad seminal de siete machos cabríos de raza Majorera, demuestra que la congelación del semen mediante ultracongeladores de -152 ºc es igual de efectiva que la congelación mediante nitrógeno líquido, técnica que se ha venido usando desde hace ya muchos años. se observa cómo la calidad seminal in vitro tras la descongelación no varía en los diferentes períodos de congelación testados (1, 30 y 180 días), así mismo, el porcentaje de gestaciones obtenido a partir de la inseminación artificial en 40 hembras, es similar en ambos protocolos de congelación para muestras congeladas durante un período de un mes
Resumo:
Programa de doctorado: Sanidad Animal
Resumo:
Programa de doctorado: Sanidad Animal
Resumo:
Programa de Doctorado en Ciencias del Mar, Laboratorio de Botánica, Facultad de Farmacia, Universidad de Barcelona, Barcelona, España. Departamento de Ecología, Universidad de Málaga, Málaga, España
Resumo:
Programa de doctorado: Clínica e investigación terapéutica.
Resumo:
Programa de doctorado: Sanidad y patología animal
Resumo:
Welche genetische Unterschiede machen uns verschieden von unseren nächsten Verwandten, den Schimpansen, und andererseits so ähnlich zu den Schimpansen? Was wir untersuchen und auch verstehen wollen, ist die komplexe Beziehung zwischen den multiplen genetischen und epigenetischen Unterschieden, deren Interaktion mit diversen Umwelt- und Kulturfaktoren in den beobachteten phänotypischen Unterschieden resultieren. Um aufzuklären, ob chromosomale Rearrangements zur Divergenz zwischen Mensch und Schimpanse beigetragen haben und welche selektiven Kräfte ihre Evolution geprägt haben, habe ich die kodierenden Sequenzen von 2 Mb umfassenden, die perizentrischen Inversionsbruchpunkte flankierenden Regionen auf den Chromosomen 1, 4, 5, 9, 12, 17 und 18 untersucht. Als Kontrolle dienten dabei 4 Mb umfassende kollineare Regionen auf den rearrangierten Chromosomen, welche mindestens 10 Mb von den Bruchpunktregionen entfernt lagen. Dabei konnte ich in den Bruchpunkten flankierenden Regionen im Vergleich zu den Kontrollregionen keine höhere Proteinevolutionsrate feststellen. Meine Ergebnisse unterstützen nicht die chromosomale Speziationshypothese für Mensch und Schimpanse, da der Anteil der positiv selektierten Gene (5,1% in den Bruchpunkten flankierenden Regionen und 7% in den Kontrollregionen) in beiden Regionen ähnlich war. Durch den Vergleich der Anzahl der positiv und negativ selektierten Gene per Chromosom konnte ich feststellen, dass Chromosom 9 die meisten und Chromosom 5 die wenigsten positiv selektierten Gene in den Bruchpunkt flankierenden Regionen und Kontrollregionen enthalten. Die Anzahl der negativ selektierten Gene (68) war dabei viel höher als die Anzahl der positiv selektierten Gene (17). Eine bioinformatische Analyse von publizierten Microarray-Expressionsdaten (Affymetrix Chip U95 und U133v2) ergab 31 Gene, die zwischen Mensch und Schimpanse differentiell exprimiert sind. Durch Untersuchung des dN/dS-Verhältnisses dieser 31 Gene konnte ich 7 Gene als negativ selektiert und nur 1 Gen als positiv selektiert identifizieren. Dieser Befund steht im Einklang mit dem Konzept, dass Genexpressionslevel unter stabilisierender Selektion evolvieren. Die meisten positiv selektierten Gene spielen überdies eine Rolle bei der Fortpflanzung. Viele dieser Speziesunterschiede resultieren eher aus Änderungen in der Genregulation als aus strukturellen Änderungen der Genprodukte. Man nimmt an, dass die meisten Unterschiede in der Genregulation sich auf transkriptioneller Ebene manifestieren. Im Rahmen dieser Arbeit wurden die Unterschiede in der DNA-Methylierung zwischen Mensch und Schimpanse untersucht. Dazu wurden die Methylierungsmuster der Promotor-CpG-Inseln von 12 Genen im Cortex von Menschen und Schimpansen mittels klassischer Bisulfit-Sequenzierung und Bisulfit-Pyrosequenzierung analysiert. Die Kandidatengene wurden wegen ihrer differentiellen Expressionsmuster zwischen Mensch und Schimpanse sowie wegen Ihrer Assoziation mit menschlichen Krankheiten oder dem genomischen Imprinting ausgewählt. Mit Ausnahme einiger individueller Positionen zeigte die Mehrzahl der analysierten Gene keine hohe intra- oder interspezifische Variation der DNA-Methylierung zwischen den beiden Spezies. Nur bei einem Gen, CCRK, waren deutliche intraspezifische und interspezifische Unterschiede im Grad der DNA-Methylierung festzustellen. Die differentiell methylierten CpG-Positionen lagen innerhalb eines repetitiven Alu-Sg1-Elements. Die Untersuchung des CCRK-Gens liefert eine umfassende Analyse der intra- und interspezifischen Variabilität der DNA-Methylierung einer Alu-Insertion in eine regulatorische Region. Die beobachteten Speziesunterschiede deuten darauf hin, dass die Methylierungsmuster des CCRK-Gens wahrscheinlich in Adaption an spezifische Anforderungen zur Feinabstimmung der CCRK-Regulation unter positiver Selektion evolvieren. Der Promotor des CCRK-Gens ist anfällig für epigenetische Modifikationen durch DNA-Methylierung, welche zu komplexen Transkriptionsmustern führen können. Durch ihre genomische Mobilität, ihren hohen CpG-Anteil und ihren Einfluss auf die Genexpression sind Alu-Insertionen exzellente Kandidaten für die Förderung von Veränderungen während der Entwicklungsregulation von Primatengenen. Der Vergleich der intra- und interspezifischen Methylierung von spezifischen Alu-Insertionen in anderen Genen und Geweben stellt eine erfolgversprechende Strategie dar.
Resumo:
We usually perform actions in a dynamic environment and changes in the location of a target for an upcoming action require both covert shifts of attention and motor planning update. In this study we tested whether, similarly to oculomotor areas that provide signals for overt and covert attention shifts, covert attention shifts modulate activity in cortical area V6A, which provides a bridge between visual signals and arm-motor control. We performed single cell recordings in monkeys trained to fixate straight-ahead while shifting attention outward to a peripheral cue and inward again to the fixation point. We found that neurons in V6A are influenced by spatial attention demonstrating that visual, motor, and attentional responses can occur in combination in single neurons of V6A. This modulation in an area primarily involved in visuo-motor transformation for reaching suggests that also reach-related regions could directly contribute in the shifts of spatial attention necessary to plan and control goal-directed arm movements. Moreover, to test whether V6A is causally involved in these processes, we have performed a human study using on-line repetitive transcranial magnetic stimulation over the putative human V6A (pV6A) during an attention and a reaching task requiring covert shifts of attention and reaching movements towards cued targets in space. We demonstrate that the pV6A is causally involved in attention reorienting to target detection and that this process interferes with the execution of reaching movements towards unattended targets. The current findings suggest the direct involvement of the action-related dorso-medial visual stream in attentional processes, and a more specific role of V6A in attention reorienting. Therefore, we propose that attention signals are used by the V6A to rapidly update the current motor plan or the ongoing action when a behaviorally relevant object unexpectedly appears at an unattended location.