1000 resultados para Resolución 96 de 2004
Resumo:
Error en símbolo en tapa y contraportada (S/2006/20)
Resumo:
Error en símbolo en tapa y contraportada (S/2006/20)
Resumo:
Error en símbolo en tapa y contraportada (S/2006/20)
Resumo:
In der vorliegenden Arbeit wurden Daten aus Proton-Antiproton-Kollisionen analysiert, die im Zeitraum von April 2002 bis März 2004 mit dem DO-Detektor bei einer Schwerpunktsenergie von sqrt(s) = 1.96 TeV am Tevatron-Beschleuniger am Fermi National Accelerator Laboratory aufgezeichnet wurden. Je nach Analyse entsprechen die verwendeten Datensätze integrierten Luminositäten von 158-252 pb^-1. Die Ereignisse wurden auf die Existenz von Higgs-Bosonen und Charginos und Neutralinos untersucht. Außerdem wurde eine Messung des Wirkungsquerschnittes der Paarproduktion von W-Bosonen durchgeführt. Für die Suchen nach Higgs-Bosonen wurden leptonische Endzustände mit zwei Elektronen bzw. einem Elektron und einem Myon untersucht, wie sie bei Zerfällen von Higgs-Bosonen über zwei W-Bosonen erwartet werden. Wegen des momentan zur Verfügung stehenden geringen Datensatzes ist nur möglich, die Daten auf die Existenz von Higgs-Bosonen zu untersuchen, wie sie innerhalb alternativer Modelle vorhergesagt werden. Aufgrund größerer Produktionswirkungsquerschnitte werden die Higgs-Bosonen mit erhöhter Rate erzeugt und werden somit schon bei niedrigen integrierten Luminositäten zugänglich. Bei der durchgeführten Analyse wurde eine gute Übereinstimmung der beobachteten Ereignisse mit der Erwartung aus Prozessen des Standardmodells gefunden. Da keine Evidenz für die Existenz von Higgs-Bosonen beobachtet wurde, wurden die Ergebnisse verwendet, um mit einem Vertrauensniveau von 95% eine obere Grenze auf den Produktionswirkungsquerschnitt multipliziert mit dem Verzweigungsverhältnis anzugeben. Durch eine Kombination der ee-, emu- und mumu-Endzustände erhält man eine obere Grenze zwischen 5.7 und 40.3 pb im Higgs-Massenbereich von 100-200 GeV. Die Ergebnisse zeigen, daß auch der hier verwendete Datensatz noch zu klein ist, um auch Higgs-Bosonen im Rahmen der alternativen Modelle zu entdecken bzw. auszuschließen. Um die assoziierte Produktion von Charginos und Neutralinos nachzuweisen, wurden ebenfalls Endzustände mit einem Elektron und einem Myon untersucht. Zur Verbesserung der Sensitivität wurde eine Kombination mit Analysen in ee- und mumu-Endzuständen durchgeführt. Da auch hier eine gute Konsistenz mit der Erwartung der Untergrundprozesse innerhalb des Standardmodells gefunden wurde, wurden ebenso obere Grenzen auf den Produktionswirkungsquerschnitt multipliziert mit dem Verzweigungsverhältnis gesetzt. Die Ergebnisse werden im Rahmen des mSUGRA-Modells interpretiert. Es ergeben sich obere Grenzen zwischen 0.46 und 0.63 pb für Charginomassen im Bereich von 97 GeV bis 114 GeV. Dies stellt eine deutliche Verbesserung der bei früheren Messungen bei DO erhaltenen Ausschlußgrenzen dar. Allerdings ist es wiederum aufgrund des geringen Datensatzes nicht möglich, Punkte im mSUGRA-Parameterraum oberhalb der bei LEP gefundenen Grenzen auszuschließen. Die Ergebnisse können auch verwendet werden, um allgemeinere SUSY-Modelle einzuschränken, die ebenfalls entsprechende Beziehungen zwischen den Chargino- und Neutralino-Massen erfüllen. Den Hauptuntergrund bei diesen Suchen stellt die Paarproduktion von W-Bosonen dar. Es wurde zum ersten Mal im Rahmen des DO-Experimentes eine Messung des Wirkungsquerschnittes der W-Paarproduktion mit einer Signifikanz von mehr als 3 sigma durchgeführt. Es wird eine gute Übereinstimmung mit der Next-to-leading-order-Vorhersage der Theorie gefunden. Kombiniert man die ee-, emu- und mumu-Endzustände, ergibt sich ein Wirkungsquerschnitt von sigma(WW) = 13.35+4.65-3.99(stat) +0.77-1.05(syst) +-0.87(Lum) pb.
