979 resultados para Maximilian <Heiliges Römisches Reich, Kaiser>Maximilian <Heiliges Römisches Reich, Kaiser>


Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

von Marcus Landau

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

P. Manfrin

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

by Dora Askowith

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

coll., comp., ill. Christianus Jac. Schmitthenner

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

neu übertr. von M. J. [d. i. Isaak Markus Jost]

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Boberach: Unter Berufung auf die Weissagung aus Kloster Lehnin soll die Einteilung Deutschlands in zwölf Herzogtümer ein mächtiges Reich unter Preußens Führung schaffen. Franken soll wegen seiner zentralen Lage Kronland werden. Als Sitz der Reichsgewalt kommen Bamberg, Nürnberg oder Frankfurt in Frage. Einem Herzogtum Alemannien soll auch die deutsche Schweiz angeschlossen werden, Frankreich den französischen Teil erhalten und dafür das Elsaß zurückgeben. Die deutsche Seemacht sollen die Niederlande werden. Aus den nichtdeutschen Ländern Österreichs soll ein Austroslawisches Reich entstehen. - Wentzke: Die Grundlinien: der Kaiser (Hohenzollern) auf dem Gipfel höchster Macht, die Volksherzöge als treue Stützen des Thrones. Franken Kronland. Österreich wird seinem Berufe, ein großes slavisch-orientalisches Reich zu begründen, nachgehen

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Boberach: Statt des Doppeladlers soll der ursprüngliche einfache Adler, der auch auf den abgebildeten Siegeln und Münzen der Kaiser von Ludwig dem Frommen bis Maximilian I. erscheint, Hoheitszeichen sein. Die Umgestaltung Deutschlands bietet die Gelegenheit der Besinnung auf das Werk der Hohenstaufen. Der Reichstag soll von der besitzenden und der nichtbesitzenden Klasse paritätisch gewählt werden und auf Vorschlag der Fürsten das mit suspensivem Veto ausgestattete Reichsoberhaupt auf fünf Jahre wählen. - Wentzke: Reichsoberhaupt von der Volksvertretung, dem Reichstag, auf Vorschlag der Fürsten auf 5 Jahre zu wählen, mit suspensivem Veto. Zum Reichstag wählen die besitzende und die nichtbesitzende Klasse je eine gleiche Anzahl von Abgeordneten

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Abgedruckt sind das Innsbrucker Libell (Klageschrift) des Kaisers Maximilian I. (1518), eine Erklärung der niederösterreichischen Stände über die ihnen zustehenden Rechte und Freiheiten (1619) sowie das Manifest der österreichischen Stände über den widerrechtlichen Regierungsantritt Kaiser Ferdinands II. (1619)

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Relevância:

30.00% 30.00%

Publicador:

Resumo:

Signatur des Originals: S 36/F02163