995 resultados para Hesse
Resumo:
Die Arcam Technologie setzt erstmals weltweit mit der ‚CAD to Metal®’ Methode einen Elektronenstrahl ein. Mit dieser Methode können homogene Stahlkomponenten und Formen in kürzester Zeit aus einem Metallpulver geschmolzen werden. Die in zunehmendem Maße geforderte Herstellung von Prototypen im Zielwerkstoff, wird mit dem EBM Verfahren erstmals für Stahl- und Titanwerkstoffe ermöglicht. Die Arcam-Methode setzt CAD-Datenmodelle direkt in homogene Metallmodelle um. Mit der Einbringung von konturnahen Kühlkanälen ist es nun auch machbar, Werkzeuge in hochlegierten Stählen im Rapid Prototyping Verfahren herzustellen. So erstellte Werkzeuge können die Zykluszeiten im Spritzguss- und Druckgussprozess um 30% verringern. Die Festigkeiten liegen ohne jegliche Nachbehandlung bei ca. 50 Rockwell. Jede beliebige Formgebung ist sofort in Stahl und neuerdings auch in Titan zu erstellen. Von besonderer Bedeutung ist, dass konturnahe Kühlungen in beliebiger Komplexität integriert werden. Die Arcam Technologie stellt die schnellste Produktionsmöglichkeit von Funktionsprototypen dar, welche in Festigkeit und Temperaturstabilität die gleichen Parameter wie herkömmliche gefertigte Bauteile aufweist. Es stehen Werkzeugstahl (DIN 1.2344), legierte Stähle und Titan (Ti6A14V) zur Verfügung. Die EBM Technologie setzt einen Elektronenstrahl zum Aufschmelzen der Metallpulver ein. Stahl wird z.B. mit einer Temperatur von 1700 °C schichtweise aufgetragen. Ein Verschleiß, wie man ihn von Anlagen mit Lasertechnologie kennt, tritt nicht auf. Neuinvestition in Abständen von 3000 – 4000 Betriebsstunden sind bei dieser Technologie für neue Laser nicht notwendig. Die Arcam-Technologie ist in 24 Ländern patentrechtlich geschützt. Arcam ist ein schwedisches Unternehmen, mit Sitz in Mölndal in der Nähe von Göteborg.
Resumo:
PURPOSE The purpose of this study was to evaluate the bonding of glass ionomer cements (GICs) to sound and caries-affected dentin by microtensile bond strength (μTBS) and nanoleakage (NL) tests. METHODS Occlusal cavity preparations were made in 36 sound primary molars. Half of the specimens were submitted to a pH-cycling model to create simulated caries-affected dentin. Teeth were randomly restored with one of the three materials: (1) resin-modified GIC with nanoparticles (Ketac N100; KN); (2) resin-modified GIC (Vitremer; VI); and (3) high-viscosity GIC (Ketac Molar Easy Mix; KM). Specimens were tested using a microtensile test (1 mm/minute). One specimen from each tooth was immersed in ammoniacal silver nitrate for 24 hours and revealed after eight hours to assess interfacial NL. The μTBS means were analyzed by 2-way analysis of variance and Tukey's post hoc test. For NL, Kruskal-Wallis and Mann-Whitney tests were used (P<.05). RESULTS No difference was found between sound and caries-affected dentin (P>.05). KM showed the lowest GIC-dentin μTBS values, while VI and KN showed higher values. Infiltration of ammoniacal silver nitrate into the adhesive interface was not affected by sound or caries-affected dentin. CONCLUSION Caries-affected dentin does not jeopardize the bonding of glass ionomer cements to primary tooth dentin.
Resumo:
Lung function measures are heritable, predict mortality and are relevant in diagnosis of chronic obstructive pulmonary disease (COPD). COPD and asthma are diseases of the airways with major public health impacts and each have a heritable component. Genome-wide association studies of SNPs have revealed novel genetic associations with both diseases but only account for a small proportion of the heritability. Complex copy number variation may account for some of the missing heritability. A well-characterised genomic region of complex copy number variation contains beta-defensin genes (DEFB103, DEFB104 and DEFB4), which have a role in the innate immune response. Previous studies have implicated these and related genes as being associated with asthma or COPD. We hypothesised that copy number variation of these genes may play a role in lung function in the general population and in COPD and asthma risk. We undertook copy number typing of this locus in 1149 adult and 689 children using a paralogue ratio test and investigated association with COPD, asthma and lung function. Replication of findings was assessed in a larger independent sample of COPD cases and smoking controls. We found evidence for an association of beta-defensin copy number with COPD in the adult cohort (OR = 1.4, 95%CI:1.02-1.92, P = 0.039) but this finding, and findings from a previous study, were not replicated in a larger follow-up sample(OR = 0.89, 95%CI:0.72-1.07, P = 0.217). No robust evidence of association with asthma in children was observed. We found no evidence for association between beta-defensin copy number and lung function in the general populations. Our findings suggest that previous reports of association of beta-defensin copy number with COPD should be viewed with caution. Suboptimal measurement of copy number can lead to spurious associations. Further beta-defensin copy number measurement in larger sample sizes of COPD cases and children with asthma are needed.
Resumo:
Die Geschichte der Freiherren von Strättligen als Besitzer von Schloss und Herrschaft Spiez steht beispielhaft für die sozialen, wirtschaftlichen und politischen Umwälzungen, mit denen zahlreiche Adelsgeschlechter im Raum Thunersee und Berner Oberland im 13. und 14. Jahrhundert konfrontiert waren. Zugleich lassen die repräsentative Ausgestaltung ihres Herrschaftssitzes und die Darstellung eines ihrer Angehörigen in der Manesse-Liederhandschrift die reiche Kultur erkennen, welche an den Höfen gepflegt wurde und vom Selbstverständnis des hiesigen Adels zeugt. Das Buch widmet sich den Strategien des Freiherrngeschlechts zur Anpassung an veränderte Bedingungen und fragt nach den vielfältigen Facetten adeliger Kultur im Berner Raum. Dabei liegt ein Akzent auf denjenigen Fragen, die sich im Zusammenhang mit der Szene in der Manesse-Handschrift aus sozial- und kunstgeschichtlicher sowie literatur- und musikwissenschaftlicher Perspektive stellen.