Resumo:
AIMS: A registry mandated by the European Society of Cardiology collects data on trends in interventional cardiology within Europe. Special interest focuses on relative increases and ratios in new techniques and their distributions across Europe. We report the data through 2004 and give an overview of the development of coronary interventions since the first data collection in 1992. METHODS AND RESULTS: Questionnaires were distributed yearly to delegates of all national societies of cardiology represented in the European Society of Cardiology. The goal was to collect the case numbers of all local institutions and operators. The overall numbers of coronary angiographies increased from 1992 to 2004 from 684 000 to 2 238 000 (from 1250 to 3930 per million inhabitants). The respective numbers for percutaneous coronary interventions (PCIs) and coronary stenting procedures increased from 184 000 to 885 000 (from 335 to 1550) and from 3000 to 770 000 (from 5 to 1350), respectively. Germany was the most active country with 712 000 angiographies (8600), 249 000 angioplasties (3000), and 200 000 stenting procedures (2400) in 2004. The indication has shifted towards acute coronary syndromes, as demonstrated by rising rates of interventions for acute myocardial infarction over the last decade. The procedures are more readily performed and perceived safer, as shown by increasing rate of "ad hoc" PCIs and decreasing need for emergency coronary artery bypass grafting (CABG). In 2004, the use of drug-eluting stents continued to rise. However, an enormous variability is reported with the highest rate in Switzerland (70%). If the rate of progression remains constant until 2010 the projected number of coronary angiographies will be over three million, and the number of PCIs about 1.5 million with a stenting rate of almost 100%. CONCLUSION: Interventional cardiology in Europe is ever expanding. New coronary revascularization procedures, alternative or complementary to balloon angioplasty, have come and gone. Only stenting has stood the test of time and matured to the default technique. Facilitated access to PCI, more complete and earlier detection of coronary artery disease promise continued growth of the procedure despite the uncontested success of prevention.
Resumo:
Noro virus, a positive single stranded RNA virus has been identified as a major etiologic agent in food borne gastroenteritis and diarrheal diseases. The emergence of this organism as a major non-bacterial cause in such outbreaks is partly due to the improved diagnostic tools like Reverse Transcription Polymerase chain reaction (RTPCR) that enable its detection. Noro virus accounts for nearly 96% of non-bacterial gastroenteritis outbreaks in US (1). Travelers' Diarrhea (TD) has remained a constant public health risk in the developed nations for decades and bacteria like Entero toxigenic Escherichia coli, Entero aggregative Escherichia coli have been described as the main etiologic agents for TD (2-4). A possible viral contribution to TD has been discovered in two studies (5, 6). The current study was designed to determine the prevalence of Noro virus in a population of 107 US students with TD acquired in Mexico in 2005 and to compare the prevalence to the prevalence of Noro virus in a similar study done in 2004. This study involved the testing of clinical stool specimens from 107 subjects in 2005 for the presence of Noro virus using RTPCR. The prevalence of Noro virus in 2004 used for comparison to 2005 data was obtained from published data (5). All subjects were recruited as TD subjects in a randomized, double-blinded clinical trial comparing a standard three day dosing of Rifaximin with and without an anti motility drug Loperamide. The prevalence of Noro virus geno group I was similar in both years, but geno group II prevalence differed across the two years (p = 0.003). This study finding suggests that the prevalence of Noro virus geno groups varies with time even within a specific geographic location. This study emphasizes the need for further systematic epidemiologic studies to determine the molecular epidemiology and the prevalence patterns of different geno groups of this virus. These are essential to planning and implementation of public health measures to lessen the burden of TD due to Noro virus infection among US travelers. ^
Resumo:
Desde la Universidad Nacional de Cuyo y en articulación con la Dirección General de Escuelas del Gobierno Provincial, acercamos a todos los alumnos que tengan intenciones de continuar sus estudios superiores el presente material que contiene herramientas que permiten nivelar conocimientos y lograr la preparación básica necesaria para el ingreso a cualquier estudio de nivel superior. Así, la intención de esta propuesta y de este material supone promover la igualdad de oportunidades para el ingreso a la Universidad; generar instancias de articulación entre el nivel Polimodal y el universitario y desarrollar competencias básicas a través de la modalidad de educación a distancia.