1000 resultados para Hugo von Hoffmansthal


Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

In Autorinszenierungen wird Paul Nizons und Hugo Loetschers autobiographisch geprägtes Schreiben untersucht. Dabei wird gezeigt, wie sich beide - jeder auf seine Weise - bestimmte Autorselbstbildnisse modellieren. Während sich Nizon in den achtziger Jahren zum ,,Autobiographie-Fiktionär" (Am Schreiben gehen, S. 133) proklamiert hat, und all seine Bücher um die Erschreibung eines Ich kreisen, bilden Loetschers autobiographisch geprägten Texte nur einen Teil seines Werkes. Bekannt ist Loetscher vor allem für sein journalistisches Schaffen, in welchem das Ich durchaus einen wichtigen Stellenwert einnimmt. Die Art und Weise, wie beide Autoren in ihren Büchern das Ich schreiben, ist aber verschieden: Nizon erfindet sich in seinen Texten als Figur neu, indem er die Erinnerungsdistanz schreibend überspringt. Loetscher behält die Erzähldistanz als Autor dagegen stets bei, um aus seinem Leben ein Narrativ zu machen. Da die Begriffe der Autofiktion und der Autonarration diese Unterschiede auf einer theoretischen Ebene beinhalten, bilden sie ein passendes Instrumentarium, um Nizons und Loetschers Texte zu benennen und zu befragen. Obwohl es zwischen Nizons autofiktionalen und Loetschers autonarrativen Texten Unterschiede gibt, lassen sich auch Gemeinsamkeiten herausarbeiten. In einem für diese Doktorarbeit wegweisenden Artikel schrieb Roman Bucheli, die ,,Selbstbefragung" fungiere bei beiden als ,,gemeinsamer Nenner" (Ferne Bekannte, S. 57). In dieser Dissertation wird Bucheiis Feststellung aufgegriffen und weiterentwickelt, indem gezeigt wird, dass die erwähnte ,,Selbstbefragung" sowohl bei Nizon als auch bei Loetscher in einer vergleichbaren Selbstgestaltung mündet. Selbst wenn das Resultat dieser Gestaltung bei beiden Autoren dann wiederum verschieden ist, resultiert sie aus einem ähnlichen Arbeitsverfahren heraus, das textgenetisch betrachtet wird. Als archivalisch denkende Autoren erschreiben sich beide bestimmte Autorselbstbildnisse, indem sie ältere Texte aufgreifen, überarbeiten und daraus neue Bücher gewinnen. Ziel der hier zusammengefassten Doktorarbeit ist es also, Paul Nizons und Hugo Loetschers autobiographisch geprägtes Schreiben im Kontext des Archivs über die Begriffe der Autofiktion und der Autonarration wechselseitig gegeneinander zu profilieren. Durch die genaue Analyse des Textmaterials wird gezeigt, wie sich Paul Nizon zum Autofiktionär inszeniert und Hugo Loetscher zum Schriftsteller.

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Hugo Loetscher (1929-2009) a joué un rôle important dans la littérature suisse alémanique du 20e siècle. On lui accole souvent l’étiquette de « cosmopolite suisse », tant il a réussi le pari de s’intéresser au vaste monde sans jamais renier son milieu et son pays d’origine. L’essai dont il est question ici, äs tischört und plutschins. Über das Unreine in der Sprache, eine helvetische Situierung, adopte une perspective suisse pour proposer une réflexion sur le lien entre langue, littérature et nation, sur la place des langues minoritaires dans le monde globalisé et sur l’idéal – critiquable selon Loetscher – de « pureté » linguistique. Ce mémoire, en plus de présenter une traduction de l’essai de Loetscher, qui était jusqu’à ce jour inédit en français, réfléchit à l’actualité de ce texte dans le contexte québécois et au processus de traduction d’un auteur suisse germanophone pour un public francophone diversifié, en s’appuyant sur les théories de la stylistique comparée d’Alfred Malblanc et du skopos de Katharina Reiß et Hans J. Vermeer. Notre étude se penche d’une part sur le rôle d’éléments péritextuels comme les notes de bas de page qui, dans le processus d’adaptation, permettent au translatum, c’est-à-dire au résultat de l’acte de traduction, au texte cible, de respecter son objectif de départ, son skopos. D’autre part, l’analyse aborde la question d’une possible utilisation de régionalismes (québécois ou suisses) dans un translatum en français standard dont le texte source porte lui-même sur la diversité linguistique et les variantes régionales et dialectales.

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

BACKGROUND Low testosterone, acute and chronic stress and hypercoagulation are all associated with hypertension and hypertension-related diseases. The interaction between these factors and future risk for coronary artery disease in Africans has not been fully elucidated. In this study, associations of testosterone, acute cardiovascular and coagulation stress responses with fibrinogen and von Willebrand factor in African and Caucasian men in a South African cohort were investigated. METHODS Cardiovascular variables were studied by means of beat-to-beat and ambulatory blood pressure monitoring. Fasting serum-, salivary testosterone and citrate coagulation markers were obtained from venous blood samples. Acute mental stress responses were evoked with the Stroop test. RESULTS The African group demonstrated a higher cardiovascular risk compared to Caucasian men with elevated blood pressure, low-grade inflammation, chronic hyperglycemia (HbA1c), lower testosterone levels, and elevated von Willebrand factor (VWF) and fibrinogen levels. Blunted testosterone acute mental stress responses were demonstrated in African males. In multiple regression analyses, higher circulating levels of fibrinogen and VWF in Africans were associated with a low T environment (R(2) 0.24-0.28; p≤0.01), but only circulating fibrinogen in Caucasians. Regarding endothelial function, a low testosterone environment and a profile of augmented α-adrenergic acute mental stress responses (diastolic BP, D-dimer and testosterone) were associated with circulating VWF levels in Africans (Adj R(2) 0.24; p<0.05). CONCLUSIONS An interdependence between acute mental stress, salivary testosterone, D-dimer and vascular responses existed in African males in their association with circulating VWF but no interdependence of the independent variables occurred with fibrinogen levels.

