902 resultados para subjectivity - homosexuality - marriage


Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

With the advent of the law about same-sex marriage in France, the aim of this dissertation is to analyse the relationship between homosexuality and rap music in the country and to determine to which degree this musical genre can influence people on this matter. Islam has flavoured rap from its beginnings because the vast majority of rappers has a Muslim culture. It is true that, Islam goes beyond the mere disapproval of homosexuality affirming that it is a vile fornication punishable by death. This leads rappers to a rejection of homosexuality in their songs. And, thanks to mass media, these songs contributed to the spreading of the stigma of homophobia upon the “mainstream”. Nevertheless, since 2009, a growing crop of rappers began to support the LGBT community with their work. Rap songs became in this way the anthem of the LGBT campaigns, out from the classic mass media. The result of this dissertation is that rap can have a strong influence upon population and can help them change their mind upon certain subjects, as it was the case for the homosexual cause.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

Die Dissertation Gender und Genre in melodramatischen Literaturverfilmungen der Gegenwart untersucht das Medium Film anhand von Todd Haynes’ Far from Heaven (2002), Stephen Daldrys The Hours (2002) und Tom Fords A Single Man (2009) als Quelle des Wissens über gesellschaftlich-normierte Geschlechterrollen und sozialkonstruierte Genderkonzepte. Die Arbeit versteht sich als eine nachhaltige Schnittstellenforschung zwischen Gender-, Literatur-, Film- und Medienwissenschaften und zeigt die Öffnung der Germanistik für den medial geprägten Kulturwandel, welcher den deutschen bzw. den deutschsprachigen Kulturraum betrifft. Gender und Geschlecht destabilisieren die Gesellschaft und die „heterosexuelle Matrix“ durch das individuelle Suchen, Finden, Konstruieren und Anerkennen einer eigenen, individuellen Genderidentität. Dieser Prozess kann unter Zuhilfenahme des Erzählens von Geschlecht im Film verdeutlicht werden, denn die audiovisuelle Fiktion modelliert Wirklichkeitsvorstellungen und das Wirklichkeitsverständnis der Rezipienten. Wobei offen bleibt, ob die Fiktion die Realität oder die Realität die Fiktion imitiert. Denn es gibt nicht nur eine Wahrheit, sondern mehrere, vielleicht unzählige Bedeutungszuschreibungen. Die drei paradigmatischen Literaturverfilmungen wurden jeweils in Bezug zu ihren Literaturvorlagen von Virginia Woolf, Michael Cunningham und Christopher Isherwood gesetzt. Sie können als Beispiele für ein wissendes, postmodernes Pastiche des Themen-Clusters Diskriminierung/Homophobie/Homosexualität/„Rasse“ gelten. Alle drei Filme verhandeln durch gemeinsame, melodramatische Motive (Spiegel, Telefon, Krieg, Familie) die Darstellbarkeit von Emotionen, Begehren, Sehnsüchten, Einsamkeit und dem Verlust der Liebe. Durch Verbindungslinien zu den Melodramen von Douglas Sirk und mittels den Theorien von u.a. Judith Butler, Stanley Cavell, Carolin Emcke, Thomas Elsaesser, Sigmund Freud, Hermann Kappelhoff und Laura Mulvey wurde das Begriffspaar Genre und Gender her-ausgestellt und im zeitgenössischen Geschlechter-Diskurs verortet. Das im Verlauf der Arbeit erarbeitete Wissen zu Gender, Sexualität, Körper und Geschlecht wurde als ein Gender-Genre-Hybrid verstanden und im Genre des queeren bzw. homosexuellen Melodrams (gay melodrama) neu verortet. Die drei Filme sind als ein Wiederbelebungsversuch bzw. ein Erweiterungsversuch des melodramatischen Genres unter dem Genderaspekt anzusehen. Die Analyse und Dekonstruktion feststehender Begriffe im Kontext der Gender- und Gay Studies und dem Queer Cinema lösen produktive Krisen und damit emanzipierte Verfahren aus. Diese müssen immer wieder neu beschrieben werden, damit sie wahrgenommen und verstanden werden. Daher sind die drei melodramatischen Literaturverfilmungen ein fiktionales Dokumentationsmodell gesellschaftlicher Konflikte, welches anhand individueller Schicksale verdeutlicht wird.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador:

Resumo:

In the context of shifting cultural anchors as well as unstable global economic conditions, new practices of intimacy and sexuality may become tactics in an individual’s negotiation of conflicting desires and potentials. This article offers reflection on the interface between global forces, powerful transcultural narratives, and state policies, on the one hand, and local, even individual, constructions and tactics in regard to sexuality, marriage, migration, and work, on the other. The article focuses on the life trajectory of Gudiya, an ambitious young Hindu woman who started out life with little social capital and few economic resources in a dusty corner of what was then the tiny kingdom of Nepal. Gudiya’s story highlights the ways in which she has engaged in relational realignments aimed at bringing her closer to the life she imagines, even as she has encountered new and persistent forms of inequality both local and transnational in scale.

Relevância:

20.00% 20.00%

Publicador: