997 resultados para Hoeven, Abraham des Amorie van der, 1821-1848.


Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Comprend : [Tome I. Bandeau à la Dédicace : lion et licorne entourant les armoiries et la devise du Duc de Glocester.] Honi soit qui mal y pense. [Cote : Yf 404-405/Microfilm R 122414] ; [Tome I. Pl. en reg. folio B : la Thébaïde ou les frères ennemis. Tragédie.] Thébaïde. [Cote : Yf 404-405/Microfilm R 122414] ; [Tome I. Pl. en reg. du titre de la tragédie Alexandre le grand :] Alexandre. [Cote : Yf 404-405/Microfilm R 122414] ; [Tome I. Pl. en reg. du titre de la tragédie Andromaque :] Andromaque. [Cote : Yf 404-405/Microfilm R 122414] ; [Tome I. Pl. en reg. du titre de la tragédie Britannicus :] Britannicus. [Cote : Yf 404-405/Microfilm R 122414] ; [Tome I. Pl. en reg. du titre de la tragédie Berenice :] Berenice. [Cote : Yf 404-405/Microfilm R 122414] ; [Tome I. Pl. en reg. du titre de la comédie Les Plaideurs :] Les Plaideurs. [Cote : Yf 404-405/Microfilm R 122414] ; [Tome II. Frontispice :] [Cote : Yf 404-405/Microfilm R 122414] ; [Tome II. Pl. en reg. du titre de la tragédie Bajazet :] Bajazet. [Cote : Yf 404-405/Microfilm R 122414] ; [Tome II. Pl. en reg. du titre de la tragédie Mithridate :] Mithridate. [Cote : Yf 404-405/Microfilm R 122414] ; [Tome II. Pl. en reg. du titre de la tragédie Iphigénie :] Iphigénie. [Cote : Yf 404-405/Microfilm R 122414] ; [Tome II. Pl. en reg. du titre de la tragédie Phèdre :] Phèdre. [Cote : Yf 404-405/Microfilm R 122414] ; [Tome II. Pl. en reg. du titre de la tragédie Esther :] Esther. [Cote : Yf 404-405/Microfilm R 122414] ; [Tome II. Pl. en reg. du titre de la tragédie Athalie :] Athalie. [Cote : Yf 404-405/Microfilm R 122414]

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Zusammenfassung] Die Inzidenz des malignen Melanoms steigt seit über 50 Jahren bei der weißen Bevölkerung stark an. Die Schweiz ist mit ungefähr 1900 neu diagnostizierten Fällen pro Jahr das am stärksten betroffene Land Europas (16/100 000 Welt-standardisierte Rate). In letzter Zeit sind regionale Unterschiede mit höherer Inzidenz in den Westschweizer Kantonen festzustellen. Änderungen in Wissen und Verhalten der Schweizer Bevölkerung gegenüber dem Schutz vor Sonnenexposition bestehen noch zu wenig lange und sind zu bescheiden, als dass sie schon einen Einfluss auf die Inzidenz hätten haben können. Dank der seit 20 Jahren betriebenen Früherfassung sind Überlebensrate und Anteil an dünnen Melanomen gestiegen, allerdings bei gleichbleibender Inzidenz dicker Läsionen. Die Mortalität aufgrund des malignen Melanoms ist neuerdings rückläufig, vor allem bei den Frauen. Werden die gegenwärtigen Präventionsbemühungen weitergeführt, dürften sich bald noch mehr Erfolge zeigen. [Abstract] The incidence of cutaneous malignant melanoma has steadily increased in Caucasian populations over the last decades. With around 1900 new cases each year, Switzerland has one of the highest melanoma rates in Europe (16/100 000 world-standardised rate). Regional differences are emerging within Switzerland, with a higher incidence in the western (French-speaking) region. Observed changes in sun protection attitudes and knowledge in the Swiss population have yet no impact on the incidence trend. Early detection, carried out since the mid 1980s in Switzerland, has led to a substantial increase in survival and rates of thin melanoma, without material change in rates of thick melanoma. Mortality from melanoma has recently decreased, earlier in women than men. The efficacy of prevention campaigns should soon become more blatant if current efforts persist.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

