997 resultados para Deutschland <bis 1945>


Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Translation of: At home with the Patagonians.

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Bibliographic references included in "Anmerkungen", p. [193]-214.

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Translation of Mémoires sur la guerre de 1809, en Allemagne avec les opérations particulières des corps d'Italie, de Pologne, de Saxe, de Naples et de Walcheren. Paris, Roret, 1824-1826. 4 v.

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Vol. 9-12 have special t.p. citing reigns covered.

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

1. Abt. Enthaltend die Geschichte der herrschenden Kirche -- 2. Abt. Enthaltend die Geschichte des Widerstandes gegen das in der herrschenden Kirche sich offenbarende Verderben.

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Each vol. has also special t.p.

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

<10 > unnumbered bibliographical items, paged separately and probably issued separately, subsequently bound, two to a volume. The bound volumes, which are also unnumbered, cover the following periods: 113 B.C.-766 A.D., 772-1137, 1618-1632, 1633-1641, and 1814-1832.

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Reprint. Originally published: München : J.G. Cotta, 1866. (Geschichte der Wissenschaften in Deutschland. Neuere Zeit ; 6. Bd.)

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

5. Bd., 3. Abt. Geschichte der Volksschule, besonders in Deutschland, von [F.] Sander. Das technische Schulwesen, von [G.] Holzmüller. Geschichte des Taubstummenbildungswesens, Geschichte der Kleinkinderschule und des Kingergartens, Geschichte der Blindenbildung, von J. Kopp. Verzeichnis der Namen. 1902.

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Vol.1-3, "3.verm und verb. aufl."

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Thesis (doctoral)--Ruprecht-Karls-Universitat zu Heidelberg.

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

In dieser Studie wurden insgesamt 127 Studentinnen aus Deutschland bezüglich verschiedener Merkmale ihrer Sexualität und ihres Konsums von Pornografie befragt. Ziel der Studie war es, die Sexualität deutscher Studentinnen möglichst genau zu beschreiben und positive sowie negative Auswirkungen des Pornografiekonsums auf die Sexualität offenzulegen. Es zeigte sich, dass sich die deutschen Studentinnen hinsichtlich ihrer sexuellen Aktivität und ihrer sexuellen Orientierung voneinander unterscheiden. Grundsätzlich sind sie sexuell häufig aktiv und mit ihrer Sexualität und deren verschiedenen Aspekten im Durchschnitt zufrieden. Das Erleben eines Orgasmus spielt für die Hälfte der Studentinnen dabei nur eine untergeordnete Rolle. Wichtiger ist ihnen das Erleben von Nähe, Zärtlichkeit und Liebe. Ungefähr zwei Drittel der deutschen Studentinnen haben sich schon einmal Pornografie angesehen und etwa die Hälfte dieser Studentinnen konsumiert sie regelmäßig. Zu den positiven und negativen Auswirkungen des Pornografiekonsums auf die Sexualität lässt sich sagen, dass positive Auswirkungen deutlicher wahrgenommen werden als negative. Im Allgemeinen werden die Auswirkungen als gering bis sehr gering von den Studentinnen eingeschätzt. Studentinnen mit häufigem Konsum nehmen positive Effekte ihres Pornografiekonsums stärker wahr, als Studentinnen mit seltenem Pornografiekonsum.

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Die Frage des Neubeginns pädagogischer Wissenschaft in Deutschland wird hier im Blick auf die gesellschaftliche Funktion von Wissenschaft gestellt und am Beispiel einer Teildisziplin, der Berufs- und Wirtschaftspädagogik (BWP), vorläufig beantwortet. Basis dafür sind die Berufsbiographien sowie die Theorie- und Wissensproduktion samt der Diskursform von 23 Hochschullehrern der BWP, dem vermutlich vollständigen Personenkorpus dieser Disziplin und der ersten Generation ihrer Vertreter in Westdeutschland nach 1945. Danach zeichnet sich die BWP durch personale Kontinuität, theoretische Homogenität und diskursive Selbstreferentialität aus und zeigt sich dieser Konstanz nach als ein geschlossener Wissenschaftsprozeß seit 1930 bis 1960. Der war freilich politisch offen; gesellschaftlich gesehen war und verhielt sich die Disziplin funktional. (DIPF/Orig.)