948 resultados para Nieman, Walter


Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Zeit ist in der öffentlichen Diskussion über Erziehung eine konstitu tive Bestimmung. Dabei wird sie sehr unterschiedlich gefasst: Erziehung wird verstanden als ein Prozess, der zeitlich konsekutiv geordnet werden muss. Es wird aber auch von einer Erziehungszeit der Eltern gesprochen und von der Schulzeit im Lebenslauf. Unterricht und Didaktik verlangen von den Lehrpersonen ein Zeitmanagement. Über Schulanfang, Schul ende und Dauer der Schulzeit wird politisch debattiert. Aber weit dar über hinaus werden Erziehung und Bildung selbst zum Instrument, mit dem in der Gegenwart die Zukunft, die Zeit des einzelnen Menschen und sogar der ganzen Gesellschaft berechenbar werden sollen. Trotz dieser Zentralität der Dimension «Zeit» ist die theoretische Diskussion darüber wenig entwickelt. Der vorliegende Band diskutiert aus soziologischen, pädagogisch-psychologischen und historischen Perspektiven die Zeit dimensionen von Erziehung.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Am 10. September 2010 fand in Bern die erste Schweizerische Tagung für Zivilverfahrensrecht des Instituts für Internationales Privatrecht und Verfahrensrecht der Universität Bern statt. Die Tagung mit dem Titel "Internationaler Zivilprozess 2011" befasste sich mit dem Zusammenspiel der am 1.1.2011 in Kraft tretenden neuen oder revidierten Erlasse (ZPO, revLugÜ, und revSchKG) im Rahmen des internationalen Zivilprozesses. Der Tagungsband enthält auf den Tagungsvorträgen basierende Beiträge namhafter Autoren zu aktuellen und praxisrelevanten Themen des neuen internationalen Zivilprozesses, namentlich zum neuen Arrestrecht, zur Behandlung von Zustellungsmängeln unter dem revLugÜ, zum Zahlungsbefehl im Lichte der revLugÜ-Zuständigkeiten, zur vollstreckbaren öffentliche Urkunde sowie zur Rechtshängigkeit und zur Streitgenossenschaft im internationalen Verhältnis. Der Tagungsband "Internationaler Zivilprozess 2011" eröffnet eine neue Schriftenreihe zum Internationalen Privatrecht und Verfahrensrecht.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

It has been nine decades since Walter Rauschenbusch (1861-1918) published a slim volume entitled The Social Principles of Jesus. Though today less well known than his other works Christianity and the Social Crisis (1907) and Theology for the Social Gospel (1917), it is Social Principles that most adeptly summarizes the theological ethics of Rauschenbusch’s “social gospel.” Taking the form of a pedagogical treatise, Social Principles reads as both a finely tuned analysis of the modern relevance of the teachings of Jesus, and an impassioned plea on the part of its author for an end to the folly of interpreting Christianity solely in “individualistic” terms. It is Rauschenbusch’s expressed aim to resurrect the core teachings of Jesus, which are social and ethical, and apply these to a renewed, socially conscious liberal democracy, establishing a grand harmony between religion, ethics, and social evolution. How far this vision was from the burgeoning “fundamentalism” of his day (and ours) is more than evidenced by the critical reaction of many of his more conservative peers, but also indicates the continuing relevance of his work for theologians and others looking for alternative paths. The following exposition is supplemented with appreciative and critical comments.