156 resultados para Schriftsteller
Resumo:
Series on cover?: Sammlung französischer und englischer Schriftsteller für den Schulgebrauch und die Privatlektüre.
Resumo:
Mode of access: Internet.
Resumo:
Mode of access: Internet.
Resumo:
Bd. 24. De elegantia Caesaris sive de commentariorum de b. G. et de b. c. differentiis animadversiones / O. Dernoscheck, 1903--Der Zug des Cimbern und Teutonen / A. Helbling, 1898--Unsere Armeesprache im Dienste der Caesar-Übersetzung / M. Hodermann, 1903--Cäsar, der Eroberer Galliens / R. Lange, 1896--Divico oder die von Caesar den Ost-Galliern und Süd-Germanen gegenüber Vertretene Politik, Lfg. I-III / H. von Müllinen, 1898-1901--Die Unterwerfung Galliens durch Cäsar verglichen mit der Bezwingung Frankreichs durch die deutsche Armee im Feldzuge 1870/71 / A. von Oertzen, 1904.
Resumo:
Text in Greek with notes in Latin.
Resumo:
Vol. 1. 1795. xlviii, 659 p., pl. 1-3.-- v. 2. 1800. [vi], 606 p., pl. 4-6.-- v. 3. 1800. [iv], 276 p.
Resumo:
Vols. 3-8 edited by Heinrich Meyer and Johann Schulze.
Resumo:
"Verzeichniss der namentlich angefu̇hrten schriftsteller" : p. [735]-736.
Resumo:
No more published.
Resumo:
A sequel to the author's translation of Anquetil Duperron's version of the Zend-Avesta.
Resumo:
"Verzeichniss der ... angeführten schriftsteller, nebst anzeige ihrer gebrauchten schriften ...": p. xv-liv.
Resumo:
v. 1-2. Entweder-oder.--v. 3. Furcht und Zittern.--v. 4. Stadien auf dem Lebensweg.--v. 5. Der Begriff der Angst.--v. 6-7. Philosophische brocken.--v. 8. Die Krankheit zum tode.-- v. 9. Einübung im Christentum.--v. 10. Der Gesichtspunkt für meine Wirksamkeit als Schriftsteller.--v. 11. Zur Selstfrüfung der Gegenwart.--v. 12. Der Augenblick.
Resumo:
"In Verbindung mit einer grossen anzahl hervorragender Schriftsteller des in- und Auslandes"
Resumo:
übers. u. erl. von C. Schütz
Resumo:
Gibt es eine Traditionslinie extremistischer Poetiken in der deutschsprachigen Literatur? Uwe Schütte untersucht anhand literarischer Texte ab dem späten 18. Jahrhundert den Konnex zwischen historischen Phänomenen wie Revolution, Krieg oder Terrorismus und extremen biografischen Umständen wie Schizophrenie für die Herausbildung radikaler Schreibweisen. Die Spannbreite der behandelten Autoren reicht dabei von der Klassikertrias Kleist, Hölderlin und Büchner über Schriftsteller des 20. Jahrhunderts wie Ernst Jünger oder Hans Henny Jahnn bis zu den Gegenwartsautoren Ernst Herbeck und Rainald Goetz. The study investigates aesthetic representations of extremism in German-language literature from around 1800 to the present. Its aim is to examine the interplay between three different areas: historical circumstances, (auto)biographical issues, and literary texts. Discussed are texts by both major and marginal writers from various genres, ranging from classics such as Heinrich von Kleist or Friedrich Hölderlin to the marginalised poet Ernst Herbeck or the contemporary writer Rainald Goetz. Subjects and factors considered include extremist phenomena in modern history (such as revolutions, wars, terrorism) and extreme individual experiences (such as suicide or schizophrenia) on the aesthetic domain(s) with regard to the production of literary discourses that could be considered as extremist. These manifest themselves in the development of what can be viewed as ‘radical poetics’, decidedly innovative styles of writing and moral or political transgression in fiction. Being the first critical attempt to trace the history of radical discourses in German literature, the study explores the validity of creating an aesthetic category of 'literary extremism'.