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Scan von Monochrom-Mikroform

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Scan von Monochrom-Mikroform

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Scan von Monochrom-Mikroform

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Hugo Zuckermann

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Salomon Hugo Lieben

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

1 Brief von Max Horkheimer an Rosel Favez, 03.12.1935; 5 Briefe zwischen Sidney B. Fay von der Bureau of International Search Cambridge, Massachusetts und Max Horkheimer, 1939-1941; 1 Brief von Max Horkheimer an James Feibleman, 02.03.1942; 5 Briefe von Hans Feibelmann an Max Horkheimer, 1936-1937; 2 Briefe zwischen Babette Feigenbaum und Max Horkheimer, 29.04.1941, 05.05.1941; 1 Brief von Arthur Feiler an Max Horkheimer, 15.10.1939; 1 Brief von Max Horkheimer an Adolf Feitler, 03.01.1935; 3 Briefe zwischen Frederick V. Filed von dem American Council Institute of Pacific Relations und Max Horkheimer, 1937, 05.04.1937; 9 Briefe zwischen Thea Field, Lowell Field und Max Horkheimer, 1935-1941; 1 Brief von Max Horkheimer an Finkelstein, 18.09.1941; 7 Briefe zwischen Harry Finkelstein und Max Horkheimer, 1936-1940; 1 Brief von Louis Finkelstein an Robert MacIver, 29.05.1940; 2 Briefe zwischen Louis Finkelstein und Max Horkheimer, 06.06.1940, 04.06.1940; 15 Briefe zwischen Hugo Fischer und Max Horkheimer, 1937-1938; 1 Brief von Hugo Fischer an P. Tillich; 1 Brief von Hugo Fischer an Karl A. Wittfogel, 17.06.1940; 2 Briefe von Max Horkheimer an Ernest Manheim, April 1942; 1 Brief von Alexander Farquharson an Max Horkheimer, 20.01.1940; 3 Briefe zwischen dem Institute of International Education, New York Edgar J. Fisher und Max Horkheimer, Oktober 1938, 18.10.1938; 10 Briefe zwischen Paul Fischer und Max Horkheimer, 1938-1940; 2 Briefe zwischen der Hessian Hills School New York und Max Horkheimer, 21.02.1938, 28.02.1938; 2 Briefe zwischen Dorothy Canfield Fisher und Max Horkheimer, 24.01.1939, 19.01.1939; 1 Brief von Ossip K. Flechtheim an Max Horkheimer, 04.01.1941; 2 Briefe zwischen der University of Minnesota, Minneapolis und Max Horkheimer, 02.08.1945, 15.09.1945; 3 Briefe zwischen Leo Löwenthal und Max Horkheimer, 1943-1945, 17.08.1945; 2 Briefe zwischen der University of Denver, Colorado und Max Horkheimer, 11.05.1943, 28.05.1943; 1 Brief von dem Institute Universitaire De Hautes Etudes Internationales Genf an Max Horkheimer, 25.01.1939; 1 Brief von Hans Kelsen an Max Horkheimer, 30.01.1939; Lebenslauf und 2 Empfehlungsschreiben von Max Fleischmann für Prof. Edwin Borchard; 1 Brief von der Columbia University in the City of New York an Franz Neumann, 17.04.1940; 3 Briefe zwischen Philipp Flesch und Max Horkheimer, 26.03.1940, 1939-1940; 17 Briefe zwischen Babette Fletcher, Theo Fletcher und Max Horkheimer, 1941-1950; 1 Brief von Max Horkheimer an Abraham Flexner, 07.06.1939; 1 Brief von Robert Fließ an Max Horkheimer, 24.10.1938; 1 Brief von der Foreign Policy Association New York an Max Horkheimer, 03.11.1934; 1 Brief von Max Horkheimer an Rudolf Forster, 10.01.1940; 2 Briefe von der Fortune Time & Life Building New York und Max Horkheimer, 1938-1940; 4 Briefe zwischen Siegmund H. Foulkes (Fuchs) und Max Horkheimer, 1936-1937, 31.12.1936; 5 Briefe zwischen Elsie M. Foulstone und Max Horkheimer, 1941; 1 Brief von Mary Fox an Max Horkheimer, 09.12.1938; 5 Briefe zwischen Ernst Fraenkel und Max Horkheimer, 1936-1938; 1 Heiratsanzeige Liesl Frank; 7 Briefe zwischen Philipp Frank und Max Horkheimer, 1937-1939; 6 Briefe zwischen Lothar G. Frank und Max Horkheimer, 1941; 7 Briefe zwischen Felix Frankfurter und Max Horkheimer, 1937-1941; 2 Briefe zwischen Joseph Freeman und Max Horkheimer, 22.11.1944; 1 Brief von der Free Synagogue New York an Max Horkheimer, 14.11.1938; 2 Briefe zwsichen Benjamin Freilichmann und Max Horkheimer, 07.01.1939, 23.01.1939; 2 Briefe zwischen dem Frenkel Travel Service New York und Max Horkheimer, 21.02.1936, 23.02.1936; 2 Briefe zwischen Hugo Freund und Max Horkheimer, 14.11.1938, 18.11.1938; 2 Briefe zwischen Julius A. Jr. Freynick und Max Horkheimer, 11.09.1939, 18.09.1939;