Résumé de thèse ,,Aspekte des Erzählens in der ,Melusine' Thürings von Ringoltingen. Dialoge, Zeitstruktur und Medialität des Romans" Im Mittelpunkt der Arbeit steht der 1456 abgeschlossene Prosaroman ,Melusine' des Berner Patriziers Thüring von Ringoltingen. Geforscht wurde ausgehend von einem ausgewählten Überlieferungszeugen, dem mit 67 Holzschnitten ausgestatteten Basler Erstdruck des Bernhard Richel von 1473/74. Als Instrumentarium des Forschungsvorhabens dient die aus der Fusion linguistischer und komparatistischer Arbeitsweisen neu kreierte Theorie der ,,analyse textuelle et comparative des discours" von Adam und Heidmann (Kap. 1). In Kap. 2 und 3 wird die Rolle des den Stoff organisierenden Erzählers untersucht. Kap. 2 bietet in diesem Rahmen Überlegungen zur historischen Semantik von materye und hystorie, während Kap. 3 die narrative Handhabung der Erzählchronologie analysiert. Dabei stehen die zahlreichen Vorausdeutungen und Rückblenden im Zentrum, die der Erzähler in seinen Roman einflicht. Untersucht wird, wie sich diese zum analytischen Erzählaufbau verhalten. Gezeigt wird ferner, wie der Erzähler bei Thüring negativ gefärbte Vorausdeutungen raffiniert zu einer gegenüber Coudrette neuen Textausssage einsetzt, indem er sie mit dem vom Berner Autor neu in den Text eingefügten Augustinusexemplum vernetzt. Detaillierte Anhänge zu den Pro- und Analepsen dokumentieren die Parallelen und Unterschiede zwischen Thürings und Coudrettes ,Melusine'. In Kap. 4 werden die erzählungsimmanenten Dialoge in direkter Rede analysiert (mit Exkursen zur Relation zwischen Sehen und Sprechen sowie den Stilregistern der Höflichkeit, soweit sie sich in den Dialogen abzeichnen). Mit Rückgriff auf Methoden der linguistischen Dialoganalyse werden im Rahmen eines close-reading die langen Dialoge exemplarisch untersucht. Beleuchtet werden die Zusammenhänge, in denen Figurenrede direkt wiedergegeben wird. Des weiteren wird die Art und Weise analysiert, mit der sich Dialoge in direkter Rede in die textliche Umgebung einfügen bzw. mit Passagen indirekter Rede oder mit Erzählerrede kombiniert sind. Schliesslich interessiert die Frage, inwiefern die sich in der verbalen Interaktion zwischen den Protagonisten widerspiegelnde Beziehung Aufschluss zum Verhältnis der Figuren untereinander geben kann und damit Interpretationsansätze für den Roman insgesamt bereitstellt. Kap. 5 untersucht die Text-Bild-Verhältnisse in der Richel-Inkunabel. Mit dem Ziel zu sehen, wie die Präsentation des Romans in der Inkunabel die Rezeption von Thürings Text möglicherweise beeinflusst, galt das Augenmerk den folgenden drei Teilbereichen, die jeweils mit einem Anhang belegt sind: 1. Vergleich der Struktur, die der Roman auf der einen Seite durch den Stoff und durch die Erzählerinterventionen erhält und die auf der anderen Seite durch die Präsenz der Bilder und der Bildbeischriften zustande kommt. 2. Untersuchung des Dreiecksverhältnisses von Bild, Text und Titulus. Es interessierte die Frage, welche Elemente der Romanhandlung in der jeweiligen Kategorie auftreten und wo Bild und/oder Bildbeischrift allenfalls zusätzliche resp. weniger Informationen bereitstellen als der Romantext selbst. 3. Untersuchung der Eingliederung von Bild und Titulus in den Romantext. Analysiert wurde, wie Bild und Bildbeischrift gegenüber dem Romantext an manchen Stellen Informationen bereits vorwegnehmen, oder im Gegenteil Informationen nachschieben. Insgesamt ist die Dissertation ist in der Nachfolge der Untersuchungen Hans-Geit Roloffs zu sehen, wobei rund 40 Jahre Forschungsgeschichte zwischen den ,,Stilstudien" Roloffs und der hier präsentierten Untersuchung liegen. Ziel war es, an die Studien Roloffs anzuknüpfen, diese kritisch zu lesen und um neue Perspektiven zu erweitern, die über den unmittelbaren Vergleich zwischen Thürings ,Melusine' und seiner französischen Vorlage hinausgehen.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

The distribution of distances from atoms of a particular element E to a probe atom X (oxygen in most cases), both bonded and intermolecular non-bonded contacts, has been analyzed. In general, the distribution is characterized by a maximum at short EX distances corresponding to chemical bonds, followed by a range of unpopulated distances the van der Waals gap and a second maximum at longer distances the van der Waals peak superimposed on a random distribution function that roughly follows a d3 dependence. The analysis of more than five million interatomic"non-bonded" distances has led to the proposal of a consistent set of van der Waals radii for most naturally occurring elements, and its applicability to other element pairs has been tested for a set of more than three million data, all of them compared to over one million bond distances.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

In October 2011 the Task Force Therapeutic Drug Monitoring of the Association for Neuropsychopharmacology and Pharmacopsychiatry (AGNP) published an update (Pharmacopsychiatry 2011, 44: 195-235) of the first version of the consensus paper on therapeutic drug monitoring (TDM) published in 2004. This article summarizes the essential statements to make them accessible to a wider readership in German speaking countries.

Relevância:

100.00% 100.00%

Publicador:

Resumo:

- Kolumbus 1492. Kuva s. 42-43. (Luku 1. Kristoffer Kolumbuksen ensimmäinen matka Länsi-Intiaan vuonna 1492. Kuvassa saapuminen Kuubaan.)